Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Dorfliebe: Oedelum

von Gereon Kuriewicz

Politik persönlich nehmen

Am 8. Mail waren wir im Rahmen unserer Dorfliebetour in Oedelum.

Asset-Herausgeber

Am 8. Mai 2025 war die Dorfliebetour zu Gast in Oedelum – einem Ortsteil der Gemeinde Schellerten im Landkreis Hildesheim.  In einem offenen Gesprächsformat konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Themen, Sorgen und Perspektiven einbringen – ganz im Sinne des Tour-Mottos: Zuhören, Verstehen, Gemeinsam gestalten. Mit dabei war die Europaabgeordnete Lena Düpont.

 

Starke Stimmen aus der Landwirtschaft

 

Im Vergleich zu anderen Stationen der Dorfliebetour wurde die Diskussion in Oedelum besonders stark von landwirtschaftlichen Themen geprägt. Eine kurze Umfrage per Handzeichen zeigte: Mehr als die Hälfte der Anwesenden waren selbst aktive Landwirte. Entsprechend deutlich wurden die Herausforderungen geschildert, mit denen sich die Landwirtschaft aktuell konfrontiert sieht – von der fehlenden Wirtschaftlichkeit über den Mangel an Nachfolgern bis hin zu einer zunehmenden Überregulierung. Sorgen bereiten unter anderem strenge Vorgaben zur Bewirtschaftung, der geplante CO₂-Preis sowie die wachsende Konkurrenz durch günstige Importe aus weniger regulierten Ländern.

Lena Düpont zeigte Verständnis für die Kritik und räumte ein, dass gerade Deutschland in vielen Fragen der Agrar- und Umweltpolitik besonders hohe Standards setze – oft aus gutem Willen, aber nicht immer mit Blick auf internationale Wettbewerbsfähigkeit. „Hier müssen wir nachjustieren“, so Düpont, „damit unsere heimische Landwirtschaft zukunftsfähig bleibt.“

 

Lebensqualität auf dem Land sichern

 

Ein weiteres zentrales Thema war der Erhalt der ländlichen Infrastruktur. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprachen über die Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel, einem rückläufigen ÖPNV-Angebot sowie fehlenden Kita-Plätzen und Pflegeeinrichtungen einhergehen. Der Bürgermeister von Schellerten machte deutlich, dass Kommunen angesichts wachsender Kosten und begrenzter Mittel kaum noch in der Lage seien, essenzielle Einrichtungen – wie etwa ein Schwimmbad – zu erhalten. Der Appell an Land und Bund: Ländliche Räume dürfen nicht noch weiter abgehängt werden.

 

Ehrenamt unter Druck

 

Auch das Ehrenamt stand im Fokus der Diskussion. Viele Engagierte berichteten von immer höheren Hürden: strenge Bauvorgaben selbst bei Feuerwehrgebäuden, komplizierte Hygienevorschriften für Straßenfeste oder unklare Haftungsfragen bei Schülertransporten. Die einhellige Meinung: Vorschriften sollten sinnvoll und praxistauglich sein – und dürfte nicht abschrecken wirken. Ein Teilnehmer schlug vor, ehrenamtliches Engagement durch konkrete Anreize wie die Anrechnung von Rentenpunkten oder kostenfreie ÖPNV-Tickets stattdessen stärker zu würdigen.

 

Nach rund 90 Minuten gemeinsamer intensiver Diskussion, gingen die Gespräche dann in kleinen Gruppen noch lebhaft weiter. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die spannende Diskussion und freuen uns auf ein Wiedersehen!

Asset-Herausgeber

Kontakt

Gereon Kuriewicz

Gereon Kuriewicz

Referent Politische Bildung

gereon.kuriewicz@kas.de +49 (0) -511 4008098-17 +49 (0) -511 4008098-9
Kontakt

Filippa Plett

Plett-23-12607

Absolventin eines freiwilligen sozialen Jahres in der Politik (FSJP)

sophie.plett@kas.de +49 511 400809814

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.