자산 발행인

European People's Party / flickr / CC BY 2.0

Parteien und Wahlen weltweit

Parteien und Wahlen weltweit

자산 발행인

Jede Partei ist für das Volk da und nicht für sich selbst.

Konrad Adenauer, 1953

자산 발행인

Auf einen Blick

  • Parteien sind das Bindeglied zwischen dem demokratischen Staat und seiner Bevölkerung. Sie ermöglichen die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger am politischen System, vertreten diese und generieren aus gesellschaftlichen Interessen und Ideen politischen Einfluss.
  • Demokratie ist unser Auftrag! Deshalb engagieren wir uns weltweit für demokratische Strukturen und demokratische Parteiensysteme.
  • Dabei arbeiten wir eng mit unseren Partnerparteien im Ausland zusammen. Ziele dieser Zusammenarbeit sind insbesondere die Programmentwicklung und -beratung sowie die Förderung der innerparteilichen Nachwuchsarbeit.
  • Auch die Analyse internationaler Wahlen gehört zum Repertoire unserer Auslandsarbeit. Wichtigstes Instrument sind dabei unsere Länderberichte, in denen wir aktuelle Wahlen und ihre Ergebnisse analysieren und interpretieren.

 

Inhalt

1. Parteien sind zentrale Akteure für die Demokratie

2. Wir unterstützen unsere Partnerparteien

3. Wahlen sind das Herzstück der Demokratie

4. Die Analyse von Wahlen ist ein wichtiger Bestandteil unser Arbeit

5. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

6. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Politische Parteien gehören zu den prägenden Akteuren der repräsentativen Demokratie. Im Idealfall ermöglichen sie der Bevölkerung Partizipation am politischen System, gewährleisten die Repräsentation unterschiedlicher politischer Meinungen und übersetzen gesellschaftliche Interessen und Ideen in politischen Einfluss. Voraussetzung für das Wirken von Parteien und die Umsetzung ihrer Programme ist die erfolgreiche Teilnahme an Wahlen. Allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen sind das Herzstück der Demokratie und die Grundlage der demokratischen Legitimität politischer Parteien.

 

Parteien sind zentrale Akteure für die Demokratie

In sich entwickelnden Staaten und Transformationsländern sind demokratisch orientierte Parteien zentral für die Konsolidierung von Demokratien. In konsolidierten Demokratien wiederum sind sie zentrale Akteure der politischen Willensbildung.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert sich daher seit dem ersten Tag ihrer Arbeit im Ausland für die Stärkung demokratischer Strukturen und den Bestand demokratischer Parteiensysteme weltweit. Inzwischen arbeiten wir in mehr als 70 Auslandsbüros regelmäßig mit Parteien zusammen. Hinzu kommen Büros mit regionalem Schwerpunkt, die sich vornehmlich dem Parteien- und Politikdialog widmen.

 

Wir unterstützen unsere Partnerparteien

Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort wollen wir so einen Beitrag zur Entwicklung wertebasierter, programmatisch fundierter und gemeinwohlorientierter demokratischer Politik leisten.

Neben Bemühungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Entwicklung demokratischer Strukturen in und für Parteien sind Programmentwicklung und -beratung, die Verbesserung der politischen Kommunikation nach innen und außen sowie die Nachwuchsförderung Schwerpunkte des internationalen Parteiendialogs der Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

Wahlen sind das Herzstück der Demokratie

Ergänzend zur Zusammenarbeit und Förderung demokratischer Parteien stellt die Auseinandersetzung mit internationalen Wahlen einen wichtigen Teil unserer Auslandsarbeit dar. Wahlen sind das zentrale Kriterium für Demokratie, ihre Einschränkung ein deutliches Zeichen für deren Regression. Obschon sich in der Politikwissenschaft seit geraumer Zeit Definitionen von Demokratie durchgesetzt haben, die weit über das alleinige Vorliegen freier Wahlen hinausgehen, ist der Gang zur Urne doch ein so integraler Moment politischer Legitimation, dass selbst Autokraten selten darauf verzichten, diese zumindest zum Schein durchzuführen.

 

Die Analyse von Wahlen ist ein wichtiger Bestandteil unser Arbeit

Durch das Netzwerk von mehr als 100 Auslandsbüros in mindestens ebenso vielen Ländern hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die einzigartige Möglichkeit, Wahlen in all diesen Ländern und Regionen unmittelbar zu erleben und zu begleiten. Unsere Aufgabe ist es dabei nicht, Wahlen zu beobachten (es sei denn, wir sind dafür offiziell mandatiert), sondern vielmehr den Vor- und Verlauf der Wahlen, die Kandidaten und Kandidatinnen, ihre Parteien und Programme sowie nicht zuletzt natürlich die Ergebnisse und Folgen für unsere Zielgruppen vor Ort und in Deutschland zu analysen, zu dokumentieren und zu interpretieren.

Unser wichtigstes Instrument sind dabei die Länderberichte unser Auslandsbüros: Sie liefern aktuelle Analysen der Wahlen im jeweiligen Einsatzland, prägnant und mit Hintergrund aufbereitet.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Internationale Büros und Programme

Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert im Rahmen ihres internationalen Parteien- und Politikdialogs die Zusammenarbeit und den Austausch mit ihr nahestehenden Parteien und Akteuren.

Internationaler Parteien- und Politikdialog

Die Demokratieförderung im Ausland gehört zu den Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für uns sind Parteien integrale Akteure einer funktionierenden und lebendigen Demokratie. Daher fördern wir Parteien und kümmern uns um Austausch und Zusammenarbeit. Wir unterstützen demokratische Parteien und politisch aktive Personen, die uns inhaltlich nahe stehen. Durch unsere Arbeit sowohl vor Ort als auch auf regionaler und internationaler Ebene bieten wir eine Plattform für den politischen Dialog mit und zwischen Parteien und ihren Zielgruppen.

 

Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog


 

Wahlanalysen und Umfragen

Unsere Umfragen und Wahlanalysen zur Europäischen Volkspartei (EVP) geben einen umfassenden Überblick zum Zustand der EVP-Parteienfamilie. Diskutiert wird u. a. das Abschneiden der Mitgliederparteien der EVP bei nationalen Parlaments- oder Europawahlen.

EVP-Parteienbarometer

 

Der EVP-Parteienbarometer will über die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU informieren. In unregelmäßigen Abständen werden u. a. Umfragen und Wahlergebnisse aus den Mitgliedsstaaten zusammengefasst und präsentiert.

 

Mehr erfahren über den EVP-Parteienbarometer


자산 발행인

자산 발행인

연락처

Marcel Schepp

Marcel Schepp

Referent für Internationalen Parteiendialog und Staatsmodernisierung

marcel.schepp@kas.de +49 30 26996-3499

자산 발행인

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

자산 발행인

발행물 주제

Der rumänische Präsident Nicusor Dan (L) schüttelt die Hand von Ilie Bolojan, der zum rumänischen Premierminister ernannt wurde IMAGO / Xinhua

Rumänien nach der Wahl: Eine schwer zu lösende Gleichung

Neuer Präsident, neue Regierung, großes Haushaltsdefizit

Carolina Leitao IMAGO / Aton Chile

Chile: Das gescheiterte Experiment

Ein Ausblick auf die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im November 2025

Demonstration in Bogota nach Mordanschlag auf Präsidentschaftskandidaten IMAGO / ZUMA Press Wire

Kolumbien: Schüsse im Vorwahlkampf

Nach Anschlag auf Oppositionspolitiker fürchtet ein polarisiertes Land einen Rückfall in gewalttätige Zeiten

Premierminister Andrej Plenković IMAGO / NurPhoto

„Plenković spielt Schach, alle anderen nur ‚Mensch ärgere Dich nicht ‘“

Die Regierungspartei HDZ geht überraschend gestärkt aus den kroatischen Kommunalwahlen 2025 hervor

Anhänger von Evo Morales zogen zum Wahlgericht, um seine Kandidatur bei der Präsidentenwahl im August zu fordern. IMAGO / ZUMA Press Wire

Wahlen in der Krise

Bolivien kämpft wenige Wochen vor den Präsidentschaftswahlen mit schweren politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen

Kommunalwahl Lettland KI-generiert mit Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Kommunalwahlen in Lettland im Juni 2025

Stimmen der Mitte, Schatten der Ränder – Lettlands politische Weggabelung?

Wahlurne bei der Kommunalwahl im Libanon im Mai 2025 IMAGO / Xinhua

Kommunalwahlen im Libanon

Wichtiger Meilenstein für die neue Regierung und Gradmesser der politischen Balance im Land

Luis Montenegro IMAGO / NurPhoto

Parlamentswahlen in Portugal

Kontinuität und Zäsur

FDP Parteitag mit Christian Dürr im Vordergrund IMAGO / Steinsiek.ch

Zurück auf Los!

Die FDP nach der Bundestagswahl 2025

Der Außenminister von Surinam, Albert Ramchand Ramdin, feiert seine Wahl zum Generalsekretär während einer Sitzung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in Washington (EE.UU.). IMAGO / Agencia EFE

OAS: Neuer Generalsekretär zwischen politischer Polarisierung und finanzieller Not

Albert Ramdin, Außenminister von Suriname, ist neuer Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten

Fotoaufnahmen Mongolei 22.05.2025 KAS Auslandsbüro Mongolei / Lukas Smith

Alle Jahre wieder: Regierungskrise in der Mongolei

Koalition der Nationalen Einheit gescheitert

La Libertad Avanza Sebastián Fernández Aebert, Auslandsbüro Argentinien / Offizielle Wahlwerbung von La Libertad Avanza

Stimmungstest für die Nation: Mileis libertäre Partei erobert Buenos Aires im Sturm

La Libertad Avanza siegt bei Legislativwahlen in der Hauptstadt

Pro-Europäische Proteste vor der Wahl in Rumänien IMAGO / Vlad Bereholschi

Präsidentenwahl in Rumänien: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Am 18. Mai 2025 wird in Rumänien eine entscheidende Weiche gestellt

Parlamentswahlen in Albanien IMAGO / Light Studio Agency

Parlamentswahlen in Albanien

Ein vorhersehbarer Sieg und offene Fragen

Ministerpräsident Rossen Scheljaskow IMAGO / Martin Bertrand

100 Tage Kabinett Scheljaskow

Eine positive Zwischenbilanz

Mark Carney und Pierre Poilievre IMAGO / NurPhoto

Kanada hat gewählt

Die Weichen werden neu gestellt

Anthony Albanese IMAGO / AAP

Historische Wahl in Australien

Labors Erdrutschsieg und Chaos bei den Konservativen

JD Vance Besuch in Indien IMAGO / ZUMA Press Wire

100 Tage Trump - Reaktionen aus Asien

Navigation zwischen Unsicherheit, Anpassung und neuen Optionen

Europäische Flagge in Brüssel | © Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

EPP-Party Barometer in April 2025

The Situation of the European People’s Party in the EU

Anthony Albanese und Peter Dutton im australischen Wahlkampf IMAGO/AAP

Australien auf dem Weg zur Wahl

Zwischen Alltagssorgen und globalem Druck steht Australien vor wichtigen Entscheidungen

자산 발행인

자산 발행인

발행물 주제

IMG_0881

Nach den Wahlen in Polen

Ein Sieg auf Rasierklingen

Sendker Plate FB

Stabil oder fragil? EU- und NATO-Land Rumänien nach der Wahl

Eine Bilanz des 48. #HessenKAS Facebook-Live vom 11.12.2024

Sendker Blomeier

Das Land der Gegensätze vor den großen Wahlen – wohin steuert Mexiko?

Eine Bilanz des 46. #HessenKAS Facebook-Live am 29. Mai 2024

Gruppenfoto KAS Bremen

Folgt nun die Renaissance des Weimarer Dreiecks?

Alfred Schier, Moderator bei Phoenix und Coach, Klaus Welle, Siebo Janssen (im Uhrzeigersinn) Martin Reuber

Lackmustest für die Zusammenarbeit in Europa

Wofür stehen die europäischen Christdemokraten?

The Agony of Choice – Political Participation in the Middle East and North Africa in the 2020’s KAS

Die Qual der Wahl

Politische Partizipation im Nahen Osten und Nordafrika in den 2020er Jahren

Niederlande

Niederlande nach den Wahlen

American Dream america-3005258_1280_pixabay

"Experiment gescheitert? Die USA nach der Wahl"

자산 발행인

미디어 라이브러리

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Die Unvereinigten Staaten: Prof. Stephan Bierling über die USA vor der Wahl

Wenige Tage vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl sprechen wir mit US-Experte Stephan Bierling über die Ursachen der massiven parteipolitischen Polarisierung in den USA.

Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament

Kontinuität oder Veränderung? Zur globalen Rolle der EU nach den Wahlen

Was ist von der künftigen EU-Kommission auf globaler Ebene zu erwarten und wo liegen große Herausforderungen? Darüber sprechen wir mit Dr. Olaf Wientzek und Jonas Nitschke.

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Die US-Wahl und die Zukunft der EU: Der Europaabgeordnete Daniel Caspary im Gespräch

Harris oder Trump? Die Frage, wer ins Weiße Haus einzieht, treibt auch die europäische Politik um. Mit dem Europaabgeordneten Caspary blicken wir auf die US-Präsidentschaftswahl.

Auslandsinfo. Spotlight

Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?

Wir sprechen mit unserem Experten Marian Wendt über die Situation in Griechenland vor der Parlamentswahl.

Erststimme #64

Politiklabor Italien – Deutschlands „vergessener Partner“ nach 100 Tagen Regierung Giorgia Meloni

Italien fasziniert uns Deutsche – menschlich, kulturell & kulinarisch. Aber von der Politik in Italien wissen und verstehen wir wenig. Mit unserem Podcast möchten wir dies ändern:

읽어보기
Neue Ausgabe unsere Podcasts

Wahlen in Estland: Welchen Einfluss hat die Angst vor Russland?

In Estland findet bald die Parlamentswahl statt.Unser Experte Oliver Morwinsky erklärt, welche Themen den Menschen wichtig sind, wer mit wem regiert und ob es Wahlprognosen gibt.

Podcast

Wahlen in Brasilien – nach der Wahl ist vor der Wahl

Wer wird nächster Präsident in Brasilien? Ende Oktober treten Amtsinhaber Jair Bolsonaro und der ehemalige Präsident „Lula“ da Silva in einer Stichwahl gegeneinander an.

읽어보기
Auslandsinfo.Spotlight: Im Gespräch mit Dr. Nino Galetti

Neuwahlen in Italien: Was kommt auf Europa zu?

Die Italienerinnen und Italiener wählen am 25. September 2022 ein neues Parlament. In den Prognosen zeichnet sich ein Rechtsruck ab.

읽어보기
KAS
Podcast Auslandsinfo. Spotlight

Parlamentswahl in Frankreich - Welchen Kurs nimmt das Land?

Caroline Kanter, Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankreich, erläutert die Bedeutung der Wahl für die Zukunft Frankreichs im Podcast.

자산 발행인