Notas de acontecimientos

1. Europatag der KAS: Dankesreden

„Was eint Europa?“

Zum Abschluss des 1. Europatages bedankt sich Prof. Dr. Ottomeyer (Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums) für den Besuch der Teilnehmer im Deutschen Historischen Museum. Prof. Dr. Vogel (Vorsitzender der KAS) würdigte den 1. Europatag als Eröffnungsveranstaltung der KAS im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit der Ankündigung einer Vielzahl von Veranstaltungen, die während der EU-Ratspräsidentschaft von der KAS durchgeführt werden.

EU-Beitrittsverhandlungen als Katalysator des türkischen Reformprozesses

Eingangsstatement beim KAS-Diskussionsforum "Die deutsche EU-Präsidentschaft – ..." in Ankara, 5. Februar 2007

Auf einer der Vortragsveranstaltungen der KAS Ankara stellte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Herr Dr. Andreas Schockenhoff MdB, die Ziele der Herausforderungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft einem türkischen Publikum vor. Er warnte davor, dass der "extreme Nationalismus" in der Türkei die Türkei inzwischen als ganzes bedrohe und appellierte an die türkische Seite, weiter auf die Erfüllung der EU-Beitrittskriterien hinzuarbeiten.

Verfassungsentwicklung in Ägypten (4)

Veranstaltungsbericht zum Seminar über die Verfassungsentwicklung in Ägypten am 28.01.2007 in Zusammenarbeit mit "Partners in Development"

1. Europatag der KAS: Ergebnisprotokoll

„Was eint Europa?“

Im Jahr 2007 begeht die EU ihr 50-jähriges Jubiläum und Deutschland übernimmt im ersten Halbjahr die Präsidentschaft. Dies war für die Konrad-Adenauer-Stiftung Anlass, anlässlich dreier Europatage unterschiedliche Aspekte der europäischen Einigung zu beleuchten. Ergebnisprotokoll zum 1. Europatag der Konrad-Adenauer-Stiftung am 18.01.2007 in Berlin.

1. Europatag der KAS: Impressionen

"Was eint Europa?"

Der 1. Europatag beschäftigte sich mit den geistig-kulturellen Wurzeln Europas. Was ist das gemeinsame Fundament, auf dem sich die Europäische Union gründet? Was sichert den Zusammenhalt und Zusammenhang Europas? Was sind die kulturhistorisch verbindenden Elemente? Diese und andere Fragen diskutierte eine Expertenrunde aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Parteien und Parteiensysteme in jungen Demokratien

Konferenzbericht zum KAS-Demokratiereport 2007

In Vorbereitung des dritten Bandes des Demokratiereports, der im Juni 2007 unter dem Titel Parties and Democracy erscheinen wird, fand vom 29. bis 30. Januar 2007 die diesjährige Fachkonferenz zum KAS-Demokratiereport auf dem Petersberg statt.

Zukunft der Gewerkschaften in einer sich wandelnden Arbeitswelt

Der Kongress zum Thema „Zukunft der Gewerkschaften in einer sich wandelnden Arbeitswelt“, den die Konrad-Adenauer-Stiftung am 31. Januar 2007 in Berlin initiierte, beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit die der Gewerkschaftsarbeit zugrunde liegende Vorstellung von Freiheit und Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft mit der Realität der Arbeitswelt übereinstimmt und wohin sich die Gewerkschaften in einer Zeit immer rascherer Veränderungen entwickeln müssen, um die Arbeitswelt und die Gesellschaft von morgen aktiv mit gestalten zu können.

Adenauer in Cadenabbia

Vortrag anläßlich der Veranstaltung "Cadenabbia als literarischer Ort"

Als Konrad Adenauer im Februar/März 1957 erstmals in Cadenabbia Urlaub machte, war dies ein Medienereignis. Die große Aufmerksamkeit der deutschen Öffentlichkeit beruhte auf verschiedenen Ursachen. Zum einen stand der Bundeskanzler bei diesem ersten Kanzlerurlaub am Comer See im Zenith seines Ansehens: Bei seinem legendären Moskaubesuch eineinhalb Jahre zuvor hatte er die Freilassung der Kriegsgefangenen und der aus politischen Gründen in die Sowjetunion Deportierten erreicht.

Auszeichnungen zum denkt@g 2006/07 verliehen

In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung fand am 26. Januar 2007 die Preisverleihung für den denkt@g-Wettbewerb 2006/07 statt.

Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert und der Generalsekretär der Stiftung, Wilhelm Staudacher, zeichneten insgesamt 18 Gruppen aus dem gesamten Bundesgebiet aus – von Wangen im Allgäu bis Eckernförde, von Erkelenz im Rheinland bis Meißen in Sachsen.

Hommage für Günther Uecker

Nachdem u.a. Adolf Muschg, Christoph Ransmayr und die Schauspielerin Jutta Lampe in Berlin gefeiert wurden, widmet sich die Hommage 2007 dem Bildhauer Günther Uecker.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.