Event Reports

Pixabay

Biodiversität und Soziale Marktwirtschaft

Wie eine wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft dem effektiven Artenschutz dienen kann

Der Rückgang der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung der Ökosysteme ist immens. Die Europäische Union hat im Rahmen des European Green Deal eine Biodiversitätsstrategie verabschiedet, die zu einer Erholung der biologischen Vielfalt bis 2030 führen soll. Die geplanten Ziele und Maßnahmen stellen jedoch die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung führte am 02.06.2021 die Veranstaltung „Biodiversität und Soziale Marktwirtschaft: Wie eine wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft dem effektiven Artenschutz dienen kann“ durch, um mit Experten zu diskutieren, wie die Biodiversitätsstrategie zu bewerten sei und wie die Politik Land- und Forstwirte bei ihrem Einsatz für eine nachhaltigere Land- und Forstwirtschaft unterstützen könne.

Neue Gentechnik in der Landwirtschaft: Chancen und Herausforderungen

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltung "Neue Gentechnik in der Landwirtschaft: Chancen und Herausforderungen"

Die deutsche Schuldenbremse – erfolgreich oder reformbedürftig?

Bericht zur Veranstaltung vom 12.05.2021

KAS | Teilnehmer v. links nach rechts: Daniel G. Wetzel, Reorter im Wirtschaftsressort der WELT, Dr. Lukas Köhler MdB (FDP), Dr. Sylvia Schattauer, Frauenhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen, Dr.Stefan Kaufmann MdB (CDU).

Alternativer Energieträger Wasserstoff -mehr als ein Hoffnungsträger?

Fachgespräch zu den Potentialen und Grenzen der Wasserstoffenergie. Kooperationsveranstaltung aus der Reihe „Perspektiven bürgerlicher Politik“

Im Mittelpunkt der Kooperationsveranstaltung „Herausforderung Wasserstoff – „bunter“ Hoffnungsträger im Verkehrssektor?“ zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit standen die zahlreichen Vorteile eines stärkeren Einsatzes von Wasserstoff als Energieträger sowie die damit einhergehenden Herausforderungen.

Will Clayton/flickr

BSC - Berlin Security Conference

Panel B1: “China’s military ascent and its implications for the West”

Mit Chinas militärischem Potential und den daraus erwachsenden Implikationen für den Westen beschäftigte sich die Paneldiskussion, die im Rahmen der digitalen Berlin Security Conference von der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit der KAS organisiert wurde.

Juliane Liebers/KAS

“We have to become more strategic”

9. Adenauer Conference opens with keynote address by Armin Laschet

As a kick-off to this year’s Adenauer Conference, Minister-President and CDU-Chairman Armin Laschet discussed with KAS-Chairman Prof. Dr Norbert Lammert Germany’s role in international security affairs. Laschet focused on the current epochal change in international affairs and the question, how Germany might shape it.

Zukünftige Weichenstellungen im internationalen Agrarhandel

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltung „Zukünftige Weichenstellungen im internationalen Agrarhandel“.

Markt und Staat - verlieren wir in der Pandemie die marktwirtschaftliche Orientierung?

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltung: Balance von Markt und Staat

U.S. Secretary of Defense/flickr

"Die Zukunft der NATO ist ein zentrales Thema für unsere Freiheit."

Digitale Abendveranstaltung „NATO 2030“ diskutiert die Kursbestimmung für das Bündnis in einer neuen Ära.

Anlässlich des NATO-Reflexionsprozesses "NATO 2030" haben auf einer digitalen Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) dessen Hauptakteure über die Ergebnisse und die Implikationen des Prozesses debattiert. An der Veranstaltung nahmen die Ko-Vorsitzenden der NATO-Reflexionsgruppe Bundesminister a.D. Dr. Thomas de Maizière, MdB und Dr. Aaron Wess Mitchell sowie Alice Billon-Galland, eine der NATO 2030 Young Leaders, Dr. Stefanie Babst und Generalleutnant a.D. Horst-Heinrich Brauß teil. Die Referentinnen und Referenten diskutierten dabei nicht nur die Ergebnisse des NATO 2030-Prozesses, sondern auch, wie diese in eine neue NATO-Strategie einfließen sollten.

TheDigitalArtist/pixabay

Deutschlands Cybersicherheitsstrategie 2021

Diskussionsveranstaltung: Wie starten wir digital sicher ins neue Jahrzehnt?

Nach 2011 und 2016 möchte die Bundesregierung im Sommer 2021 eine neue Cybersicherheitsstrategie beschließen. Wie soll Cybersicherheit mit dem dritten Strategiedokument zukünftig bestmöglich erreicht werden? Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der Diskussion.

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.