Publications

Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

EVP-Parteienbarometer Mai / Juni 2018

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU und ein Ausblick auf die Europawahlen

EVP-Parteienfamilie in der EU | Wahlergebnisse der größten EVP-Mitgliedspartei in den letzten nationalen Parlamentswahlen | Stärkste politische Familie in Umfragen | Regierungsbeteiligung EVP-Parteien | Staats- oder Regierungschefs nach politischer Familie | Europawahlergebnisse der EVP-Parteien 2014

Der letzte Friedenskaiser?

Anmerkungen zu Japans Monarchie und dem schwierigen Umgang mit der Vergangenheit

Wenn der japanische Kaiser Akihito 2019 zugunsten seines Sohnes, Kronprinz Naruhito, zurücktritt, wird das das erste Mal in über 200 Jahren sein, dass ein Kaiser noch zu Lebzeiten abdankt. Der Rücktritt Akihitos, der „überall Frieden“ bei Amtsantritt zu seiner Regierungsdevise gemacht hatte, fällt in eine Phase, in der sich Japan zunehmend von seiner pazifistischen Identität entfernt. Zeit die Vergangenheit ruhen zu lassen?

Warum das Iran-Abkommen gerettet werden muss

Das Abkommen war ein Erfolg, bei seinem Ende drohen erhebliche Konsequenzen, sagt Dr. Oliver Ernst im kas.de-Interview

Knapp drei Jahre hat das Atomabkommen mit dem Iran gehalten, jetzt verkündete US-Präsident Donald Trump den Ausstieg. Dabei war die Übereinkunft ein voller diplomatischer Erfolg – und eröffnete sogar die reelle Chance auf einen Aussöhnungsprozess zwischen den Vereinigten Staaten und der Islamischen Republik, sagt Dr. Oliver Ernst, Iran-Experte des Nahost-Teams der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., im kas.de-Interview.

Ambitious plans, difficult implementation

An interim review of the European migration and refugee policy

Three years after the beginning of the migration crisis, the debate on the EU's Migration and Asylum policy is still ongoing. Where does the EU stand with its efforts to address the most urgent challenges but also to fundamentally reform the EU's Migration and Asylum Policy? What are the current and future challenges? This paper attempts to highlight the global context and to take stock of the most important successes and challenges. Finally, it presents a number of short- and long-term policy recommendations for the development of a more sustainable EU Migration and Asylum Policy.

In short: Between Crisis Management and Sustainability

An Interim Review of the EU’s Migration and Refugee Policy

Since the beginning of the migration and refugee crisis, the EU has made considerable progress withshort-term crisis management. The numbers of irregular migrants have significantly decreased, theadministrative chaos is resolved and humanitarian emergencies are overcome. The EU is no longer incrisis mode. Yet, several areas – especially the Common European Asylum System – are still in need ofimprovement.

Kenia: Historischer Handschlag mit Folgen

Am 9. März kam es in Kenia zum überraschenden „Handshake“ zwischen Präsident Uhuru Kenyatta und Oppositionsführer Raila Odinga. Während einige Effekte bereits sichtbar und spürbar sind, bleiben die konkreten mittel- und langfristigen Folgen dieser politischen Übereinkunft unklar.

Nationale Parlamentswahlen im Irak

Heftiger Rückschlag für die Demokratie

Erstmals nach der militärischen Niederlage des Islamischen Staates (IS) fanden am 12. Mai 2018 nationale Parlamentswahlen im Irak statt. Zu der Wahl traten landesweit rund 7.000 Kandidaten auf 88 Listen an. Diese bewerben sich für insgesamt 329 Sitze im irakischen Parlament, das nach erfolgreicher Koalitionsbildung die neue irakische Regierung wählen wird.

„Mehrheit glaubt nicht an politische Veränderung“

Marc Frings, Leiter des Ramallah-Büros der Konrad Adenauer-Stiftung, zur Situation in Israel und dem Gazastreifen

Der Gazastreifen wird aktuell von gewaltsamen Ausschreitungen erschüttert. Marc Frings leitet das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung im Westjordanland. Im Interview mit DOMRADIO.DE erläutert er die Situation und Hintergründe des aktuellen Konflikts.

„Das angekündigte Sanktionsregime birgt großes Potential für Spannungen zwischen den transatlantischen Partnern“

Dr. Patrick Keller zum Ausstieg der USA aus dem Iran-Abkommen

Die USA sind aus dem Iran-Abkommen ausgestiegen. Macht das die Welt unsicherer? Patrick Keller ist Koordinator der Außen- und Sicherheitspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seine Schwerpunkthemen sind die Nato und die Sicherheitspolitik sowie die USA und die transatlantischen Beziehungen. Im Interview spricht er über das Abkommen und die Konsequenzen des USA-Rückzugs.

"Atomdeal ist Sieg der Moderaten"

Nahost-Experte Oliver Ernst im Interview mit dem "Kurier" über das iranische Atomabkommen

Oliver Ernst, Referent im Team Naher Osten und Nordafrika bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, sprach im Interview mit "Kurier.at" über die inner-iranischen Auswirkungen des amerikanischen Ausstieges aus dem Atomabkommen.

Facts and Findings

Selected contributions to the series with international relevance

The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.

 

International Reports

Journal for international issues, foreign policy and development cooperation

This periodical responds to questions concerning international issues, foreign policy and development cooperation. It is aimed at access of information about the international work for public and experts.

EPP Party Barometer

The Situation of the European People's Party in the EU

The EPP Party Barometer illustrates the current situation of the EPP party family in the EU. On a non-regular basis, it provides a concise overview of current election results, polls from the member states and the composition of the party family.

Interviews

In our series "Interviews", talks and discussions are held with experts from the Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. on various topics.

kurzum

Concise, reduced to the essentials, but always highly topical. In our series "kurzum", our experts summarise an issue or problem on a maximum of two pages.

Country Reports

Short political reports of the KAS offices abroad

The Konrad-Adenauer-Stiftung is a political foundation. Our offices abroad are in charge of over 200 projects in more than 120 countries. The country reports offer current analyses, exclusive evaluations, background information and forecasts - provided by our international staff.

Event Reports

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.