50 Jahre Schloss Eichholz - www.kas.de
Acontecimiento
This portlet should not exist anymore
Detalles
Am 20. Dezember 1955 wurde die „Gesellschaft für christlichdemokratische Bildungsarbeit“ gegründet. Das war die Geburtsstunde der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hauptzweck der Vereinsgründung war der Erwerb von Schloss Eichholz, um es als Bildungszentrum aufzubauen. Im Dezember 1956 fanden die ersten Seminare statt, am 12. April 1957 wurde das Bildungszentrum von Bundeskanzler Konrad Adenauer festlich eröffnet.
Schloss Eichholz ist die Geburtsstätte der späteren Konrad-Adenauer-Stiftung, die seit 1964 den Namen des ersten Bundeskanzlers trägt. Seit 50 Jahren sind seine Leitideen für eine der Gerechtigkeit und Menschenwürde verpflichtete Gesellschaft richtungsweisend für die Arbeit der Stiftung in
aller Welt.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine Politische Stiftung. Sie verfolgt auf christlich-demokratischer Grundlage unter
anderem folgende Ziele:
- Politische Bildung vermitteln
- Grundlagen politischen Wirkens erarbeiten
- Begabte junge Menschen fördern
- Kunst und Kultur fördern
- Die christlich-demokratische Bewegung erforschen und dokumentieren
- Internationale Verständigung pflegen und entwicklungspolitische Hilfe leisten
Programm
09.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt
Monsignore Bernhard Appel
Pfarrer Alfred Jung
Musikalische Gestaltung: Joyful Voices
Festakt (im Festzelt)
11.00 Uhr: Begrüßung
Dr. Stephan Eisel
Leiter der Hauptabteilung Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung
50 Jahre Konrad-Adenauer-Stiftung – 50 Jahre Schloss Eichholz
Prof. Dr. Bernhard Vogel
Ministerpräsident a. D.
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
Wie Adenauer nach Eichholz kam
Charles A. von Joest
für die Familie der früheren Besitzer von Schloss Eichholz
Politische Bildung und freiheitliche Demokratie
Prof. Dr. Heinrich Oberreuter
Direktor der Akademie für Politische Bildung Tutzing
Schlusswort
Wilhelm Staudacher
Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tag der offenen Tür (im Festzelt)
14.00 Uhr: Konzert mit den Joyful Voices
16.00 Uhr: Gesprächsrunde zur Politischen Bildung
mit Heinrich Oberreuter, Siegfried Schiele, Jörg-Dieter Gauger
moderiert von Michael Lingenthal
Im Schloss-Saal
Leben und Arbeiten im Schloss
15.00 Uhr: Zeitzeugenrunde
mit Charles A. von Joest, Peter Molt, Ehrhardt Mayr, Klaus Weigelt
17.00 Uhr: Zeitzeugenrunde
mit Eleonore von Joest, Bernhard Gebauer, Regina Kraus
jeweils moderiert mit Zwischenspiel am Klavier von Stephan Eisel
Revue im Festzelt
Das Nachtseminar ...... denn diese Mauern können sprechen
19.30 Uhr: Revue-Talk
moderiert und besungen von Anka Zink und Helena Marion Scholz
Im Schloss (ab 13.00 Uhr)
- Café Konrad
Filme und mehr zu Konrad Adenauer mit der Stiftung „Bundeskanzler-Konrad-Adenauer-Haus“ (Rhöndorf)
- Politische Bildung live
Seminarpräsentationen und Rhetoriktraining im Hörsaal
- Adenauer global
Ausstellung und Gespräche zur internationalen Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Ausstellung und Präsentation
des Archivs für christlich-demokratische Politik zur Geschichte der Stiftung und zu Schloss Eichholz
- Informationen der Begabtenförderung
der Konrad-Adenauer-Stiftung
Im Schlosspark (ab 13.00 Uhr)
- Kinderprogramm
mit verschiedenen Attraktionen und Kinderbetreuung
- Schlossführungen
durch Hörsäle und Kellergewölbe
- Präsentation der Freiwilligen Feuerwehr
Wesseling, der Polizei und der Bundeswehr
- Musik mit der Rabbit-Tail-Jazz-Band
- Eichholz-Preisrätsel
mit Hauptgewinn einer Cadenabbia-Fahrt
- Boccia-Turnier
Organisatorische Hinweise
Organisation
Brigitte Förster
Telefon 0 22 36/707-42 78
Telefax 0 22 36/707-43 55
Medienbetreuung
Uta Hellweg
Telefon 0 30/2 69 96-32 22
Telefax 0 30/2 69 96-32 61
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit beiliegender Anmeldekarte (.pdf)/ beiliegendem Anmeldeformular (.doc) oder
per E-Mail verbindlich an. Es wird kein Tagungsbeitrag
erhoben. Fahrtkosten können nicht erstattet werden.
Sie erreichen Schloss Eichholz
mit dem PKW über die Autobahn
Köln/Bonn (A555), Ausfahrt Wesseling, Richtung Bornheim. An der ersten Kreuzung rechts befindet sich Schloss Eichholz,
mit der Bahn vom Hbf Köln bzw. Bonn mit der Stadtbahn
Linie 16 bis Bahnhof Wesseling/Urfeld. Von dort aus sind
es ca. 20 Minuten Fußweg.
Ab 8.30 Uhr steht ein Busshuttle vom Bahnhof Wesseling/Urfeld
nach Schloss Eichholz bereit.