Asset-Herausgeber

Veranstaltungen zum Thema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

PAZR: Innovation und Sicherheit im Südwesten

Seminar für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer

Expertengespräch

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"*

Seminar

Guter Wohnraum für alle - ein ungelöstes Versprechen der Wohlstandsgesellschaft?

Was sind Lösungsoptionen aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft?

Wo und warum hakt es mit dem finanzierbaren und schnellen Bauen? Welche Leitplanken des Marktes und der Menschenwürde muss die Wohnungsbaupolitik (ggf. stärker) beachten? Welche Neuansätze könnten Besserung in Aussicht stellen? Begeben Sie sich mit unserem Seminar auf die Suche nach Antworten! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (KSI) durchgeführt.

Diskussion

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Wo liegt der Kern der Sozialen Marktwirtschaft – und wie finden wir ihn heute wieder?

Wir möchten das Düsseldorfer Jubiläum der Sozialen Marktwirtschaft nutzen, um die dankbare Erinnerung direkt nach vorne zu wenden: Daher sprechen wir mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die aktuellen ökonomischen Herausforderungen – diskutieren Sie mit!

Seminar

Sicherheitspolitik im Baltikum

Die Baltenrepubliken zwischen Europa, der NATO und Russland

Wir analysieren mit unseren Expertinnen und Experten Geschichte, Politik und Gesellschaft von Litauen, Lettland und Estland, sowie deren Verhältnis zu Russland bzw. früher der Sowjetunion. Dabei gehen wir besonders auf die strategische und sicherheitspolitische Bedeutung der NATO-Ostflanke und die Exklave Kaliningrad, in der die atomar bestückten Iskander-Raketen stationiert sind, ein.

Seminar

Die USA vor den Wahlen

Gespaltene Weltmacht?

Die Vereinigten Staaten scheinen mehr denn je gespalten: zu groß sind die politischen und weltanschaulichen Unterschiede zwischen Demokraten und Republikanern. Welchen Kurs schlägt die Weltmacht ein, welche Rolle wird sie in der Weltpolitik spielen? Welche Agenda haben die Kandidaten und wie stehen ihre Chancen? Die Welt blickt gespannt auf die Wahlen in den USA!

Asset-Herausgeber

Live-Stream

Nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität

Agenda 2030: Nachhaltig leben - global und in Thüringen

Live auf Facebook und auf YouTube

Online-Seminar

ausgebucht

Smart City: Circular Economy

Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft

Zoom-Online-Seminar zu den Chancen ökologisch und ökonomisch nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.

Online-Seminar

Eine Reise durch die digitale Welt – Silversurfer-Digitalakademie Teil 1/2

Workshop auf Zoom

Forum

ausgebucht

Zukunft Deutschland!

Zur Modernisierung unseres Staatswesens

Als eines ihrer drei Kernthemen setzt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung intensiv mit Innovationen in unserer Gesellschaft auseinander. Sie können ganz unterschiedlicher Natur sein und helfen, unsere Demokratie, unsere Freiheit sowie unseren Wohlstand zu verbessern.

Vortrag

Sozial gewünschtes Verhalten und politische Loyalität – das chinesische Sozialkreditsystem

Auswirkungen des Sozialkreditsystems auf Wirtschaft und Gesellschaft

Online-Seminar

Zukunft der Mobilität

Wie in Deutschland und Frankreich über Mobilität diskutiert wird

Mobilität steht für Freiheit und Freizügigkeit. Die globale conditio humana ist ohne sie nicht zu denken. Mit der uneingeschränkten Nutzung von Mobilitätsträgern sind auch ihre Schattenseiten in den Blick getreten. Welche Ansätze zur Lösung der Mobilitätsfolgen werden in Deutschland und Frankreich diskutiert? Das ist Thema unserer nächsten Zukunftswerkstatt.

Gespräch

"Die Zukunft gestalten wir!"

"Wie wir den lähmenden Zeitgeist endlich überwinden" - Ein Streitgespräch

Der Brandenburger Autor Klaus-Rüdiger Mai hat einen politischen Essay geschrieben, in dem es um die Gestaltung der Zukunft angesichts des Umbruchs geht, in dem wir uns befinden. Über seine Vorschläge wollen wir streiten.

Online-Seminar

Wie können wir Qualitätsmedien erhalten? Ein Umweg über China

20. #HessenKAS Facebook-Live am 18.05.2021

Im Gespräch mit Marion Sendker erläutert Professor Sebastian Turner, wie sich hochwertige journalistische Produkte mit Hilfe des Einsatzes neuer Medienangebote in einem dynamischen Markt behaupten können.

Live-Stream

Klimaschutz - Das neue "Grüne Europa"

Multimediale DOKULIVE-online Veranstaltung im Rahmen der Europawoche der KAS

Mit Film- und Tondokumenten in Vortrag und Gespräch geht es um den "Green Deal", mit dem die EU gegen den Klimawandel vorgehen will. Eine Anmedlung ist erforderlich.

Vortrag

Partizipation und Einbindung als Erfolgsfaktoren der Smart City

Bedeutung von Netzwerken und Zusammenarbeit für die Stadtentwicklung

Asset-Herausgeber

Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Wie sieht eine verlässliche und strukturierte Organisation eines Staates aus, damit er effizient arbeiten kann und gutes Leben und Prosperität gefördert werden?

DemocrAIcy II

Die zweite Veranstaltung der Reihe am 14. Mai 2024

Wir sprachen über „Modernisierung von Staat und Verwaltung“ im Rahmen unserer Reihe „DemocrAIcy – Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess“.

Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?

Ulrike Herrmann in der Diskussion mit Jens Spahn MdB

Der Kampf um die besten Argumente ging in die dritte Runde: Jens Spahn und Ulrike Hermann, Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung „taz“, sind bei unserem Diskussionsformat ANSICHTSSACHE in den Ring gestiegen, um eine Debatte rund um die Frage "Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?" auszutragen.

Girls'Day 2024

Frauen sind spitze – auch in der Spitzentechnologie

Der Einladung zum diesjährigen Girls'Day-Programm der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sind 40 junge Frauen aus ganz Deutschland gefolgt.

DemocrAIcy I

Der Auftakt am 23. April 2024

Wir sprachen über „gesellschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten des Transformationsprozesses“ im Rahmen unserer Reihe „DemocrAIcy – Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess“.

Klicken, Lernen, Wissen?

Herausforderungen an Gesellschaft und Schule in der digitalen Welt / Eindrücke von der Fuladaer Tagung 13. Februar 2024

70 Lehrerinnen und Lehrer entdeckten neue kreative Möglichkeiten digitalen Lehrens und Lernens, ermöglicht etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Strategien gegen die Aktivitäten von Extremisten wurden erläutert: Mit welchen digitalen Methoden beeinflussen Extremisten junge Menschen? Wie können Lehrerinnen und Lehrer damit umgehen?

Der Green Deal als Blaupause für Innovation und Nachhaltigkeit?

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "European Green Deal" in der Villa La Collina, Cadenabbia

Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Auch die Europäische Union hat sich und ihren Mitgliedsstaaten mit dem European Green Deal einen Fahrplan zur Erreichung von Treibhausgasneutralität bis 2050 gegeben. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen enorme Herausforderungen bei der Umsetzung des Maßnahmenbündels durch Wirtschaft und Gesellschaft gemeistert werden. In Anbetracht der Tatsache von schwankendem Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die EU und populistischen Kräften kein einfaches Unterfangen.

Girls'Day 2023

Nachhaltigkeit durch Innovation. Mit MINT-Fächern Zukunft gestalten.

Lust, die Welt von MINT und Politik aktiv mitzugestalten? Das hatten auf jeden Fall 45 junge Frauen im Alter von 16 bis 21 Jahren, die am 26./27. April 2023 zum Girls'Day-Programm der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion aus ganz Deutschland nach Berlin angereist sind.

KAS / Juliane Liebers

Energiekonferenz: Der Ruf nach mehr Freiraum für Innovation

The Power of Crisis: Energie der Zukunft

Am 26. Januar 2023 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu einer eintägigen Konferenz ein, bei der es um Fragen der zukünftigen Energieversorgung ging. Knapp 200 Gäste kamen auf das Gelände des EUREF-Campus in Berlin, der als Veranstaltungsort diente. Mit dem früheren Gasometer, das derzeit in ein Bürogebäude umgebaut wird, und dem Campus, auf dem sich etliche Unternehmen und Forschungseinrichtungen befinden, die an Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft arbeiten, bot die Umgebung den passenden Rahmen.

KAS

Sustainability Requires Innovation

Searching for a Fair Distribution Key in the Data Economy when Competition Matters

There can’t be a less challenging objective – to be a leader, and not a follower. Europe’s future approach to data, competition, and sustainability could mark a turning point in history. The wind of change should bring more diversity, a better and fair value distribution in the economy and society, and fix market failures. The fifth European Data Summit listened to a clear message from experts and decision makers: the alignment in thinking and looking for solutions is there.