Europe and North America - European and International Cooperation
Europa und Nordamerika
Unsere Schwerpunkte in Europa
Der Arbeit der Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Europa kommt eine besondere Bedeutung zu. Zentrales Anliegen ist es, die europäische Zusammenarbeit zu stärken und zu vertiefen sowie dabei gleichzeitig die bilateralen Verbindungen zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten zu stabilisieren. Angesichts der großen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie stehen derzeit neben der wirtschaftlichen und sozialen Erholung und der dauerhaften Überwindung der Krise eine stärkere, gerechtere und nachhaltiger Europäische Union als Ganzes im Zentrum. Neben globalen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und einem zunehmenden Systemwettbewerb, stehen Digitalisierung und Innovation im Fokus, um die Handlungsfähigkeit Europas nach innen und außen zu stärken.
Zur Bearbeitung dieser Themenfelder hat die parteipolitische Zusammenarbeit in Westeuropa eine besonders lange Tradition und ist ein wichtiges Instrument der KAS für die Förderung des bilateralen Austauschs zwischen den Mitgliedsstaaten. Eine sich wandelnde Parteienlandschaft in ganz Europa setzt aber auch etablierte Partnerschaften zunehmend unter Druck. In Südeuropa hat sich – auch in Folge der Corona-Pandemie – das Europabild in jüngster Zeit zum Teil verschlechtert. Südeuropa fühlte sich in den drei großen Krisen – Corona-Pandemie, Finanzkrise und Migrationskrise – zeitweise nicht adäquat von den europäischen Partnern unterstützt. In der Corona-Krise haben die Kritik und die Unzufriedenheit gegenüber der EU nun einen neuen Höhepunkt erreicht, der sich leider auch in grundsätzlich pro-europäischen Kreisen zu manifestieren beginnt. Dieser Entwicklung möchten die dortigen KAS-Auslandsbüros mit ihren Maßnahmen entgegenwirken.
Angesichts der insgesamt besorgniserregenden Zunahme populistischer wie auch nationalistischer Positionen in vielen Ländern der EU und insbesondere in Süd- und Ostmitteleuropa richten sich die Maßnahmen der KAS weiterhin auf die Unterstützung der Partnerorganisationen in Politik und Zivilgesellschaft, um deren Einfluss auf die Politikgestaltung und ihre Rolle im demokratischen System zu stärken.
In Ostmitteleuropa stehen darüber hinaus die Themen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie der Stand und die Zukunft der europäischen Integration sehr stark im Fokus der Debatten und der Arbeit der KAS-Büros. Hier ist es Aufgabe und Ziel der KAS, den gemeinsamen europäischen Positionen mehr Gehör zu verschaffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in vielen Ländern in der Kooperation mit relevanten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit. Grundsätzlich lässt sich in der Region zudem eine Polarisierung der politischen Landschaft feststellen. Für die KAS ist daher die Stärkung der Zivilgesellschaft von besonderer Bedeutung, da sie ein wichtiger langfristiger Stabilisator für die Beziehungen ist.
Insgesamt hat in den vergangenen Jahren die Ost-West-Spaltung zwischen den alten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in Westeuropa und den neuen Mittgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa zugenommen. Diese Bruchstellen äußern sich immer wieder in Diskussionen über Rechtsstaatlichkeit, die Unabhängigkeit staatlicher Institutionen und die Rolle nationaler Identitäten, Nationen, Patriotismus und Nationalismus.
Weiterhin begleitet die Stiftung sowohl in Südosteuropa als auch in Brüssel und Berlin die Annäherung der Nicht-Mitgliedstaaten des Westbalkans an die Europäische Union und die regionale Zusammenarbeit im Rahmen des von Bundeskanzlerin Angela Merkel initiierten Berlin-Prozesses mit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen. Das Zusammenspiel – und oftmals Spannungsverhältnis – zwischen Wertetreue und Interessenpolitik prägt das Stiftungsengagement auf dem Westbalkan, insbesondere im Rahmen der Parteienzusammenarbeit.
In Osteuropa stehen weiterhin die geopolitische Gemengelage angesichts der angespannten Beziehungen Russlands mit dem „Westen“ und mit Teilen seiner unmittelbaren Nachbarschaft sowie die tiefgreifenden und doch teils ins Stocken gekommenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandlungsprozesse in den Staaten der Östlichen Partnerschaft der EU im Fokus. Daher unterstützt die Arbeit der Stiftung in Osteuropa schwerpunktmäßig den Aufbau von Demokratie und Rechtsstaat, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung und fördert gleichzeitig die Annäherung an die EU im Rahmen der europäischen Nachbarschaftspolitik und den Dialog in regionalen sicherheitspolitischen Fragen.
Unsere Schwerpunkte in Nordamerika
Unter der US-Administration von Präsident Donald Trump hat sich die Perspektive der transatlantischen Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung verschoben. In der teils unorthodox auftretenden US-Administration wurde nicht immer automatisch die Sichtweise Deutschlands oder der EU verstanden. Die als Reaktion darauf angestoßenen Diskurse zur Stärkung einer gemeinsamen europäischen Position sowie die Fokussierung auf europäische Handlungsfähigkeit haben hierdurch Fahrt aufgenommen. Mit Blick auf die neue US-Administration unter dem 46. Präsidenten Joe Biden ist ein Eintreten für gemeinsame Standpunkte weiterhin wichtig, um in zentralen Punkten des transatlantischen Verhältnisses wieder stärker zueinander zu finden. Während einige strategische Grundrichtungen der Trump-Administration beibehalten werden dürften, wird unter der Biden Administration mit einer Rückkehr der USA in multilateral Abkommen gerechnet. Mit Blick auf die NATO sollten sich die europäischen Partner darauf gefasst machen, weiterhin zu mehr eigenen Anstrengungen im Rahmen des Verteidigungsbündnisses gefordert zu werden. Die Gemeinsamkeiten mit Europa wie in der Handels-, Klima- und Sicherheitspolitik versucht das KAS-Büro in den USA daher aufzugreifen.
An fünf Standorten in Europa und Nordamerika arbeitet die Konrad-Adenauer-Stiftung zu multilateralen Themen der dort jeweils ansässigen internationalen Institutionen und Organisationen. Am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York setzt sich das Büro der Stiftung in seiner Arbeit für eine Stärkung der multilateralen Ordnung sowie für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit ein. Darüber hinaus befasst sich das dortige Büro mit den Themen Frieden und Sicherheit, der Umsetzung der Agenda2030 sowie zu Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien im Bereich Digital Governance. Nicht erst seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie befasst sich die Stiftung von Genf aus mit der Arbeit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Bereich Globaler Gesundheit in Form von Berichterstattung, Hintergrundgesprächen, Informationsveranstaltungen und Publikationen. Weitere Schwerpunkte sind Fragen des Welthandels, Flucht und Migration, Menschenrechte, Humanitärer Hilfe sowie Digitalisierung. Das Büro Washington, D.C. beobachtet auf die Arbeit der Weltbankgruppe. Am Standort Brüssel befasst sich der Multinationale Entwicklungsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der externen Dimension der Arbeit der Europäischen Union. Von Wien aus beschäftigt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung unter anderem mit Thematiken der Rüstungskontrolle und der Friedenssicherung.
Twitter-Accounts unserer Büros
A Twitter List by auslandsinfoOur topics
Media library

Welcome Back: Die USA in multilateralen Foren
Welche Schwerpunkte wird die US-Administration unter Joe Biden in multilateralen Foren setzen? Darüber diskutieren wir mit Paul Linnarz, Leiter unseres Büros in Washington, D.C.
read now
Wie erholt sich China von der Covid-19-Krise? - Podcast mit Robert Góralczyk
Hören Sie rein! Podcasts zu Themen unserer Debattenreihe Forum Dialog+. In der ersten Folge spricht Marcin Antosiewicz mit Robert Góralczyk.
read now

Sowjetfolklore statt Dialog
In Minsk startete die "Allbelarussische Volksversammlung". Jakob Wöllenstein, Auslandsbüroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Belarus, zur Situation im Gastbeitrag bei ntv.
read now
WHO gab Pandemie vor einem Jahr den Namen – doch die Welt überhörte den Warnruf
Die COVID-19-Pandemie hat für die WHO einen widersprüchlichen Effekt: Auf der einen Seite wird ihre Unverzichtbarkeit deutlich, auf der anderen Seite ihre Grenzen und Ohnmacht.
read now
Deutsch-Polnisches Barometer jetzt als Sammlung online!
Gemeinsam mit dem ISP veröffentlicht die KAS die Online-Sammlung mit allen Ausgaben des Barometers. Eine unschätzbare Quelle des Wissens über unsere Beziehungen im Laufe der Jahre.
read now
Publications to the topic

Corona-Update, USA (February)
Studies, Analysis and Commentary
-
Dirk Hegen, Paul Linnarz
-
March 1, 2021
-
Country Reports

Mitgliedsstaaten stimmen sich zur Coronakrise und zu Sicherheitspolitik ab
Kurzbericht
-
Hardy Ostry, Ludger Bruckwilder, Sophia Pena Pereira
-
February 26, 2021
-
Country Reports

Gute Nachrichten aus Mostar
-
Sven Petke, Ivana Marić
-
February 26, 2021
-
Country Reports

Armenien zwischen Fatalismus und Aufruhr
Nach dem Drehbuch der „Samtenen Revolution“ von 2018 rast Armenien auf eine innenpolitische Krise zu
-
Thomas Schrapel, Jonathan Nowak
-
February 26, 2021
-
Country Reports
Der Winter der Impf-Unzufriedenheit: ein Jahr Corona-Krise in Kanada
-
Norbert Eschborn
-
February 25, 2021
-
Country Reports
Increasing the Impact of the European Union at the United Nations in New York
-
Sebastian Borchmeyer, Wasim Mir
-
February 24, 2021
-
Country Reports
What's next for the United States?
Part 5: Innovation and Digitalization Policy
-
Dirk Hegen
-
February 22, 2021
-
Country Reports
What's next for the United States?
Part 4: Restoring Democracy in the United States and Abroad
-
Syreta Haggray
-
February 22, 2021
-
Country Reports
What's next for the United States?
Part 3: Trade Policy
-
Jeanene Lairo
-
February 22, 2021
-
Country Reports
What's next for the United States?
Part 2: Climate Change and Energy Supply
-
Sabine Murphy
-
February 22, 2021
-
Country Reports
Kein Sieg für Katalonien
Vorgezogene Regionalwahlen 2021 bringen separatistischen Parteien zwar Stimmenmehrheit, aber Regierungsbeteiligung ist unklar
-
Wilhelm Hofmeister, Martin Friedek
-
February 22, 2021
-
Country Reports
Innenpolitische Krise in Georgien spitzt sich zu (Teil 1)
-
Thomas Schrapel, Jonathan Nowak
-
February 19, 2021
-
Country Reports
What's next for the United States?
Part 1: Foreign and Security Policy
-
Elmar Sulk
-
February 18, 2021
-
Country Reports
Parliamentary Election in Kosovo: Will the Victor also Become Prime Minister?
Clear Election Victory for Albin Kurti’s Vetëvendosje Movement
-
Daniel Braun, Granit Ternava
-
February 15, 2021
-
Country Reports
Regierung der Rivalen und Reformer
Mario Draghi präsentiert ein Kabinett aus Fachleuten und Politikern
-
Nino Galetti, Silke Schmitt
-
February 15, 2021
-
Country Reports
''Future as a duty'' – the High Representative for Bosnia and Herzegovina
-
Sven Petke, Suljo Ćorsulić
-
February 10, 2021
-
Country Reports
Images from Bosnia: Why is there no improvement?
-
Sven Petke, La Toya Waha
-
February 4, 2021
-
Country Reports
Belarus under a Deep Snow Cover
The wheels are in motion, but there is no sight of a solution to the political crisis. A snapshot of the situation
-
Jakob Wöllenstein
-
February 3, 2021
-
Country Reports
Demonstrationen in Russland
-
Thomas Kunze
-
February 2, 2021
-
Country Reports
COVID 19 – Aktuelle Lage in Spanien und Portugal
-
Wilhelm Hofmeister, Martin Friedek
-
February 2, 2021
-
Country Reports