Publicador de contenidos

Monitor

Publikationen

¿Cuáles son las condiciones necesarias para la innovación sostenible?

Para alcanzar la sostenibilidad necesitamos más, más rápidas y mejores innovaciones

Una de las principales preocupaciones de todas las sociedades es poder cumplir con las exigencias del futuro. En los distintos niveles de la política se lucha por las decisiones que hay que tomar hoy para mantener lo que se ha logrado e impulsar los avances deseados. La pregunta central es aquí, ¿Cuáles son las condiciones necesarias para la Innovación sostenible?

Wikimedia/Gerd Seidel/CC BY-SA 3.0

Wahlanalyse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 08. Mai 2022

Bericht zum vorläufigen Ergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur

Mit großem Vorsprung gewinnt die CDU mit Daniel Günther die Landtagswahl in Schleswig-Holstein. Die Wahlanalyse erläutert das Ergebnis im Vergleich zur Vorwahl, die Wählerwanderungen und die wesentlichen Bestimmungsgründe des Wahlergebnisses. Ausgehend von den Wahltagsbefragungen und Umfragen im Vorfeld der Wahl wird u. a. die Bedeutung der Einschätzungen von Spitzenkandidatinnen und -kandidaten, Parteikompetenzen sowie die Beurteilung von Leistungen der Regierung für das Wahlergebnis erläutert.

pixabay/ geralt

Salud Planetaria

Interacciones entre el clima y la salud

El presente Monitor de Sostenibilidad está dedicado al Foro de la Salud de Ginebra 2022 (Geneva Health Forum), en el que los expertos buscaron estrategias adecuadas para contrarrestar los efectos negativos del cambio climático en la salud humana. El tema general de la conferencia fue “Covid-19 Pandemic and Environmental Emergency: Reinventing Global Health in times of Global Changes”.

Pixabay/LoboStudioHamburg

Telegram – Ort der Meinungsfreiheit und Verschwörungsplattform

Der Messengerdienst Telegram ist nicht reguliert. So konnte er zum Hort der Meinungsfreiheit und Verschwörungsmythen avancieren.

Der Messengerdienst Telegram gilt hierzulande als Sammelbecken für Menschen mit dubiosen oder gar kriminellen Ambitionen. Es gibt aber auch eine andere Seite: Für die Menschen in der Ukraine ist Telegram in Zeiten des Krieges zur wichtigsten Informationsquelle geworden. Über 1,5 Millionen Menschen verfolgen die Ansprachen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der vorliegende Monitor erklärt Telegram und analysiert den schwierigen Spagat zwischen Meinungsfreiheit und Desinformation.

Pixabay / dandelion_tea

¿“Cambio de época” para la sostenibilidad?

Repercusiones de la guerra de Ucrania

La guerra de agresión iniciada por Rusia contra Ucrania está provocando un reequilibrio de la política exterior y de seguridad en Alemania y la UE. Pero también hay repercusiones en los ámbitos del desarrollo sostenible como la protección del clima, el suministro de energía, el medioambiente, la agricultura, la alimentación, la salud mundial o la cooperación para el desarrollo. Nuestro monitor esboza los efectos de la guerra de agresión en estas cuestiones y extrae una conclusión preliminar.

pixabay/ Derks24

Planen, Bauen, Wohnen. Hürden der Wohneigentumsbildung

Eine Analyse der Hürden der Wohneigentumsbildung trägt dazu bei, geeignete Förderinstrumente der Wohneigentumsbildung zu identifizieren.

Wohnungs(bau-)politik gehört zu den Top-Themen unserer Zeit. Unsere dreiteilige Serie „Monitor Wohnen“ beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Der erste Teil untersucht die Hürden, die Menschen davon abhalten, Wohneigentum aufzubauen.

pexels/ Thirdman

Mit Modernisierung und Digitalisierung Wohnungsbau fördern

Unsere Analyse diskutiert drei Lösungsansätze, wie man die Hemmnisse bei der Bildung von Wohneigentum überwinden kann.

Wohnungs(bau-)politik gehört zu den Top-Themen unserer Zeit. Unsere dreiteilige Serie „Monitor Wohnen“ beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Der zweite Teil stellt drei Lösungsansätze vor, um den Wohnungsbau mithilfe von Modernisierung und Digitalisierung zu stärken.

pixabay/ stux

Bausteine für eine bessere Steuerung von Mietmärkten

Wohnen gilt als die soziale Frage unserer Zeit. Mieterinnen und Mieter sind häufig besonders betroffen.

Wohnungs(bau-)politik gehört zu den Top-Themen unserer Zeit. Unsere dreiteilige Serie „Monitor Wohnen“ beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Der dritte Teil belegt/bestätigt, dass bereits eine Vielzahl an Maßnahmen existiert, die versucht, bezahlbaren Wohnraum nachhaltig zu fördern. Allerdings zeigt sich auch, dass nicht alle Instrumente dafür geeignet sind.

„Verfolgte“ Kirche in der Ukraine 

Kriegspropaganda, Kirchenkonflikt und globale Konsequenzen

Das Argument Putins und der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK), dass in der Ukraine orthodoxe Gläubige geschützt werden müssen, ist nicht nur Teil der russischen Kriegspropaganda und instrumentalisiert die ukrainischen Gläubigen, es hat auch weitergehende Folgen im internationalen Einsatz für Religionsfreiheit. Der Krieg in der Ukraine im angeblichen Schutz verfolgter Christen unterwandert auch die Menschenrechtsagenda internationaler Akteure und sollte kritisch hinterfragt werden.

KAS Peking

New Kids on the Block: AIIB und NDB

Neue multilaterale Entwicklungsbanken als Eckpfeiler chinesischer Großmachtpolitik?

Mit der Reihe „Monitor Entwicklungspolitik“ widmet sich die Konrad-Adenauer-Stiftung der Rolle nicht-traditioneller Geber in der Entwicklungszusammenarbeit. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf zwei multilaterale Entwicklungsbanken: die NDB der BRICS-Staaten, mit Hauptsitz in Shanghai, sowie die AIIB, mit Sitz in Peking. Mit deren Neugründung fordert China die Dominanz der USA in der Entwicklungsfinanzierung heraus und verdeutlicht seine globalen Führungsansprüche.

Mostrando el intervalo 41 - 50 de 75 resultados.

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

Die Reihe Monitor behandelt übersichtlich jeweils ein Schwerpunktthema aus der Perspektive der KAS-Expertinnen und -Experten und ordnet es anhand weniger „Punkte zum Mitnehmen“ in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ein.

Obtener información sobre pedidos

Die Beiträge erscheinen ausschließlich online und können daher nicht bestellt werden.

 

Derzeitige Themenschwerpunkte sind „Entwicklungspolitik“, „Nachhaltigkeit“ und „Wahl- und Sozialforschung“. Die Beiträge dieser Unterreihen haben wir zusätzlich zur Gesamtreihe auf eigenen Übersichtsseiten für Sie dargestellt.