Forum
Szczegóły
Systemkonflikt zwischen Demokratien und Autokratien
35 Jahre Deutsche Einheit und 70 Jahre NATO-Beitritt der Bundesrepublik Deutschland – welch traditionelle Feierstunde könnte das Bonner Forum im Jahr 2025 bieten, gäbe es nicht Anlässe genug, um unsere Positionierung in den sich ausweitenden Systemkonflikten zwischen Demokratien und Autokratien zu bestimmen.
Das Verhältnis zwischen einstigen Partnern und Verbündeten wird neu geordnet in einer Welt, in der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit neu ausgelegt und verhandelt werden und die Durchsetzungskraft illiberaler, autoritärer und diktatorischer Systeme zunimmt.
Deutschland und Europa sind gefordert, mit mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit ihre Interessen abzuwägen und durchzusetzen, der Verbreitung von Desinformation und gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken, auf Handels- und Wirtschaftskonflikte sowie nicht zuletzt militärische Bedrohungen und hybride Kriegsführungen zu reagieren, um die Wiederkehr von Gewalt, Nationalismus und einer illiberalen Weltordnung zu unterbinden. Es wäre eine Ordnung, in der die Macht das Recht bestimmt und in der Menschenrechte sowie internationales Recht und Abkommen keine Rolle mehr spielen.
Wie etabliert sich Europa als eigenständiger geopolitischer Akteur in der zukünftigen Weltordnung? Wie hebt es seine Potenziale? Wie werden die demokratischen Kräfte in Europa ihrer Verantwortung gerecht und halten die Balance zwischen Stärke und Dialogbereitschaft?
Program
Programm
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Norbert Lammert
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Präsident des Deutschen Bundestages a.D.
Lesung
Iris Wolff
Trägerin des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 2025
Im Gespräch
- Iris Wolff, Trägerin des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 2025
- Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei
- Prof. Dr. Dominik Geppert, Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, Universität Potsdam
- Marion Sendker, Journalistin
Moderation: Andrea Ellen Ostheimer
Leiterin des Multilateralen Dialogs Genf, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Schlusswort
Dr. Melanie Piepenschneider
Leiterin Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Nationalhymne