Zverejňovač príspevkov

Diania

Zverejňovač príspevkov

dnes

máj

2024

Erfurt
Das geht zusammen? Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Praxistest
103. Deutsche Katholikentag 2024 | AK Politik und Gesellschaft | Fishbowl

apr

2024

-

júl

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

mar

2024

-

nov

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

jan

2024

-

jan

2025

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK
Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

Zverejňovač príspevkov

Zverejňovač príspevkov

Prednáška

Korea zwischen Nord und Süd - Eine Analyse der aktuellen geopolitischen Entwicklungen

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Seminár

Sicherheitspolitik im Baltikum

Die Baltenrepubliken zwischen Europa, der NATO und Russland

Wir analysieren mit unseren Expertinnen und Experten Geschichte, Politik und Gesellschaft von Litauen, Lettland und Estland, sowie deren Verhältnis zu Russland bzw. früher der Sowjetunion. Dabei gehen wir besonders auf die strategische und sicherheitspolitische Bedeutung der NATO-Ostflanke und die Exklave Kaliningrad, in der die atomar bestückten Iskander-Raketen stationiert sind, ein.

Podujatie

75 Jahre Grundgesetz - eine Würdigung in Wort und Klang

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa - 2024

Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn

Seminár

Die USA vor den Wahlen

Gespaltene Weltmacht?

Die Vereinigten Staaten scheinen mehr denn je gespalten: zu groß sind die politischen und weltanschaulichen Unterschiede zwischen Demokraten und Republikanern. Welchen Kurs schlägt die Weltmacht ein, welche Rolle wird sie in der Weltpolitik spielen? Welche Agenda haben die Kandidaten und wie stehen ihre Chancen? Die Welt blickt gespannt auf die Wahlen in den USA!

Seminár

Demokratie vor Ort erleben und gestalten

Kommunalpolitisches Planspiel für junge Erwachsene, Kooperationsveranstaltung des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz und der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Študijný a informačný program

storniert

Perspektiven für die Europäische Union

Ein Blick hinter die Kulissen der politischen und kulturellen Metropole Brüssel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während ihres mehrtägigen Aufenthalts in der Metropole Brüssel ihre europapolitischen Kenntnisse vertiefen. Dieses Seminar bietet das Politische Bildungsforum Hessen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Fachstelle Bildung und Erwachsenenarbeit im Evangelischen Dekanat Wiesbaden an.

Seminár

ausgebucht

Transatlantische Solidarität Die Politiken der USA, der EU und der NATO gegenüber Russland und China

Seminar für Bundeswehrangehörige

Seminár

ausgebucht

Von der Kulturrevolution zur modernen Supermacht: Chinas politischer Weg in die Zukunft

Studienfahrt nach Cadenabbia

Čítanie

,,Inflation"

Lesung und Gespräch in der Reihe Politik und Poesie mit dem Autor Gunnar Kunz

Čítanie

,,Inflation"

Lesung und Gespräch in der Reihe Politik und Poesie mit dem Autor Gunnar Kunz

Zverejňovač príspevkov

Treffen des Steering Committees der israelisch-palästinensischsen Economic-Working-Group

31. 8. 2003, Jerusalem

Erstmals kam eine hochrangige Gruppe mit israelischen und palästinensischen Regierungsvertretern im Konrad Adenauer Konferenzzentrum zusammen, um die weitere Arbeit der Economic-Working-Group zu beraten.

Israelisch - palästinensische Wirtschaftsgruppe KAS - IPCRI

Bericht über die Tagung vom 10. - 13. April in Antalya / Türkei

Seit Mitte 2001 organisiert die KAS – Jerusalem zusammen mit ihrem israelisch – palästinensischen Partner IPCRI (Israel/Palestine Center for Research and Information) israelisch - palästinensische Wirtschaftsgespräche, die sich in mehrfacher Weise von anderen, parallelen israelisch-palästinensischen Gesprächsrunden unterscheiden

Deutsche Politiker in Jordanien

Delegationsbesuch vom 13. bis 19. 9. 2003

Um die Rolle der jordanischen Frau im Bereich der Politik zu stärken, hat die KAS ein Besucherprogramm für deutsche Parlamentarierinnen und Frauenbeauftragte in Jordanien vorbereitet und durchgeführt. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen sollte helfen, nach neuen Wegen und Impulsen zu suchen, wie in Jordanien Gleichberechtigung und Beteiligung der Frau in allen Bereichen des öffentlichen Lebens vorangetrieben werden kann. Konkret wurde das Ziel verfolgt, den innerjordanischen Dialog über Frauenrechte durch die deutschen Erfahrungen auf verschiedenen Politikebenen zu beleben.

"Building Bridges between Islam and Judaism"

29. 08. 2003, Jerusalem

Seit Beginn der zweiten Intifada im Oktober 2000 und der anhaltenden gegenseitigen Entfremdung kamen viele Dialogmaßnahmen zwischen Israelis und Palästinensern zum Erliegen. Die alltäglichen Nachrichtenbilder von Gewalt und Blutvergießen prägten sich in den Köpfen auf beiden Seiten ein. Hoffnung auf Verbesserung wagte kaum einer zu schöpfen.

Jugendforum 2003 “Youth Connected"

4. - 6. 9. 2003, Amman

Seit vier Jahren organisiert die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit und für die Jugend Jordaniens jährliche Jugendforen, die jungen Frauen und Männern im Alter von 18-32 Jahren die Gelegenheit bieten, in offener partizipatorischer Gruppenarbeit an eigenen Projekten und Problemlösungen zu arbeiten.

Karriere beim Nachbarn

Studium und Praktikum in Frankreich

Bericht zur Vortragsveranstaltung mit mit Cornelia Witter, Florence Luchetta am Mittwoch, den 24. September 2003.

Kurzbericht über die israelisch-palästinensische Wirtschaftskonferenz (KAS - IPCRI - Economic Working Group)

vom 18. - 21.9.2003 in Antalya

Bericht zum Besuch von deutschen Politikern in Jordanien (20.09.2003)

"Niemandszeit"

Im Dreiländerdreieck von Sachsen, Schlesien und Böhmen

Lesereise mit Dr. Jörg Bernig (Dresden)

Frieden im Sudan in greifbarer Nähe? (18.09.2003)

Zverejňovač príspevkov