Zukunft der Gewerkschaften in einer sich wandelnden Arbeitswelt - www.kas.de
Congreso
This portlet should not exist anymore
Detalles
Exposeé
Die Gewerkschaften haben in der Bundesrepublik Deutschland der Nachkriegszeit trotz anfänglicher Distanz zur Sozialen Marktwirtschaft mit dazu beigetragen, dass diese zu einem einzigartigen Erfolgsmodell für wirtschaftliche Freiheit, sozialen Frieden und Wohlstand werden konnte. In einer Zeit, in der unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung durch die Globalisierung der Wirtschaft vor neue Herausforderungen gestellt ist, ist wiederum der Beitrag der Gewerkschaften gefragt. Doch werden sie heute bisweilen nicht immer als treibende und zukunftweisende Kraft wahrgenommen, sondern als Institutionen, die sich in vielem dem Wandel verschließen. Ist diese Kritik gerechtfertigt? Wohin müssen sich die Gewerkschaften entwickeln, damit sie in einer Zeit immer rascherer Veränderungen die Arbeitswelt und die Gesellschaft von morgen aktiv mit gestalten können und so ihre eigene Zukunftsfähigkeit gegenüber der Arbeitnehmerschaft, aber auch gegenüber der gesamten Öffentlichkeit unter Beweis stellen?
Dieser Frage will die Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Kongress „Zukunft der Gewerkschaften in einer sich wandelnden Arbeitswelt“ nachgehen. Sie will die Situation der Gewerkschaften einer kritischen Bestandsaufnahme unterziehen und Zukunftsfelder einer aktiven Gewerkschaftspolitik eruieren, die sich sowohl an den legitimen Interessen der Arbeitnehmer orientiert wie auch gesamtverantwortlich ausgerichtet ist.
Führende Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter des deutschen, des europäischen Dachverbands der Gewerkschaften und Vertreterinnen und Vertreter von Einzelgewerkschaften aus dem In- und Ausland stellen sich in Diskussionen und Streitgesprächen der Kritik, den Erwartungen und Anregungen aus Wissenschaft und Politik und aus dem Lager der Arbeitgeber- und Unternehmensvertreter. Erfahrungen anderer Länder ergänzen das Tableau der Themen, bei denen die Rolle der tradierten Konfliktlinien von Mitbestimmung, Tarifautonomie und kollektiver Interessenvertretung im Mittelpunkt stehen.
Programm
(Stand: 15.1.2007)
10.30 Uhr
Begrüßung:
Prof. Dr. Bernhard Vogel
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
10.45 Uhr
Gewerkschaften und Reformen in Deutschland
Moderiertes Streitgespräch
Michael Sommer
Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Dieter Althaus MdL
Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
Moderation: Heike Göbel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
12.00 Uhr Mittagsimbiss
13.00 Uhr
Forum 1: Behindert Mitbestimmung Innovationen?
- Zukunft der Mitbestimmung
Moderiertes Streitgespräch
Dietmar Hexel
Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands des DGB
Dr. Manfred Gentz
Finanz- und Personalvorstand a.D. DaimlerChrysler AG
Moderation: Christiane Sommer, Journalistin brand eins
- Mitbestimmung in der Praxis
3 Erfahrungsberichte an Hand von Videofeatures aus Betrieben
Podium:
Heinz Junge
Geschäftsführer Personal / Arbeitsdirektor
MIBRAG mbH
Michael Feldmann
Personalleiter
Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG
Klaus Franz
Gesamtbetriebsratsvorsitzender Adam OPEL GmbH
Helga Classen
Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende
SAP Deutschland AG & Co. KG
Moderation: Uli Röhm ZDF Redaktion WISO
Forum 2 : Tarifautonomie – Segen oder Fluch?
- Arbeits- und Tarifvertragssituation in Deutschland - Bestandsaufnahme
Dr. Britta Rehder
Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung
Prof. Dr. Rudi Schmidt
Universität Jena
Moderation: Frank Christian Starke, ARD Hauptstadtstudio
- Zukunft der Tarifautonomie
Moderiertes Streitgespräch
Frank Werneke
Stellvertretender Vorsitzender ver.di
Dr. Reinhard Göhner MdB
Hauptgeschäftsführer Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände
Moderation: Frank Christian Starke, ARD Hauptstadtstudio
Forum 3: Passen Gewerkschaften in eine globalisierte Welt?
- Gesellschaftliche Rolle der Gewerkschaften im internationalen Vergleich: Was machen andere anders?
Podium
Tschechien: Josef Stredula
Vorsitzender der Metallarbeitergewerkschaft
Niederlande: Leon Meijer Ph.D.
Sekretär Europäische und Internationale Angelegenheiten, Christliche Nationale Gewerkschaft, CNV
Schweden: Mats Essemyr Ph.D.
Research Officer, Dachverband der schwedischen Angestelltengewerkschaften
Finnland: Markku Jääskeläinen
Europasekretär Internationale Abteilung, Zentralorganisation der Finnischen Gewerkschaften, SAK
Moderation: Dr. Regina Görner, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall
- Zukunft der kollektiven Interessenvertretung in einer globalisierten Welt?
Moderiertes Streitgespräch
Klaus Hofer
Mitglied des Vorstandes
B. Braun Melsungen AG
Reiner Hoffmann
stellv. Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes, Brüssel
Moderation: Petra Schwarz, Journalistin
16.15 Uhr
Die Gewerkschaften der Zukunft Dialog zwischen Gewerkschaften und Wissenschaft
Ingrid Sehrbrock
Stellvertretende Vorsitzende
Deutscher Gewerkschaftsbund
Dr. Frank Ulrich Montgomery
Vorsitzender Marburger Bund
Michael Vassiliadis
Mitglied des Geschäftsführenden Hauptvorstands
IG Bergbau, Chemie, Energie
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Universität Kassel
Moderation: Petra Schwarz, Journalistin
17.30 Uhr
Abschluss
Christoph Kannengießer
Stellv. Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung
Veranstaltungsort
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tiergartenstraße 35
10785 Berlin
Konzeption
Wolfgang Staudt
HA Politik und Beratung
Koordinator für Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsbeziehungen
Telefon: 030/26996-3393
Organisation
Gigliola Grünig
Telefon: 030/26996-3236
Telefax: 030/26996-3237
Medienbetreuung
Uta Hellweg
Pressesprecherin
Telefon: 030/26996-3222
Telefax: 030/26996-3261
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit beiliegender Karte verbindlich an. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung.
Anfahrt
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Bus Linie 100, 106, 187 oder 200
Haltestelle: Nordische Botschaften/Adenauer-Stiftung.