Monitor Nachhaltigkeit

Flickr / Luciano Emanuel Silva

Auf dem Weg zur COP28

Lektionen für die internationale Klimapolitik

Auf der COP27 wurden mit Ausnahme des geplanten Fonds zum Ausgleich von Schäden und Verlusten keine signifikanten Fortschritte erzielt. Daher stellt sich zunehmend die Frage, ob der UNFCCC-Prozess in Zukunft stärker durch multilaterale Initiativen, etwa im Rahmen von G7 und G20, flankiert werden sollte, um mehr Dynamik zu entfalten.  Kooperationen und Allianzen auf Ebene der G20-Staaten könnten einen wichtigen Hebel zum Erreichen der Klimaziele darstellen und bei der Umsetzung des Prinzips der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortung bei der Abkehr von fossilen Energieträgern helfen.

Pixabay / alejobaron

Dekarbonisierung des Verkehrssektors im Globalen Süden

Über die Potenziale und Herausforderungen hin zu einer klimaneutralen Mobilität im Globalen Süden und die Wechselwirkungen mit dem Globalen Norden

Die Antriebswende hin zur Elektromobilität ist im Gange – die Vorteile, aber auch die Defizite des öffentlichen Nahverkehrs sind spätestens seit dem Neun-Euro-Ticket in der öffentlichen Debatte angekommen und Mobilitätsapps finden in Städten eine immer weitere Verbreitung. All das soll zur Dekarbonisierung des Verkehrswesens beitragen. Doch wie sieht es in den Ländern aus, die in den kommenden Jahrzehnten das größte Bevölkerungswachstum erwarten und damit einen stetig steigenden Bedarf an Mobilität haben werden?

Welche Voraussetzungen braucht nachhaltige Innovation?

Um Nachhaltigkeit zu erreichen, brauchen wir mehr, schnellere und bessere Innovationen.

Ein Kernanliegen einer jeden Gesellschaft ist es, zukunftsfest zu sein. Auf den verschiedenen Ebenen der Politik wird darum gerungen, welche Entscheidungen heute getroffen werden müssen, um Erreichtes zu erhalten und gewünschte Entwicklungen anzustoßen. Die zentrale Frage hier ist, welche Voraussetzungen nachhaltige Innovation braucht?

pixabay/ geralt

Planetare Gesundheit

Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesundheit

Diese Ausgabe des Monitors Nachhaltigkeit widmet sich dem Genfer Gesundheitsforum 2022. Expertinnen und Experten suchen nach passenden Strategien, um den negativen Effekten des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit entgegenzutreten. Das Oberthema der Konferenz lautet "Covid-19 Pandemic and Environmental Emergency: Reinventing Global Health in times of Global Changes".

Pixabay / dandelion_tea

„Zeitenwende“ für Nachhaltigkeit?

Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine löst in Deutschland und der EU eine Neujustierung der Sicherheits- und Außenpolitik aus. Aber auch Bereiche nachhaltiger Entwicklung geraten in Bewegung, wie Klimaschutz, Energieversorgung, Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Globale Gesundheit oder Entwicklungszusammenarbeit. Unser Monitor skizziert die Auswirkungen des Angriffskrieges auf diese Themen und zieht ein vorläufiges Fazit.

World Meteorological Organization / flickr / CC BY-NC-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

Ein kleiner Fortschritt für den Klimaschutz

Die Ergebnisse der COP26: Aufbruchsstimmung auf den globalen Kohlenstoffmärkten aber weiterhin unbeantwortete Klimafinanzfragen

Die COP26 fand vom 31. Oktober bis 12. November 2021 im schottischen Glasgow statt. Die Erwartungen waren hoch gesteckt, denn im Vorfeld zeichnete sich eine gewachsene gesellschaftliche Sensibilisierung für den Klimawandel ab. Den Hintergrund dafür bilden sichtbare Klimakatastrophen und die sich stetig verbessernden Erkenntnisse der Klimawissenschaften. Unser Monitor Nachhaltigkeit analysiert die Ergebnisse der COP26.

Oliver Henze / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung schützt die wichtigsten Ökosystemleistungen des Waldes und ermöglicht eine Anpassung an den Klimawandel

Wälder sind Erholungsgebiete, stellen vielfältige Ökosystemleistungen zur Verfügung und gelten als bedeutender Wirtschaftsfaktor mit diversen Einkommensmöglichkeiten. Der Zustand unserer Wälder ist aber besorgniserregend: Stürme, Waldbrände, Borkenkäferbefall und die Dürren der letzten Jahre haben ihnen zugesetzt. Wie kann nun eine nachhaltige Waldbewirtschaftung vor dem Hintergrund gestiegener Erwartungen an den Umwelt- und Klimaschutz aussehen?

Olearys / flickr / CC BY 2.0 / creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Klimaschutz made in Karlsruhe

Das Bundesverfassungsgericht als internationaler Trendsetter?

Selten hat eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts international derartige Aufmerksamkeit erregt wie der Karlsruher Klimabeschluss. Zur Sicherung künftiger Freiheit muss der deutsche Staat eine international ausgerichtete Klimaschutzpolitik mit dem Ziel der Klimaneutralität betreiben. Internationale Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen und wissenschaftliche Erkenntnisse des Weltklimarates IPCC spielen für die Klimaschutzverpflichtungen des Karlsruher Gerichts eine zentrale Rolle.

Jaxport / flickr / CC BY-NC 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/

Internationaler Handel im Kontext der Nachhaltigkeit

Ist der globale Handel heute schon besser als sein Ruf in Bezug auf Nachhaltigkeit? Darüber entscheidet das existierende und optimierbare Regelwerk

Das Konzept Nachhaltigkeit umfasst auf ganzheitliche Art und Weise die Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Auch Internationaler Handel kann kaum getrennt von Fragen der Nachhaltigkeit betrachtet werden. Wenn die Auswirkungen räumlich auf lokaler, regionaler und globaler Ebene betrachtet werden, erscheint Internationaler Handel mit dem Fokus auf die soziale und ökologische Dimension in der Summe vorteilhaft, mit Blick auf die ökologische Dimension besteht allerdings Handlungsbedarf.

UNICEF Ethiopia / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

Soll und Haben – zum Stand der Pandemiebekämpfung am Weltgesundheitstag 2021

Mit ihrem Motto "Building a fairer, healthier world"
setzt sich die WHO für mehr Gerechtigkeit beim Zugang zur Gesundheitsversorgung ein

Die Corona-Pandemie bisher über 2,8 Mio. Menschen das Leben gekostet, über 131 Mio. Menschen haben sich mit dem Virus infiziert. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Krise werden nach Schätzungen der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds immens sein.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 11 Ergebnissen.

Über diese Reihe

Die Publikationen des Monitors Nachhaltigkeit sind Teil unserer Monitor-Publikationsreihe. Die Reihe Monitor behandelt übersichtlich jeweils ein Schwerpunktthema aus der Perspektive der KAS-Expertinnen und -Experten und ordnet es anhand weniger „Punkte zum Mitnehmen“ in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ein.