Zukunft des dschihadistischen Terrorismus: Die Überlebensstrategie des IS - www.kas.de
NeferTiyi / flickr / CC BY-NC-ND 2.0
This portlet should not exist anymore
- Der IS greift auf ein aus drei Phasen bestehendes strategisches Modell von Abu Bakr Naji zurück, welches Wandlungsfähigkeit bei militärischen Rückschlägen ermöglicht.
- Die IS-Führung antizipierte die militärische Niederlage und leitete einen Transformationsprozess ein, um sich zu einer insurgency zu wandeln. In abgelegenen Berg- und Wüstenregionen im Irak und Syrien baute der IS eine für die asymmetrische Kriegsführung geeignete Infrastruktur auf. Von dort operierende IS-Kämpfer zielen auf die Erosion der Sicherheitslage in ausgewählten Gebieten ab.
- Die Fortsetzung des Kampfes gegen den IS, insbesondere die Präsenz der US-Streitkräfte im Irak, der Verlust von Rückzugsräumen in Syrien und die Fähigkeitsentwicklung der irakischen Streitkräfte sind kritische Faktoren im Kampf gegen den IS. Sollte sich einer dieser Faktoren ändern, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Wiedererstarkens der Terrororganisation.
o tej serii
Analizy i argumenty
informacje na temat zamawiania
wydawca
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Marianne Graumann
Referentin Strategie und Planung (derzeit abwesend, Vertretung: Sophie Steybe)