„Suizidprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ - www.kas.de
This portlet should not exist anymore
Im Jahr 2015 trat § 217 des Strafgesetzbuches (StGB) in Kraft, mit dem die „Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ unter Strafe gestellt wurde. Damit wurde die organisierte, auf Wiederholung angelegte Suizidbeihilfe, etwa durch sogenannte Sterbehilfeorganisationen und einzelne Sterbehelfer, in Deutschland verboten.
Mit Urteil vom 26. Februar 2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) § 217 StGB für verfassungswidrig und nichtig. Das Verbot der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe schränke die Selbstbestimmung des Menschen in unzulässiger Weise ein.
Im folgenden Interview wird das BVerfG-Urteil aus Sicht der Suizidprävention reflektiert. Die Priv. Doz. Dr. Ute Lewitzka ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention und erläutert näher, was Menschen zur Selbsttötung bewegt und wie ihnen geholfen werden kann.
Lesen Sie das Interview im pdf.
Themen
Bosnien und Herzegowina: „Priebe“-Bericht erschienen
Bosnien-Herzegowinas (un)mögliche Wahl: Eine rechtspolitische Analyse
Automatisierung und die Zukunft der Arbeit in Subsahara-Afrika
Verteidigungsministerin von der Leyen eröffnet Treffen von Abgeordneten der Sahelregion
Die Justizreform in Polen: Eine Gefahr für den Rechtsstaat