Event Reports

Reuters

“A joint response to strategic challenges”

Continuation of the Adenauer Conference with expert discussions on the EU and the transatlantic relations

After the conference opening with the Minister of Defence, day two and three of the digital 8th Adenauer Conference on Germany’s role in international security policy were devoted to the security and defence policy priorities of the German Presidency of the EU Council and the implications of the upcoming US presidential elections.

Tobias Koch

“Security is not a commodity”

9. Adenauer Conference opens with speach by Federal Minister Annegret Kramp-Karrenbauer about Germany’s role in international security policy

At the opening of the 8th Adenauer Conference Annegret Kramp-Karrenbauer, Federal Minister of Defence and Head of the CDU, took part in a live-streamed discussion with the Chairman of Konrad-Adenauer-Foundation (KAS), Prof. Dr. Norbert Lammert, and Dr. Jana Puglierin, Head of the Berlin Office of the European Council on Foreign Relations (ECFR). They spoke about issues like the consequences of COVID-19, challenges for transatlantic relations and Europe’s role in a global strategic competition.

Tobias Koch

„The continuing development of Europe as a united and innovative force with capabilty to act“

Chancellor Angela Merkel on foreign and security policy during the German EU Presidency

In her speech to the Konrad Adenauer Foundation on May 27th, German Chancellor Dr. Angela Merkel, gave an overview of the foreign and security policy agenda of the German EU Council Presidency. This will be influenced by the COVID-19 pandemic and its serious consequences. Nevertheless, challenges that existed before the pandemic have not disappeared, but rather have increased as a result of the health crisis. Following the Chancellor's speech, experts discussed the self-defined goals and priorities of the German EU Council Presidency.

„Herausforderung digitale Schule“

Weltweit können derzeit 1,7 Milliarden Schülerinnen und Schüler wegen der Covid-19-Pandemie nicht wie gewohnt zur Schule gehen und müssen, wo immer das möglich ist, zuhause lernen. Eigentlich bietet Deutschland für das Lernen auf Distanz vergleichsweise gute Voraussetzungen: Neun von zehn Schülerinnen und Schülern haben zuhause einen ruhigen Platz zum Lernen und vier von fünf haben Zugang zum Internet und den entsprechenden Endgeräten. Das ist nicht überall auf der Welt selbstverständlich.

Deformierung der Sozialen Marktwirtschaft?

#digitaldiscussion: Ordnungspolitische Herausforderungen der Corona-Pandemie

Deutschland erlebt im Zuge der Corona-Pandemie die schwerwiegendste Wirtschaftskrise der jüngeren Geschichte. Unverschuldet und unvorhersehbar gerieten Unternehmen im Frühjahr 2020 plötzlich in Schieflage, weil notwendige gesundheitspolitische Maßnahmen das Wirtschaftsleben mehrere Wochen praktisch zum Erliegen brachten – in Deutschland und weltweit. Seither ist auch der deutsche Staat gezwungen, dieser Notlage durch massive Markteingriffe, fiskalpolitische Impulse und große Hilfszusagen abzufedern. Ordnungspolitische Grundsätze spielen dabei kaum eine Rolle. Ökonomen warnen im Rahmen einer #digitaldiscussion, dass das Krisenmanagement der Bundesregierung unbeabsichtigte Folgewirkungen hat und die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft überdehnt werden.

Open Data ernst gemeint

Vorschlag zur Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens einer Informationsordnung

Das Bewusstsein in der Gesellschaft über die Bedeutung von Daten wächst kontinuierlich. Die aktuelle Coronakrise belegt erneut die Wichtigkeit des Zugangs zu Daten, dessen Qualität, Verfügbarkeit und Aktualität. Unser Wohlstand von morgen wird auch davon abhängen, wie wir mit dieser Schlüsselressource im digitalen Zeitalter umgehen. Sehr oft sind das Daten unter Verwaltung des Staates oder anderer Institutionen unter finanzieller und/oder funktionaler Kontrolle des Staates. Damit KI-Anwendungen funktionieren, sind große Mengen an qualitativ hochwertigen (offenen) Daten erforderlich. Im Einklang mit den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft engagiert sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in der Datenpolitik, um zu besseren Rahmenbedingungen für eine gesellschaftliche Teilhabe und eine florierende Wirtschaft beizutragen. Der vorliegende Bericht ist ein Teil davon.

Marco Urban / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

DEFENDER-Europe 20: Militärische Stärke zeigen und Russland die Hand reichen

Über Nutzen und Wirkung der umfassendsten Truppenverlegung seit 25 Jahren diskutierten Fachleute in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Passend zum Kernthema „Sicherheit“ der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Generalleutnant Martin Schelleis, Bundestagsabgeordneter Dr. Johann Wadephul und Professor Dr. Johannes Varwick, moderiert von Svenja Sinjen über die US-amerikanische Truppenverlegeübung DEFENDER-Europe 20. Die Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Berliner Sektion der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) fand am Dienstagabend im Forum der Akademie der Stiftung statt. Darüber hinaus konnte die Veranstaltung via Live-Stream mitverfolgt werden.

Juliane Liebers

Das Ziel deutscher Bildungspolitik: „Wir brauchen Spitzenleistung in der Breite“

Bildungsministerin Anja Karliczek diskutierte in Berlin mit Fachleuten die Vorschläge einer Expertengruppe der Adenauer-Stiftung für eine bessere Bildungspolitik

Bildungsgerechtigkeit verbessern, Lernbereitschaft fördern und Lernen über und mit Digitalisierung: Potenziale, die Bildungslandschaft Deutschlands zu verbessern, gibt es einige. Wie das gelingen kann, erläutern zehn Thesen, die eine Expertengruppe der Adenauer-Stiftung im März 2020 vorlegte. In Berlin diskutierte nun Bundesbildungsministerin Anja Karliczek mit Fachleuten die Vorschläge.

Matthias Rüby / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

China: Partner, Wettbewerber und strategischer Rivale

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz sprachen Fachleute über Chinas Engagement in multilateralen Organisationen und die Implikationen für Deutschland und Europa

Der wirtschaftliche und politische Aufstieg Chinas ist ein bedeutender Megatrend unserer Zeit, der die internationale Ordnung nachhaltig verändert. Dabei tritt die Volksrepublik in den letzten Jahren immer selbstbewusster auf und scheint ihre ursprüngliche internationale Zurückhaltung aufgegeben zu haben. Dies spiegelt sich auch im Engagement Chinas in multilateralen Organisationen wieder.

kas/gamradt

Hochschulen als freie Orte des Diskurses

Forschende und Lehrende diskutierten über Wissenschaftsfreiheit in Deutschland

Forschende und Lehrende an Hochschulen diskutierten beim Symposium „Freiheit der Wissenschaft? Anspruch und Wirklichkeit eines Grundwertes“ in Berlin über Forschungsfreiheit, aber auch über ihre vielfältigen Einschränkungen im Alltag. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat sich mit Wissenschaftsfreiheit an deutschen Universitäten sowie Hemmnissen und Belastungsfaktoren in einer aktuellen Studie auseinandergesetzt. Diese und weitere Ergebnisse waren Gegenstand der Veranstaltung mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek. Sie sieht die Wissenschaftsfreiheit national und international in Gefahr. „Unsere Hochschulen müssen Orte des freien Diskurses sein“, betonte sie. Die Bildungsministerin sieht darin eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Veranstalter waren die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutsche Hochschulverband.

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.