Matthias Bucks/pixelio.de

Demokratie und Recht

Demokratie und Recht

Denn demokratische Freiheit ist auch in stürmischen Zeiten der beste Kompaß.

Richard von Weizsäcker, Ehemaliger Bundespräsident

Demokratien bieten als Ort der Freiheit, des Rechts und der Wohlfahrt die besten Voraussetzungen für ein gutes Zusammenleben ihrer Bürgerinnen und Bürger. Die Demokratie hat ihre eigene Akzeptanz und Stabilität inne, da sie an den Willen des Volkes gebunden ist.

 

Demokratie braucht Rechtsstaat – und umgekehrt

Ein funktionierender Rechtsstaat ist die Basis für jede Demokratie. Werden rechtsstaatliche Prinzipien ausgehöhlt, ist die Demokratie in Gefahr. Gleichzeitig kann nur die Demokratie den Rechtsstaat sichern. Die Verfassungsprinzipien von Demokratie und Rechtsstaat sind daher unabdingbar miteinander verbunden.

Den Rechtsstaat zeichnet aus, dass gesetzliche Regelungen nicht nur für das geordnete Zusammenleben von Bürgerinnen und Bürgern untereinander bestehen, sondern auch im Verhältnis von Staat und Bevölkerung sowie für den Staat selbst gelten. Im Rechtsstaat werden die Menschen durch unabhängige Gerichte vor willkürlichen Eingriffen des Staates geschützt und ihre Menschenrechte werden geachtet.

 

Demokratie braucht Parteien und Parlament

Das Herz der repräsentativen Demokratie schlägt in den Parlamenten. Debatte und Wettbewerb um die besten Lösungen haben dort ihren zentralen Ort. Parteien bündeln Interessen und repräsentieren Menschen mit ähnlichen Anschauungen. Sie stellen politische Programme und Kandidaten für Wahlen auf und tragen damit wesentlich zur politischen Meinungs- und Willensbildung bei. Insbesondere die Volksparteien richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger und streben nach Ausgleich und Konsens für die gesamte Gesellschaft. Damit sind sie für den Zusammenhalt unseres Gemeinwesens unverzichtbar. Ihre stetige Erneuerung ist deshalb ein Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Neue Formen der Beteiligung, Organisation und Kommunikation sind Maß ihrer Zukunftsfähigkeit.

 

Demokratie braucht Debattenkultur

Die Mitwirkung an demokratischen Prozessen, aber auch das persönliche Abwägen zwischen Freiheiten des einzelnen Menschen und dem Wohl aller ist eine wichtige Form des gesellschaftlichen Miteinander. Dabei braucht Meinungsbildung verlässliche Informationen und die Bürgerinnen und Bürger müssen dazu befähigt und motiviert werden, sich zu informieren und zu engagieren. In Demokratien kommt den freien Medien eine zentrale Rolle zu.

 

Demokratie braucht Wehrhaftigkeit

Die repräsentative Demokratie, ihre Institutionen und Verfahren sind keine Selbstverständlichkeit, sondern Errungenschaften langer und mitunter auch blutig ausgefochtener Kämpfe um Freiheit und Recht. Deswegen geht es uns alle an, wenn die repräsentative Demokratie von außen durch autoritäre oder totalitäre Regime und von innen durch populistische und extremistische Akteure herausgefordert wird. Es gilt, ihnen entschieden entgegenzutreten und unsere freiheitliche Gesellschaft zu verteidigen. Der Einsatz für eine liberale, werte- und regelbasierte Weltordnung ist dabei mindestens genauso wichtig wie die Unterstützung der Menschen und Institutionen, die in autoritären Regimen für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte eintreten.


Internationale Büros und Programme

Im Einsatz für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Soziale Marktwirtschaft denken wir vernetzt und nachhaltig. Daher ist die Konrad-Adenauer-Stiftung mit zahlreichen Büros und Programmen in verschiedenen Einsatzländern vertreten.

Internationales Medienprogramm

Kameramann Tim Weber

 

Über Büros in Johannesburg, Singapur und Sofia unterstützt das Medienprogramm in seiner jeweiligen Region die Medien dabei, ihre politische Verantwortung wahrzunehmen und zur Entwicklung der Demokratie beizutragen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu stärken. Die Medienprogramme fördern insbesondere unabhängige Journalistinnen und Journalisten, die ihre Rolle als “watch-dog” einnehmen, eine freie und unabhängige Medienlandschaft sowie eine professionelle und werteorientierte politische Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern einerseits und Politikerinnen und Politikern andererseits.

 

Mehr erfahren über das Medienprogramm

Internationales Rechtsstaatsprogramm

Weltkarte – Weltweit für den Rechtsstaat Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Seit 1990 ergänzt die Stiftung ihre internationalen Projekte der Demokratieförderung und des politischen Dialogs durch das länderübergreifende globale Rechtsstaatsprogramm. Ziele der Arbeit unseres Rechtsstaatsprogramms sind u. a. die Förderung und der Erhalt rechtsstaatlicher Strukturen, der Einsatz für die Gewaltenteilung und eine starke, unabhängige Justiz sowie die Gewährleistung der Grund- und Menschenrechte. Standorte der sechs Regionalprogramme sind: Bogotá (Kolumbien) für Lateinamerika, Singapur für Asien, Nairobi (Kenia) und Dakar (Senegal) für Subsahara-Afrika (anglophon und frankophon), Bukarest (Rumänien) für Südosteuropa und Beirut (Libanon) für den Nahen Osten/Nordafrika. Von Berlin aus wird die weltweite Rechtsstaatsarbeit koordiniert und globale Rechtsstaatsfragen stehen im Fokus.

 

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm

Internationaler Parteien- und Politikdialog

Auch im Ausland gehört die Demokratieförderung zu den Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für uns sind Parteien integrale Akteure einer funktionierenden und lebendigen Demokratie. Daher fördern wir Parteien und kümmern uns um Austausch und Zusammenarbeit. Wir unterstützen demokratische Parteien und politisch aktive Personen, die uns inhaltlich nahestehen. Durch unsere Arbeit sowohl vor Ort als auch auf regionaler und internationaler Ebene bieten wir eine Plattform für den politischen Dialog mit und zwischen Parteien und ihren Zielgruppen. Mehr erfahren Sie auf den Seiten unserer Regionalprogramme.

 

Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog


 

Veranstaltungsreihen

Zu den Themen „Demokratie und Recht“ bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mehrere Veranstaltungsreihen an, die jährlich stattfinden. Neben der renommierten Berliner Rechtspolitischen Konferenz und dem Berliner Jahresrückblick, bei denen vor allem rechtspolitische Fragestellungen im Vordergrund stehen, wollen unsere Politischen Bildungsforen am Tag der Demokratie mit Infoständen in verschiedenen Städten über Demokratie informieren, mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch kommen, über Demokratie reden und diskutieren.

Berliner Rechtspolitische Konferenz

Berliner Rechtspolitische Konferenz Titelbild

 

Einmal jährlich kommen hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Justiz zu der traditionellen und renommierten Berliner Rechtspolitischen Konferenz in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen, um in kontroversen Podiumsgesprächen über aktuelle rechtspolitische Fragestellungen zu debattieren.

 

Mehr erfahren über die Berliner Rechtspolitische Konferenz

Berliner Jahresrückblick

Das Karlsruher Gerichtsjahr_2022_1.jpeg @Juliane Liebers, KAS

 

Mit dem Berliner Jahresrückblick hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine eigene Veranstaltungsreihe geschaffen, die sich dem Bundesverfassungsgericht und seinem Wirken als oberster Verfassungsinterpret und Hüter des Grundgesetzes widmet. In diesem Forum stehen die wichtigsten Entscheidungen des Karlsruher Gerichts aus dem letzten Jahr im Mittelpunkt.

 

Mehr erfahren über den Berliner Jahresrückblick

Tag der Demokratie

Junge Schüler informieren sich in Greifswald über den Tag der Demokratie am KAS-Stand KAS

 

Im Jahr 2007 wurde der 15. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt, mit dem Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung will Bürgerinnen und Bürger befähigen im Rahmen ihrer politischen Bildungsarbeit befähigen, sich als mündige Bürger für unsere freiheitliche Demokratie einzusetzen und eine aktive Rolle in Politik und Gesellschaft zu übernehmen. Daher sind wir jedes Jahr am 15. September in verschiedenen Städten Deutschlands mit Infoständen vor Ort. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam über Demokratie sprechen.

 

Mehr erfahren über den Tag der Demokratie

Kommunalkongress

Kommunalkongress Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Einmal jährlich führt die Konrad-Adenauer-Stiftung einen bundesweiten Kommunalkongress durch. Ziel ist es, zu gemeinwohlorientiertem, lokalpolitischem Handeln zu motivieren und für kommunalpolitisches Engagement zu begeistern. Wir laden mit dem Kongress dazu ein, zu jährlich wechselnden Themen und Orten Menschen und Projekte kennenzulernen, die mit gutem Beispiel vorangehen und die dazu anregen sollen, sich vor Ort, in der Politik oder in der Nachbarschaft zu engagieren.

 

Mehr erfahren über den Kommunalkongress


 

Podcasts, Publikations- und Webseitenprojekte

Einige Podcasts, Publikations- und Webseitenprojekte der Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Themen „Demokratie und Recht“. Besonders hervorzuheben sind dabei die umfangreichen Projektseiten zu Wahlanalysen und Demoskopie sowie zum Extremismus.

Wehrhafte Demokratie

Illustration des Reichstagsgebäudes shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

 

Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Frage nach der Wehrhaftigkeit der Demokratie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses katapultiert. Doch Panzer und Raketen sind nicht die einzige Bedrohung für unsere freie Gesellschaft. Unsere Demokratie ist vielen Gefahren ausgesetzt, mit denen sich ein Essayband und eine große Kampagne beschäftigen. 

 

Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“

Menschenrechte : nachgefragt

Header_Menschenrechte_neu

 

Im Podcast „Menschenrechte : nachgefragt“ stellen wir im Gespräch mit Kooperationspartnern und weiteren Menschenrechtsexperten die aktuell wichtigsten Themen vor. Wir möchten vor allem komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung stehen.

 

Mehr erfahren über den Podcast „Menschenrechte : nachgefragt“

Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft

Kampf gegen Desinformation KAS

 

Die Russische Föderation, aber auch andere autoritär regierte Länder versuchen, durch Desinformation die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten zu beeinflussen und demokratische Gesellschaften zu destabilisieren. Unsere Kampagne macht sich stark gegen Desinformation und für eine resilliente Demokratie.

 

Mehr erfahren über das Thema „Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft"

Rule of Law Rules

Rule of Law Rules, Staffel 2 (de)

 

„Rule of Law Rules“ ist unser Podcast zum Thema Rechtsstaatlichkeit im Zeitalter der Digitalisierung. In jeder Folge wird eine internationale Expertin bzw. ein internationaler Experte zu den Chancen und Herausforderungen für die Menschenrechte im digitalen Zeitalter interviewt. So erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus verschiedenen Teilen der Welt. Der Podcast ist ausschließlich englischsprachig.

 

Mehr erfahren über den Podcast „Rule of Law Rules“

Partner-Atlas

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Neue Weltordnung, neue Partner?

Ein Partner-Atlas für die deutsche Außenpolitik

YouTube, Onlinekas

Das Projekt „Partner-Atlas“ zeigt auf, welche außenpolitischen Interessen Deutschland mit welchen internationalen Partnern umsetzen kann. In einer Phase, in der die werte- und regelbasierte Weltordnung durch einen Krieg in Europa herausgefordert wird, multilaterale Institutionen und Regelwerke infrage gestellt werden und liberale Demokratien von innen und außen unter Druck geraten – in einer solchen Phase muss es für die deutsche Außenpolitik nicht zuletzt darum gehen, Partnerschaften jenseits von EU und NATO zu stärken. Einige dieser Partnerschaften sind bereits heute fest etabliert. Andere gilt es auszuloten, neu zu knüpfen und auszubauen. Schauen Sie rein!

 

Mehr erfahren über den Partner-Atlas

Extremismus

Extremismus KAS/ Charlotte Becker

 

Das Extremismusprojekt der Konrad-Adenauer-Stiftung hat den Anspruch ein umfassendes Wissensportal zu Aspekten rund um die Themen „Linksextremismus“, „Rechtsextremismus“, „Islamismus“ und „Verschwörungstheorien“ zu sein. Die Artikel und Analysen, die hauptsächlich von renommierten Expertinnen und Experten verfasst worden sind, wollen über die Komplexität und zahlreichen Facetten der einzelnen Extremismen informieren. Egal, ob es um Ideologien, Organisationen, Strukturen, Ziele oder Kommunikationsformen geht – auf unserem Extremismusportal finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

 

Mehr erfahren über das Extremismusprojekt

Wahlanalysen und Demoskopie

Wahlurne Fotolia

 

Auf unserer Projektwebseite „Wahlanalysen und Demoskopie“ geht es vor allem um die analytische Auseinandersetzung mit Bundestags-, Landtags- und Europawahlen, aber auch um die Zufriedenheit von Bürgerinnen und Bürgern mit dem demokratischen politischen System. Dazu werden von uns aktuelle Studien und Umfragedaten aus den Bereichen politisches Verhalten, Wahlverhalten, Parteienforschung und Extremismusforschung gesammelt, erstellt, ausgewertet und unter verschiedenen Rubriken auf der Webseite entsprechend veröffentlicht.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Wahlanalysen und Demoskopie“

Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Zum Wandel der Sprach- und Debattenkultur

 

Seit Jahren erleben wir einen zunehmenden Wandel der Sprach- und Debattenkultur. Die Formen der Auseinandersetzungen im öffentlichen Raum verändern sich und sind mittlerweile in vielerlei Hinsicht grenzwertig. Der Ton und Umgang miteinander wird zunehmend rauer. Dabei spielt es keine große Rolle, ob sich die Debatten im Parlament abspielen oder es um die Kommunikation auf Demonstrationen oder den Austausch im vermeintlich Privaten der Sozialen Medien geht. Erfahren Sie mehr über die Thematik auf unserer Projektseite, auf der wir Ihnen neben ersten Studien zum Thema auch Experteninterviews und Videostatements präsentieren.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Debattenkultur“

Proteste im Iran

Amir Kabir University uprising Darafsh / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

 

Seit Mitte September 2022 protestieren täglich tausende Menschen im Iran gegen das Regime der Islamischen Republik. Sie fordern mehr Rechte und Freiheiten sowie ein Ende der 43-jährigen Herrschaft des theokratischen Regimes unter dem Obersten Führer Ayatollah Ali Khamenei.

Auslöser der Protestwelle war der gewaltsame Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amin, die von der berüchtigten Sittenpolizei in Teheran festgenommen wurde. Das Ausmaß der aktuellen Proteste ist beispiellos, da sich erstmals Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen beteiligen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung beobachtet die Lage im Iran aus der Zentrale in Berlin und ihren Auslandsbüros in der Region.

 

Mehr erfahren über die Proteste im Iran


 

Seminar-, Didaktik- und Stipendienangebote

Für Doktorandinnen und Doktoranden, die Interesse an den politischen Umbrüchen nach dem Zerfall der Sowjetunion haben und sich mit Fragen des Übergangs von autoritären Regimen sozialistischer Prägung hin zu demokratischen Strukturen beschäftigen möchten, bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung ein interessantes Promotionskolleg an. Hinweisen möchten wir zudem auf das breit gefächerte kommunalpolitische Angebot, das wir im Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit für sehr unterschiedlichen Zielgruppen (kommunalen Entscheidungsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürgern, Jugendlichen u. a.) bereithalten.

Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“

Das Promotionskolleg „Demokratien in Europa - Transformationen nach 1990“ setzt sich zum Ziel, den Grundfragen der historisch-politikwissenschaftlichen Transformationsforschung nachzugehen. Dabei widmet es sich dem Zeitraum nach dem Zerfall der Sowjetunion und konzentriert sich insbesondere auf ost- und mitteleuropäische EU-Länder. Dabei wird berücksichtigt, dass die Transformationen bei weitem nicht nur positiven Charakter tragen können, was vor allem im Spiegel der aktuellen politischen Veränderungen besonders deutlich vor Augen geführt wird.

Das Kolleg richtet sich insbesondere an Promovierende in den Fächern Zeitgeschichte und Politikwissenschaften. Mit der Aufnahme in das Kolleg, die den geltenden Förderrichtlinien folgt, ist ein Stipendium der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (mtl. 1.350 Euro plus 100 Euro Forschungskostenpauschale) verbunden.

 

Mehr erfahren über das Promotionskolleg

Kommunalpolitische Bildungsangebote

Christoph Jansen eröffnete das Forum Kommunalpolitik in Sankt Ingbert. KAS/Thomas Langer

 

Die kommunale Selbstverwaltung ist eine zentrale Säule im demokratischen System der Bundesrepublik Deutschland und ein wichtiges Thema der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit unserer Webseite zur „Kommunalpolitik in Deutschland“ möchten wir nicht nur über wichtige kommunale Politikfelder informieren, sondern ein breitgefächertes Bildungsangebot für verschiedene Zielgruppen bereitstellen. Von Schülerinnen und Schülern über kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger bis hin zu lokalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern in Politik und Verwaltung ist für jede und jeden etwas dabei.

 

Mehr erfahren über die kommunalpolitischen Bildungsangebote

Frauenkolleg

Michaela Peisger, Head of Finance Germany der KPMG AG, Berlin (im Bild rechts). KAS / Stefan Stahlberg

 

Nach wie vor sind Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterrepräsentiert! Mit unseren vielfältigen Veranstaltungen wollen wir das ändern und Frauen dazu ermutigen, politisch und ökonomisch mehr Verantwortung zu übernehmen. Mit dem Frauenkolleg bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung daher ein deutschlandweites Seminarprogramm speziell für Frauen an.

 

Mehr erfahren über das Frauenkolleg


 

Preise

Mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis vergibt die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Auszeichnung, die mittlerweile zu den renommiertesten im Bereich der Regional- und Lokalberichterstattung gehört. Zum ersten Mal vergeben wurde der jährlich verliehene Preis bereits im Jahr 1980.

Deutscher Lokaljournalistenpreis

Konrad Adenauer beim Zeitunglesen KAS

 

Lokaljournalistinnen und -journalisten moderieren das Gespräch vor Ort, sie dienen der Gesellschaft und der Demokratie. Mit der Vergabe des Deutschen Lokaljournalistenpreises fördern wir junge Journalistinnen und Journalisten in speziellen Projekten. Die jährlich vergebene Auszeichnung ehrt Zeitungen und Redaktionen, die bürgernahe Konzepte umsetzen, schwierige Themen aufgreifen oder sich zum Anwalt der Leserinnen und Leser machen.

 

Mehr erfahren über den Deutschen Lokaljournalistenpreis


Kontakt

Sebastian Enskat

Sebastian Enskat

Leiter Abteilung Demokratie, Recht und Parteien

sebastian.enskat@kas.de +49 30-26996-3383
Оқиға үлестері
© Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
October 27, 2022
Jetzt lesen
Einzeltitel
October 20, 2021
Jetzt lesen
Einzeltitel
KAS
December 8, 2016
Jetzt lesen

Publikationen zum Thema

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy traf mit dem schwedischen Premierminister Ulf Kristersson zusammen Flickr / President Of Ukraine
Schwedens EU Ratspräsidentschaft
Stabiles Navigieren im Krisenmodus
Edited by Charles Fombad
CONSTITUTIONAL ADJUDICATION IN AFRICA
The volume is available here: https://global.oup.com/academic/product/constitutional-adjudication-in-africa-9780198810216?lang=en&cc=gb
Edited by Charles Fombad and Nico Steytler
DECENTRALISATION AND CONSTITUTIONALISM IN AFRICA
This volume is available here: https://global.oup.com/academic/product/decentralization-and-constitutionalism-in-africa-9780198846154?q=fombad%20and%20steytler&lang=en&cc=gb#
Frau mit Handy in der Hand Adobe Stock / nikkimeel
Lohnt Politik auf TikTok?
Empirische Studie zu Nutzung und politischem Informationsverhalten auf TikTok
Guatemala National Palace IMAGO / agefotostock
Wahlkampf in Guatemala
Zwischen Beharrungseliten und unkanalisiertem Protest
Istanbul, Turkey: A voting card seen displayed on a table with faces of the candidates. IMAGO / ZUMA Wire
Türkei nach dem ersten Wahlgang
Am 14. Mai 2023 hat die Türkei gewählt
Group of Seven leaders pose together at the Itsukushima Shrine on Miyajima Island on the first day of the G7 Summit, May 19, 2023 in in Hatsukaichi, Japan IMAGO / ZUMA Wire
G7 in Hiroshima
Ein kritischer Wendepunkt
Guillermo Lasso IMAGO / ZUMA Wire
Ecuador: Muerte Cruzada hält Präsident Guillermo Lasso im Amt
Durch Anwendung des umstrittenen, aber verfassungsgemäßen Instruments der Muerte Cruzada entgeht Präsident Lasso einer drohenden Amtsenthebung.
M3
Kleiner Atlas des internationalen Genf 2021/2022
Entwicklungen des internationalen Genf in Karten
(1)
Primer encuentro regional en Coyhaique
Ciclo de juventud, política y futuro
Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov
Georgi Gospodinov:
Fakten sind heilig – das war einmal
Sozialwahl 2023 KAS/Jana Reimann-Grohs
Endlich digital wählen! Die Sozialwahl 2023
Interview mit Peter Weiß (MdB, CDU), Bundeswahlbeauftragter der Sozialwahl 2023
(v. l. n. r.) Hendrik Sittig, Leiter des KAS-Medienprogramms Südosteuropa und die Recherche-Stipendiatinnen Irina Peter und Dr. Birgit Wetzel
Treffen der Recherche-Stipendiatinnen des KAS-Medienprogramms Südosteuropa in Sofia
Bremer Stadtmusikanten IMAGO / Peter Schickert
Wahlanalyse der Bürgerschaftswahl in Bremen am 14. Mai 2023
Bericht zum vorläufigen Endergebnis, zu den wesentlichen Bestimmungsgründen sowie zur Wählerwanderung und Sozialstruktur
Kas.de
36. Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrates zum Sudan
Map of the Month 05/2023
Study Creating a European Municipality of Novo Selo - Integrity Policy for 0 Corruption
Creating a European Municipality of Novo Selo: Integrity Policy for Zero Corruption
Integrity Study and Integrity Handbook
Study Creating a European Municipality of Gevgelija - Integrity Policy for 0 Corruption
Creating a European Municipality of Gevgelija: Integrity Policy for Zero Corruption
Integrity Study and Integrity Handbook
Publication image_Coalitions Ahead_Kira Alberts and co
SOUTH AFRICA, COALITION AHEAD!
Authors: Kira Alberts & Sonia Twongyeirwe
Andrés Manuel López Obrador EneasMx / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Mexiko Update 2023
Wahlkampftemperatur steigt, politische Auseinandersetzung spitzt sich zu
Elections Of Constituent Candidates In Chile 2023 Person leaves his vote in the ballot box in the context of the elections of constituent candidates in Chile 2023. IMAGO / NurPhoto
Deutlicher Rechtsruck bei Wahl des Verfassungsrates in Chile
Erneuter Rückschlag für die Regierung von Gabriel Boric

Veranstaltungen zum Thema

Jun

2023

ausgebucht
Magdeburg
RHETORIKTRAINING – Grundlagen der Rhetorik für das politische und gesellschaftliche Engagement
Seminar

Jun

2023

Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Jun

2023

ausgebucht
Magdeburg
RHETORIKTRAINING – Grundlagen der Rhetorik für das politische und gesellschaftliche Engagement
Seminar

Jun

2023

ausgebucht
"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"
Schulveranstaltung

Publikationen zum Thema

1 (1)
Vom 17. Juni 1953 bis zum Prager Frühling
Widerstand in autoritären Systemen und die Bedeutung der Freiheit
Dr. Wolfgang Gerhardt, Professor Dr. Karl-Heinz Paqué, Dr. Gabriele Willner, Professor Dr. Nobert Lammer und Staatsminister Professor Dr. Ralph Alexander Lorz MdL (von links) Dirk Beichert
Demokratie und Freiheit schützen!
Eine Bilanz der Hallgartener Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 7. Mai 2023
Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert
„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit
Katarina Schäfer-Petersen und Till Adams Thomas Ehlen /kas.de
ChancenZeit
Eindrücke von dem Wiesbadener Hauptstadtforum 28. April 2023
Screenshot von Fake News im internet
Diskussion über Hate Speech und Fake News – Eine Stipendiatin erzählt vom Seminar
Wie umgehen mit der neuen Debattenkultur im Netz. Dieser Frage stellten sich 18 Teilnehmende eines Aufbauseminars
Podiumsgäste 2 A B
Braucht Bremen einen Neustaat
Abendveranstaltung zum Thema Bürokratie und zu Nadine Schön’s Buch „Neustaat“
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei die Gewalt in die internationalen Beziehungen zurückgekehrt, so Professor Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter a.D. Durch die militärische Hilfe an die Ukraine und das geschlossene des Westens Auftreten könne die Ukraine dem Angriff bislang standhalten – dennoch sei die Situation offen. Neben den äußeren Bedrohungen ging Di Fabio in seiner Keynote auch auf die inneren Bedrohungen der Demokratie ein. Statt eines staatlich verordneten Demokratieförderungsgesetzes bedürfe es laut Di Fabio einer lebendigen Zivilgesellschaft, die die Demokratie als ihre Angelegenheit betrachte. KAS/Christiane Stahr
Vom Krisenjahr 1923 ins 21. Jahrhundert: Bedrohung und Selbstbehauptung der liberalen Demokratie
Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum Krisenjahr 1923 und die politische Diskussion zu den Gefahren für die liberale Demokratie heute
Schröm Wagner 2 E
„Vom Cum-Ex-Skandal zum Ex-Kanzler?“
Abendveranstaltung mit Oliver Schröm und Joerg Helge Wagner
Daphne Wolter, Dr. Ottilie Klein, Mateusz Łabuz, Valerie Scholz und Ferdinand Gehringer. KAS
„Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative"
Workshop Cafe Kyiv
Beige Two Toned Link In Bio Instagram Post
Kommunalpolitik? - Überleg’s Dir mal!
Ask me anything mit Raimon Ahrens, Bürgermeister der Gemeinde Rudersberg und Niko Kappel, Gemeinderat und Paralympics-Sieger
VA Rücksicht und Respekt im Fußball-Museum Dortmund
Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft
Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Der Berliner Jahresrückblick 2023 Juliane Liebers
Das Karlsruher Gerichtsjahr 2022
Der Berliner Jahresrückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 2023
Dr. Michael Borchard, Prof. Norbert Lammert, Prof. Hedwig Richter, Prof. Dieter Grimm (v.l.n.r.). KAS/Christiane Stahr
Zur Rolle des Grundgesetzes in der Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik Deutschland
Kommt die Wirkungsgeschichte der deutschen Verfassung und des Bundesverfassungsgerichts zu kurz?
neue Altstadt Deutsches Institut für Stadtbaukunst
Wie Kommunen nachhaltiger werden: Umbau vor Neubau, mehr Grün und Blau, weniger versiegelte Flächen
KommunalAkademie und Deutsches Institut für Stadtbaukunst initiieren
neues kommunalpolitisches Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
(v.l.n.r.) Alfred Schier, Phoenix-Moderator, Dr. Peter Hefele, Politikberater, Brüssel, und Johannes Winkel, Vorsitzender der Jungen Union Deutschlands, Berlin Martin Reuber
Stresstest für die liberalen Demokratien
Argumente gegen die totalitäre Versuchung
Juliane Schäuble, Mario Czaja KAS/Christiane Stahr
„Seien Sie mutig, nutzen Sie Chancen, zögern Sie nicht!“
Frauen in christdemokratischen und konservativen Parteien
Referent Mirko Drotschmann Lenny Ziller
Journalismus im Real Life. Nicht digital – und schon gar nicht fake.
Coverbild
Integration von jungen Menschen an deutschen Schulen. Aktuelle Trends und Herausforderungen
Schulen zwischen dem Integrationsauftrag und dem Unterstützungsbedarf auf kommunaler Ebene im Kontext geopolitischer Krisen
KAS Veranstaltung Chorweiler Respekt
Rücksicht und Respekt - Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Ein Abend mit Herbert Reul in Köln-Chorweiler
Rechtspolitische Konferenz 2022 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Was Europa im Innersten zusammenhält – Konflikte und Reformansätze in der EU
16. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Mediathek

Brochure KAS
Conoce aquí nuestras líneas de trabajo y principales aliados
Jetzt lesen
All the previous episodes are available @ linktr.ee/MDPD - YT...
“The challenges for young people in political parties in Latin America“
What are the main challenges for young people in political parties in Latin America? How to obtain office and have a stronger voice within the party? Watch the entire episode!
THE ‘CRACOW-WORKSHOP’ by KAS Poland, 24.-25. April 2023
'CEE and the European Union. A new balance of power in light of Russia’s war in Ukraine?'
"2 short questions for H.E. KOLINDA GRABAR-KITAROVIC", 4th President and 1st female President of the Republic of Croatia (2015-2020) / The 'CRACOW-WORKSHOP', 25.04.2023 (4.28 min.)
Oberbürgermeister Thomas Kufen, Essen
Junge Menschen für Kommunalpolitik begeistern
Wir wollten wissen, wie wir junge Menschen für kommunale Politik begeistern können und was junge Menschen in ihrer Stadt oder Gemeinde bewirken können.
Erststimme: #68
Politik und Sport: Jens-Peter Nettekoven
Wir sprechen mit Jens-Peter Nettekoven MdL, der als Sportler, Politiker und Sportfunktionär einen kenntnisreichen Blick auf das Verhältnis von Sport und Politik wirft.
Jetzt lesen
Watch the full series on YT & IGTV @ linktr.ee/MDPD
💡 #18 “Young Voices - Perceptions on the EU’s global engagement” - Kazakhstan
In this episode, Victoria Nem - EUCAM (Europe-Central Asia Monitoring) Fellow - represent the civil society sector in Kazakhstan.
Tercera temporada, ahora video podcast
LA POLÍTICA EN EL ESPEJO
En esta edición La Poplitóloga nos llevará a reflexionar sobre las experiencias de invitados del Caribe colombiano que desde su cotidianidad y profesiones, viven y hacen política
Jetzt lesen
Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
Jetzt lesen
Podcast
Cyberbezpieczeństwo: TikTok jest dużym zagrożeniem
Tym razem w podcaście do debaty Forum Dialog plus występuje przed mikrofonem Marcina Antosiewicza dr inż. Andrzej Kozak, ostrzegający nas przed cybernetycznymi zagrożeniami.
Jetzt lesen
RECOMENDACIONES PARA EL CONGRESO DE LA REPÚBLICA
PLAN NACIONAL DE DESARROLLO
Los invitamos a leer las siguientes consideraciones y recomendaciones que tienen como propósito contribuir al debate político sobre el Plan Nacionla de Desarrollo
Jetzt lesen