온라인 세미나
세부사항
Der Islamismus ist heute eine der größten Herausforderungen für die Demokratie. Nicht, weil islamistische Gruppierungen unbedingt mit Gewalt drohen, sondern weil das Ziel islamistischer Bewegungen immer die Errichtung eines Staates ist, der nach islamischem Recht regiert wird. Junge Menschen werden gezielt angeworben; nicht wenige enden im Radikalismus. Islamistische Bewegungen missbrauchen demokratische Freiheiten mit dem Ziel, genau diese Demokratie und Freiheitsrechte letztlich abzuschaffen. Frauenrechte und die Rechte Andersdenkender existieren in einem solchen Staat nur noch im Rahmen des Schariarechts. Das macht den Islamismus zu einer politisch-extremistischen Ideologie.
Während Terroranschläge djihadistischer Bewegungen häufig Thema in den Medien sind, erhält der Islamismus als politischer Extremismus weit weniger Aufmerksamkeit. Die Vorlesungsreihe „Dimensionen des Islamismus in Gesellschaft und Staat“ beleuchtet an fünf Abenden, auf welche Weise islamistische Kräfte in Staat und Gesellschaft wirksam sind und wie Gegenstrategien und Lösungswege aussehen könnten.프로그램
Programm 15. Mai 2025: Islamismus als politische Ideologie
Immer wieder ist in der Politik sowie in der Öffentlichkeit vom Islamismus die Rede - doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter dieser politischen Ideologie: Was verstehen wir unter legalistischem Islamismus oder gar Dschihadismus? Im ersten Vortrag der Vorlesungsreihe erläutert PD Dr. Evelyn Bokler die Begrifflichkeiten und geht auf die historischen Hintergründe dieser Form des religiösen Extremismus ein. Dabei nimmt sie die Herausforderungen der unterschiedlichen islamistischen Strömungen für die deutsche Gesellschaft in den Blick und zeigt auf, worin sich ihre gesellschaftspolitischen Vorstellungen von denen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unterscheiden.
19.00 Uhr
Begrüßung zur Vorlesung
Iris B. Müller MBA, Referentin Landesbüro NRW, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Grußwort
Christoph de Vries MdB
Ausschuss für Inneres und Heimat, Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr), Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Verfassungsschutz (Wahlperiode 2021 - 2025)
Thematische Einführung
Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn
Islamismus als politische Ideologie
PD Evelyn Bokler-Völkel, Stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle Islam und Politik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster
Moderation
Prof. Dr. Christine Schirrmacher
Abmoderation
Iris B. Müller MBA
20.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Programm 22. Mai 2025: Islamismus als innenpolitische Bedrohung
Der Islamismus wird nicht erst durch die Anwendung von Gewalt zu einem sicherheitspolitischen Risiko und einer Gefahr für unsere Demokratie. Im Gegenteil: Islamismus beginnt dort, wo liberale demokratische Werte abgelehnt und bekämpft werden, auch ohne Gewaltanwendung. So konnte sich der gewaltlose Islamismus (der sog. legalistische Islamismus) in den vergangenen 40 Jahren u.a. in Verbänden und Organisationen in Deutschland gesellschaftlich verankern und als Ansprechpartner in religiösen Fragen für die Politik etablieren.
In diesem Vortrag werden die organisatorischen und strukturellen Verflechtungen islamistischer Kräfte sowie die mittel- und langfristigen Folgen ihres Wirkens für die Demokratie in Deutschland dargestellt, um Möglichkeiten der Eindämmung islamistischer Einflüsse auf Gesellschaft und Politik aufzuzeigen. Der Fokus liegt weniger auf der Repression, sondern auf dem Ziel der Stärkung und des Schutzes unserer Demokratie.
19.00 Uhr
Begrüßung zur Vorlesung
Richard Rohde, Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. – Sektion Bonn
Thematische Einführung
Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Institut für Orient- und Asienwissenschaft der Universität Bonn
Islamismus als innenpolitische Bedrohung
Gülden Hennemann, Poitikwissenschaftlerin, Leiterin Zentrale Koordinationsstelle für Maßnahmen gegen Extremismus im bayerischen Justizvollzug (ZKE)
Moderation
Prof. Dr. Christine Schirrmacher
Abmoderation
Richard Rohde
20.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Programm 5. Juni 2025: Islamismus in Schulen: Radikalisierungsphänomene und ihre Bekämpfung
Die islamistische Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen stellt eine zunehmende Herausforderung in Deutschland und Europa dar. Viele Eltern bemerken nichts davon, bis ihre Kinder durch extremistische Taten oder gewaltverherrlichende Äußerungen in Erscheinung treten. Neben der Online-Radikalisierung gibt es auch Offline-Zugänge zu einer fundamentalistischen Lesart des Islam, mit der Minderjährige in Berührung kommen können.
Der Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichen Radikalisierungswegen junger Menschen. Wie kommen sie in Kontakt mit islamistischem Gedankengut und warum schließen sie sich radikalen religiösen und politischen Zielsetzungen an? Es werden Möglichkeiten der Früherkennung und Prävention innerhalb des Klassenzimmers und Schulhofs für Lehrkräfte benannt, mit deren Hilfe sie erste Anzeichen einer Radikalisierung erkennen und diesen entgegenwirken könnten. Ziel ist es zudem, das Bewusstsein für die besondere Vulnerabilität von Schülerinnen und Schülern gegenüber globalpolitischen Konfliktlagen zu schärfen, um deren Resilienz gegenüber extremistischen Narrativen langfristig stärken zu können.
19.00 Uhr
Begrüßung und thematische Einführung
Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn
Islamismus an Schulen
PD Dr. Nina Käshage, Katholische Theologie, Religionstheologie und Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
Moderation
Prof. Dr. Christine Schirrmacher
Abmoderation
Prof. Dr. Christine Schirrmacher
20.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Programm 26. Juni 2025: Die Delegitimierung wissenschaftlicher und öffentlicher Debatten durch den Islamismus
International versuchen Islamisten Einfluss auf die Darstellung des Islam zu nehmen. Dabei geht es in erster Linie um die Entkoppelung von Islam und Gewalt sowie um die Denunzierung jedweder Islamismuskritik als Islamfeindlichkeit. Dieses Projekt, das von politischen Akteuren in der islamischen Welt in Allianz mit islamistischen und linken Gruppierungen in westlichen Staaten lanciert wurde, hat sich als außerordentlich erfolgreich erwiesen. Dschihadistische Attentate werden als Effekte von Diskriminierungserfahrungen oder nicht behandelter psychisch Erkrankter heruntergespielt, ein vermeintlicher antimuslimischer Rassismus zum strukturellen Problem erklärt
19.00 Uhr
Begrüßung zur Vorlesung
Prof. Dr. Martin Reuber, Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung
Thematische Einführung
Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn
Islamismus in akademischen und öffentlichen Debatten
Prof. Dr. Susanne Schröter, Emeritierte Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnung an der Goethe-Universität Frankfurt und Leiterin des „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“.
Moderation
Prof. Dr. Christine Schirrmacher
Abmoderation
Prof. Dr. Martin Reuber
20.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Programm 10. Juli 2025: Islamismus in Europa
In seinem Beitrag wird sich Hüseyin Cicek mit der historischen Entwicklung islamischer Organisationen in Europa befassen, die sich verstärkt während des Kalten Krieges in Deutschland und Europa etablierten. Er zeigt auf, wie sich ihre Netzwerke in den Folgejahren – auch unter dem Einfluss geopolitischer Verschiebungen – politisch konsolidierten und zunehmend transnationale Wirkungsräume erschlossen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der strategischen Einflussnahme auf muslimische Communities in Europa durch externe Akteure. Neben der Analyse dieser Entwicklungen thematisiert der Vortrag auch mögliche politische und gesellschaftliche Reaktions- und Regulierungsoptionen.
19.00 Uhr
Begrüßung zur Vorlesung
Dr. Enrico Fels, Geschäftsführer des Centre for Advanced Security, Strategic and Integration Studies der Universität Bonn
Grußwort
Marc Lürbke MdL NRW
Innenpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW
Thematische Einführung
Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn
Islamismus in Europa - Wo nimmt das Ausland Einfluss?
PD Dr. Dr. habil. Hüseyin Cicek, Associate Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)
Moderation
Prof. Dr. Christine Schirrmacher
Abmoderation
Dr. Enrico Fels
20.30 Uhr