Zukünftige Weichenstellungen im internationalen Agrarhandel - Analysis and Consulting
Discussion
This portlet should not exist anymore
Details
Im Agrarsektor verdichten sich Fragen der internationalen Handelsbeziehungen wie unter einem Brennglas: Agrargüter werden über den ganzen Erdball gehandelt, während gleichzeitig die Bedeutung von Regionalität und zertifizierter Herkunft steigt. Ein Großteil des Wettbewerbs läuft weiterhin über den Preis, doch vermehrt werden Fragen des fairen Handels und der Nachhaltigkeit diskutiert.
Auch in der Debatte über Handelsabkommen wie z.B. über TITIP oder das geplante Abkommen mit dem MERCOSUR nehmen Fragen in Bezug auf Agrarprodukte zentrale Positionen ein.
Wie stellt sich der Agrarsektor in Bezug auf die Gestaltung der zukünftigen Handelsbeziehungen Deutschlands und der EU auf? Welchen Einfluss können und wollen Landwirte und Agrarunternehmen in Zukunft hierauf nehmen und wie passt sich dies in den gesamtwirtschaftlichen Kontext ein?
In unserer Online-Diskussion „Zukünftige Weichenstellungen im internationalen Agrarhandel“ werden wir diese Fragen mit namhaften Expertinnen und Experten diskutieren.
Program
12:30 - 12:35 Uhr Begrüßung
Sabina Wölkner
Leiterin der Abteilung Agenda 2030
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
12:35 - 13:15 Impulsvorträge
Dr. Bettina Rudloff
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Dr. Simon W. Schlüter
Leiter Internationale Beziehungen (Büro Brüssel)
Deutscher Bauernverband e.V.
Johannes Röring
Mitglied des Deutschen Bundestages
Dennis Bloch
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
13:15 - 13:55 Uhr Diskussion
Moderation:
André Algermißen
Referent Klima, Landwirtschaft und Umwelt
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
und
Dr. Jan Cernicky
Referent Internationaler Handel und Wirtschaft
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
13:55 - 14:00 Uhr Schlussworte
Leiter der Abteilung Wirtschaft und Innovation
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.