Publications

Wahlen in Italien: Sieg der antisystemischen- und antieuropäischen Parteien

Über das Wahlergebnis sprach kas.de mit Caroline Kanter, Leiterin des Rom-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Wahlen in Italien haben Verlierer und Gewinner hervorgebracht, doch einen klaren Sieger gibt es nicht, sagt Caroline Kanter. Stärkste Partei ist die populistische Fünf-Sterne-Bewegung geworden, doch die Mitte-Rechts-Allianz mit Berlusconis Forza Italia und der rechtspopulistischen, europakritischen Lega vereint die meisten Wähler im Vergleich zu den anderen Lagern. Italiens Bürger sind desillusioniert und die traditionellen Parteien konnten für sich nicht genügend Wähler mobilisieren, so Kanter: „Die europäischen Partner müssen jetzt Geduld aufbringen.“ Die Regierungsbildung könne dauern.

Assessing the Energiewende

An International Expert Review

In view of the enormous challenges of the “Energiewende”, every new German government must ask itself the following question: How can we reconcile our long-term goal with the need to ensure a reliable, cost-effective and resource-saving energy supply also in the short to medium term? What’s more, with its “Energiewende”, Germany aspires to play an international leading role – from political, economic, ecological, social, technological, geo-strategic and security policy points of view. Against this backdrop, four international experts analyze the progress made so far and make recommendations.

Mongolei: Ermutigendes Beispiel einer demokratischen Transformation

Besuch einer mongolischen Delegation in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die engen Beziehungen zwischen Deutschland und der Mongolei und die langjährige Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in diesem Land standen im Mittelpunkt eines Gesprächs, das der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Norbert Lammert, mit einer Delegation der Demokratischen Partei der Mongolei am 27. Februar 2018 in Berlin führte.

Good or only good intentions?

Commentary on current proposals for strengthening the democratic legitimacy of the EU

Policymakers and the public are currently discussing three proposals in particular for strengtheningthe democratic legitimacy of the EU.President Emmanuel Macron, to carry out “citizens’ consultations” on the future of the EU as ofApril 2018.

Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

EVP-Parteienbarometer Januar/Februar 2018

EVP-Parteienfamilie in der EU | Wahlergebnisse der größten EVP-Mitgliedspartei in den letzten nat. Parlamentswahlen | Stärkste politische Familie in Umfragen | Europawahlergebnisse der EVP-Parteien 2014 | Regierungsbeteiligung EVP-Parteien | Staats- oder Regierungschefs nach politischer Familie

„Weitere militärische Eskalation überhaupt nicht ausgeschlossen“

Über die Gründe und Folgen der Konfrontation zwischen Israel und Iran sprach Alexander Brakel im Deutschlandfunk

Am Morgen des 10. Februar 2018 drang eine iranische Drohne von Syrien aus in israelischen Luftraum ein, Israels Luftwaffe schoss das unbemannte Flugobjekt daraufhin ab. Bei dem darauf folgenden Luftangriff Israels auf die Luftwaffenbasis, von der aus die Drohne gestartet war, schoss Syriens Flugabwehr eine israelische F-16 ab. Über die Gründe und Folgen dieses Vorfalls sprach der Leiter des Jerusalem-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Alexander Brakel, mit dem Deutschlandfunk.

Montecruz Foto / flickr / CC BY-SA 2.0

Linksextreme Gewalt und Linksterrorismus in Deutschland und Europa

Reale Gefahr oder bürgerliches Schreckgespenst?

Die Ausschreitungen anlässlich des G-20-Gipfels in Hamburg im Sommer 2017 haben das Eskalationspotential der linksextremen Szene offenbart. Es ist nicht das erste Mal, dass es in jüngster Zeit zu massiver linksextrem motivierter Gewalt kam. Spätestens seit der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/08 stieg in Deutschland und in anderen - v.a südeuropäischen - Ländern das linksextreme Gewalt- und Personenpotential erheblich an. Das Papier betrachtete das Gefahrenpotential, das in Europa von linker Militanz ausgeht, und wirft die Frage auf, ob ein neuer Linksterrorismus droht.

Politische (Un)ruhe in Europa? Deutsche und tschechische Wahrnehmung

DEUTSCH-TSCHECHISCHE KONFERENZ DER SDRUŽENÍ ACKERMANN-GEMEINDE

"Guten Abend meine Damen und Herren! Lieber Herr Botschafter! Lieber Herr Schwarzenberg! Liebe Petra Ernstberger! Verehrte Gäste! Zunächst bedanke ich mich für die liebenswürdige Vorstellung und für die Einladung zu dieser Konferenz, die ich auch deshalbgerne angenommen habe, weil die Einladung in ein Stadion für einen bekennenden Fußballfan eine fast unwiderstehliche Versuchung darstellt. Dass hier heute gar nicht gespielt, folglich auch nicht gewonnen wird, sondern „nur geredet“ werden soll, habe ichdann mit einer gewissen Ernüchterung zur Kenntnis genommen. Aber dass über Europa ..."

Deutschland nach dem „Islamischen Staat”

Entwicklungen, Auswirkungen, Handlungsempfehlungen

Die weitgehende Zurückdrängung des „Islamischen Staates“ in Syrien und Irak ist kein Anlass zur Entwarnung. Reste werden in Form von einzelnen Zellen weiterbestehen. Die dschihadistische Ideologie wird auch in Zukunft Terrorgruppen inspirieren und zu Anschlägen verleiten. In welche Richtung entwickelt sich der IS nach der militärischen Niederlage? Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Deutschland? Das Papier zeigt Auswirkungen einer möglichen Transformation des IS auf die dschihadistische Szene in Deutschland auf und gibt Handlungsempfehlungen für die deutsche Innen- und Außenpolitik.

Italien vor der Wahl: Kein Vertrauen in die Politik

Caroline Kanter im WDR 5-Interview über die politische Lage in Italien vor der Parlamentswahl 2018

Vor der Parlamentswahl in Italien am 4. März 2018 sind die Bürger frustriert. Statt Inhalte zu diskutieren, hätten die Parteien sich viel zu lange damit beschäftigt, Bündnisse zu schließen und sich über Kandidaten auszutauschen, berichtet Caroline Kanter im WDR 5-Interview. Die Italiener seien frustriert, sagt sie: „Die politische Klasse genießt kein Ansehen in der Bevölkerung.“ Sie sprach über die Gründe für die Verdrossenheit, die Suche nach Alternativen – und das Comeback von Silvio Berlusconi.

Facts and Findings

Selected contributions to the series with international relevance

The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.

 

International Reports

Journal for international issues, foreign policy and development cooperation

This periodical responds to questions concerning international issues, foreign policy and development cooperation. It is aimed at access of information about the international work for public and experts.

EPP Party Barometer

The Situation of the European People's Party in the EU

The EPP Party Barometer illustrates the current situation of the EPP party family in the EU. On a non-regular basis, it provides a concise overview of current election results, polls from the member states and the composition of the party family.

Interviews

In our series "Interviews", talks and discussions are held with experts from the Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. on various topics.

kurzum

Concise, reduced to the essentials, but always highly topical. In our series "kurzum", our experts summarise an issue or problem on a maximum of two pages.

Country Reports

Short political reports of the KAS offices abroad

The Konrad-Adenauer-Stiftung is a political foundation. Our offices abroad are in charge of over 200 projects in more than 120 countries. The country reports offer current analyses, exclusive evaluations, background information and forecasts - provided by our international staff.

Event Reports

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.