kurzum

Eric Gaillard

Wirtschaftspolitik und die Inflation – Optionen für die deutsche Politik

Eine ordnungspolitische Einordnung der deutschen Finanz- und Wirtschaftspolitik

Die Inflation hat Deutschland fest im Griff. Der Anstieg der Energiepreise belastet Haushalte bis weit in die Mittelschicht. In der wirtschaftspolitischen Debatte werden daher verschiedene Maßnahmen diskutiert: Soll der Preismechanismus für Energie ungehindert wirken? Welche Folgen haben defizitfinanzierte Transfers an Haushalte? Wie ist der Vorschlag einer Übergewinnsteuer zu bewerten?

Claudio Schwarz / Unsplash

Ersatzstimme und Zweitstimmendeckung passen nicht in ein verständliches Wahlrecht

Eine Diskussion von aktuellen Vorschlägen der Wahlrechtskommission zur Verkleinerung des Bundestags

Bei der Neugestaltung des Wahlrechts dürfen Stimmabgabe und Mandatszuteilung nicht unverständlich werden. Demokratische Legitimität und Vertrauen in die Demokratie beruhen auf einem klaren und verständlichen Wahlverfahren. Eine „Ersatzstimme“ wird diesem Kriterium genauso wenig gerecht, wie die Erteilung von Direktmandaten an Kandidierende, die in ihrem Wahlkreis nicht die meisten Stimmen errungen haben.

Pavel Danilyuk / Pexels

Kein Geld für Sprach-Kitas

Das Aus für das Bundesprogramm zur frühkindlichen Sprachförderung ist ein bildungs- und integrationspolitischer Fehler

Vierzig Prozent der Kinder in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Frühe Sprachförderung von Kindern ist wichtige Voraussetzung für Integration und Bildungsgerechtigkeit. Die Entscheidung der Bundesregierung, das Programm Sprach-Kitas zu beenden, wird einem modernen Einwanderungsland nicht gerecht, in dem Bildungs-, Integrations- und Zuwanderungspolitik zusammen gedacht werden müssen.

pixabay / geralt

Altern in hitzigen Zeiten

Über Hitze als Herausforderung in der alternden Gesellschaft

Die Sommer werden von Jahr zu Jahr immer hitziger. Temperaturen über 30 Grad Celcius machen vielen zu schaffen und seit den 1960er Jahren wurden deutlich mehr Hitzetage registriert. Klimaexpertinnen bzw. -experten warnen vor steigenden Temperaturen durch die Erderwärmung. Gleichzeitig kommt es infolge des demographischen Wandels zu einer fortschreitenden Alterung und Zunahme hitzeempfindlicher Menschen in der Gesellschaft. Welche Herausforderungen birgt das gerade für die alternde Bevölkerung?

pixabay / websubs

Petersberger Klimadialog 2022: Zwischenstopp auf dem Weg zur COP 27

Zur Vorbereitung der bevorstehenden UN-Klimakonferenz im November

Klimapolitik kann kaum noch losgelöst von energie- und geopolitischen Fragen betrachtet werden. Der Petersberger Klimadialog 2022 beschäftigte sich mit den beim G7-Gipfel angekündigten Energiewende-Partnerschaften: Länder des Globalen Südens sollen finanzielle Mittel erhalten, um die Dekarbonisierung des Energiesystems voranzutreiben. Ziel ist es, die Entwicklungs- und Schwellenländer bei Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.

pexels / Silhouette Der Bäume

Der Klimaclub: Mehr Schein als Sein?

Können Bedürfnisse von Schwellen- und Entwicklungsländern im Zusammenschluss zur Verminderung von CO2-Emissionen ausreichend berücksichtigt werden?

Die Staats- und Regierungschefs der sieben größten Industriestaaten einigten sich beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau (Juni 2022) auf die Gründung eines Klimaclubs bis Ende des Jahres. Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaabkommens sollen damit Maßnahmen gegen den Klimawandel beschleunigt werden. Dabei gilt es zu vermeiden, dass handlungsunwillige Staaten von den Dekarbonisierungsanstrengungen klimaschutzpolitisch ambitionierter Staaten profitieren.

flickr.com/strassenstriche.net

Welches Antirassismuskonzept?

Die Debatte um die Besetzung der Antidiskriminierungsbeauftragten ist auch eine Debatte um Konzepte

Nach Ferda Atamans Nominierung zur Antidiskriminierungsbeauftragten regt sich auch innerhalb der Regierungskoalition Kritik – nicht zuletzt an dem von ihr vertretenen Rassismus-Konzept. Die Regierung sollte deshalb ihr Verständnis von Rassismus und Antidiskriminierung klären und ihre konkreten Pläne zur Rassismus-Bekämpfungen erläutern.

pixabay/mauriciodonascimento/lizenzfrei

Stimmen die Rahmenbedingungen für den „wissenschaftlichen Nachwuchs“?

Ein Problemaufriss der Rahmenbedingungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz war der politische Versuch, die Situation für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu verbessern. Dies ist nur teilweise gelungen. Die Initiative #IchBinHanna hat die anhaltende Misere erneut in den Fokus gerückt. Einerseits legt das Wissenschaftssystem besonderen Wert auf „Exzellenz“, andererseits vernachlässigt es seine wichtigste Ressource – junge, engagierte Wissenschaftler/-innen. Warum das? Und: Warum ist es so kompliziert, Lösungen zu finden?

Unsplash / Jeremy Bishop

Russlanddeutsche im Generationenkonflikt?

Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die russlanddeutsche Community

Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine und den Berichten über prorussische Autokorsos in deutschen Städten kommt vermehrt die Frage auf, wie russischsprachige Menschen in Deutschland zur aggressiven Politik Russlands stehen? Es ist die Rede von einem „Riss“, der durch russlanddeutsche Familien gehe. Während die ältere Generation eher Verständnis für Wladimir Putins Politik äußere, zeige sich bei Jüngeren häufiger eine kritische Einstellung. Was ist dran an diesem Generationenkonflikt?

Pixabay / Pexels

Flucht in die sexuelle Ausbeutung?

Unser Kurzum analysiert die Situation geflüchteter Frauen aus der Ukraine. Wie steht es um die Gefahr von sexuellen Übergriffen für die Frauen?

Hunderttausende Frauen und Kinder aus der Ukraine suchen zurzeit Schutz in Deutschland. Familienministerin Spiegel forderte einen besseren Schutz dieser Gruppe vor sexuellen Übergriffen. Tatsächlich berichten Helferinnen und Helfer immer wieder von dubiosen Ansprachen und warnen vor Menschenhändlern, Sexualverbrechern und organisierten Zuhälterringen.

About this series

Concise, reduced to the essentials, but always highly topical. In our series "kurzum", our experts summarise an issue or problem on a maximum of two pages.