Reuters / Christian Mang

Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine

Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine

Die Aggression Russlands ist nicht nur ein Angriff auf die Ukraine, sondern auch ein Angriff auf unsere europäische und internationale Ordnung.

Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

DER VIERUNDZWANZIGSTE

In einem Film des Auslandsbüros Ukraine (Charkiw) erzählen fünf Sur-Place-Stipendiatinnen und Stipendiaten von ihren Erinnerungen an den 24. Februar 2022, ihrer Flucht aus der Ukraine, ihrem gegenwärtigen Leben und ihren Hoffnungen auf die Zukunft.

YouTube, Onlinekas

Mit Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 bestehen keine Zweifel mehr über den wahren Charakter Putins und seines Regimes. Die lang diskutierte Frage nach den Absichten Putins ist vor aller Welt beantwortet: Er will die Ukraine mit dem Einsatz brachialer militärischer Gewalt unterwerfen und zu einem vollständig von ihm abhängigen Gebilde machen. Die staatliche Souveränität der Ukraine und ihr selbstbestimmter Weg hin zu Demokratie und Rechtsstaat hat in seinem Weltbild keinen Platz. Der Angriff ist deshalb auch ein Angriff auf die Europäische Friedensordnung, in der Grenzen nie mehr mit Gewalt verschoben werden dürfen, und ein Angriff auf die internationale Ordnung, die auf dem Selbstbestimmungsrecht der Völker beruht.

Zudem zeigt der Überfall auf die Ukraine, dass es Putin in erster Linie nicht um russische Sicherheitsinteressen ging. Vielmehr ist ihm ein Nachbar, der den Weg hin zu Demokratie und Rechtsstaat eingeschlagen hat, ein Dorn im Auge. Eine funktionierende Demokratie in seiner unmittelbaren Nachbarschaft bedroht Putins autoritäre Herrschaft, denn sie zeigt eine freiheitliche und wirtschaftlich attraktive Alternative auf.

Inzwischen hat sich gezeigt, dass der russische Plan einer raschen Eroberung der Ukraine nicht aufgegangen ist. Vielmehr ist es der Ukraine gelungen, sich gegen die russische Aggression zu behaupten und besetzte Territorien zurückzuerobern. Noch ist jedoch nicht absehbar, wer diesen Krieg, der nach seriösen Schätzungen bereits weit über 100.000 Todesopfer gefordert hat, gewinnen wird. Der Widerstandswille auf ukrainischer Seite ist jedoch ungebrochen.


Der Westen steht zusammen

Anders als beabsichtigt hat Putin mit seinem Krieg den Westen geeint. Die Sanktionen gegen die russische Wirtschaft zeigen Wirkung, umfangreiche militärische und humanitär Hilfsleistungen an die Ukraine haben ihre militärische Kampfkraft und zivile Widerstandsfähigkeit gestärkt, während die Schwachstellen der russischen Militärmaschinerie deutlich geworden sind. Seit Kriegsbeginn und insbesondere nach der Teilmobilmachung haben zudem hunderttausende meist junge und gut ausgebildete Russen ihr Land verlassen, was die Zukunftsaussichten des Landes stark belastet. Auch international sieht sich das Putin-Regime weitgehend isoliert, wie die Abstimmungen in der UN-Vollversammlung zeigen.


Folgen für die Weltordnung und Europa

Das Jahr 2022 wird künftig in einer Reihe mit den Jahren 1945 und 1989 stehen. Mit dieser Zeitenwende stellen sich zahlreiche Fragen nach den kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Folgen des Krieges: Welche Opfer wird er in der ukrainischen Zivilbevölkerung und unter den Kombattanten beider Seiten noch fordern? Werden die innenpolitischen Rückwirkungen des Krieges zur Gefahr für das Putin-Regime? Welche längerfristigen wirtschaftlichen Folgen hat dieser Krieg für Russland, den Westen sowie die Weltwirtschaft? Wann und wie wird dieser Krieg enden? Welche Folgen haben die Szenarien des Kriegsausgangs für die Menschen in der Ukraine und für die europäische und internationale Sicherheitsarchitektur? Welche Rolle kann die Europäische Union spielen? Welche Folgen für die künftige Weltordnung hat dieser Krieg?

Auf dieser Seite finden Sie Informationen aus den Auslandsbüros der Stiftung sowie Analysen und Publikationen zu den oben genannten Themen und Fragen, die fortlaufend aktualisiert und ergänzt werden.

 

 


 

Statement von Norbert Lammert zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine vom 24.02.2022

Jetzt lesen. 

 


 

Publikationsprojekte

Wehrhafte Demokratie

Illustration des Reichstagsgebäudes shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

 

Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Frage nach der Wehrhaftigkeit der Demokratie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses katapultiert. Doch Panzer und Raketen sind nicht die einzige Bedrohung für unsere freie Gesellschaft. Unsere Demokratie ist vielen Gefahren ausgesetzt, mit denen sich unser Essayband und eine große Kampagne beschäftigen.

 

Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“

Blickpunkt Ukraine – Perspektiven aus einem europäischen Land

Der „Blickpunkt Ukraine“ lässt ukrainische Autorinnen und Autoren zu aktuellen Themen und Debatten ausführlich zu Wort kommen.

 

Alle Ausgaben finden Sie hier. 

Ostmittel- und Südosteuropa: Politische und gesellschaftliche Auswirkungen ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine

Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich

 

Unsere Auslandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter berichten in unserer Länderbericht-Serie anlässlich des einjährigen Jahrestages des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine über die Situation in ihren Einsatzländern. Dabei stehen vor allem die konkreten Auswirkungen des Ukrainekriegs auf Politik und Gesellschaft sowie dessen Instrumentalisierung in nationalen politischen Debatten im Fokus der Berichterstattung.

 

Mehr erfahren über unsere Länderbericht-Serie

แชร์หน้านี้

ติดต่อ

Dr. Lars Hänsel

Dr

Leiter der Abteilung Europa und Nordamerika

Lars.Haensel@kas.de +49 30 26996-3526
ติดต่อ

Dr. Christina Catherine Krause

Dr

Leiterin der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit

christina.krause@kas.de +49 30 26996-3445 +49 30 26996-53445
กิจกรรมที่จัด
KAS
27 กุมภาพันธ์ 2023
Jetzt lesen

สิ่งพิมพ์ในหัวข้อ

BND_Foto 1
Geheimsache BND
Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten
Publication cover_Jaecke_Nostalgia for the Kremlin
Nostalgia for the Kremlin reigns in South Africa
Prof. Dr. Serhii Plokhii bei der Vorstellung seiner Kernthesen bei der Veranstaltung KAS/Wadim Lisovenko
Russia’s War Against Ukraine: A Conversation With Serhii Plokhii
Bericht zur Veranstaltung am 2. Mai 2023
Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert
„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit
Nico Lange Thomas Ehlen / kas.de
Welche Wege weisen in die Zukunft?
Russland, die Ukraine und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 24. April 2023
Frauen in den Streitkräften der Ukraine Olena Scheremet
Frauen in den Streitkräften der Ukraine (SDU): Stereotype und Fortschritte
BLICKPUNKT: UKRAINE. Perspektiven aus einem europäischen Land
Europa aus dem Weltraum. Adobe Stock/ NicoElNino
Europäische Union – Global präsent, wirtschaftlich gehemmt
Ergebnisse der Panorama-Analyse 2023
Die Flagge von Brasilien auf einer Backsteinmauer. Pixabay / David Peterson
Lula III: Zwischen Euphorie und Ernüchterung
Fast 100 Tage Regierung Lula
Marion Sendker im Gespräch mit Gabriele Baumann kas.de
Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit
Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023
Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung KAS
Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast
Austausch über Perspektiven der Zusammenarbeit
Dr. Bastian Matteo Scianni Thomas Ehlen / kas.de
„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“
Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 16. März 2023
Münsteraner Gespräche 09.03.2023 KAS
Europas neue (Un-)Sicherheit
Münsteraner Gespräche
Köln & Köpfe 08.03.2023 KAS
Freiheit braucht Sicherheit
Security-Challenges-in-time-of-War-1920x1080-KAS_WEB
Regional School Security 2023
International security challenges in times of war aggression in Europe – implications to the urban security
Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel KAS / Marco Urban
„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“
Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023

เหตุการณ์ในหัวข้อ

พ.ค.

2023

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa
Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

มิ.ย.

2023

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven
Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

มิ.ย.

2023

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?
Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG

มิ.ย.

2023

Hannover
Zeitenwende - Die neue Sicherheitsarchitektur für Deutschland und die Zukunft der Bundeswehr
Sicherheitsdialog im Leineschloss

Mediennachrichten

In der Presse

"Viele Kriegsverbrechen sind an Frauen begangen worden"

Auf Einladung von EAF Berlin und Adenauer-Stiftung sind Führungsfrauen aus der Ostukraine in Berlin und Dresden zu Gast, um sich auszutauschen und neue Kooperationen aufzubauen; Deutschlandfunk Kultur berichtet über das gemeinsame Projekt

In der Presse

Angriffe auf kritische Infrastruktur: Pipelines und Kabel unter Wasser sind kaum geschützt

Unser Cybersicherheit-Experte Ferdinand Gehringer erläutert im Tagesspiegel-Gastbeitrag, wie Deutschland auf diese Gefahr reagieren muss

In der Presse

"Es gibt viel Wut auf der Straße, die Moskau ausnutzen will"

Warum der Putsch in Burkina Faso die Sicherheitslage in Westafrika weiter verschärfen dürfte, erläutert der Leiter unseres Sahel-Programms, Ulf Laessing, im Gespräch mit watson.de

Im Radio

Nach wie vor große Unterstützung für Putin in der Gesellschaft

Wie reagieren die Menschen in Russland auf die angekündigte Teilmobilmachung? Die junge städtische Bevölkerung gehe auf die Straße, so unser Experte Thomas Kunze im SWR.

In der Presse

Republik Moldau: Verteidigungs- und Sicherheitssektor drei Jahrzehnte lang vernachlässigt und unterfinanziert

Weitgehend schutzlos verfolgt die Republik Moldau den Krieg in der Ukraine. Europa muss dem Land dringend helfen, findet Katja Plate, Leiterin der Auslandsbüros Rumänien und Republik Moldau, im Gastbeitrag bei t-online.de.

สิ่งพิมพ์ในหัวข้อ

BND_Foto 1
Geheimsache BND
Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten
Prof. Dr. Serhii Plokhii bei der Vorstellung seiner Kernthesen bei der Veranstaltung KAS/Wadim Lisovenko
Russia’s War Against Ukraine: A Conversation With Serhii Plokhii
Bericht zur Veranstaltung am 2. Mai 2023
Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert
„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit
Nico Lange Thomas Ehlen / kas.de
Welche Wege weisen in die Zukunft?
Russland, die Ukraine und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 24. April 2023
Marion Sendker im Gespräch mit Gabriele Baumann kas.de
Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit
Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023
Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung KAS
Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast
Austausch über Perspektiven der Zusammenarbeit
Dr. Bastian Matteo Scianni Thomas Ehlen / kas.de
„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“
Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 16. März 2023
Münsteraner Gespräche 09.03.2023 KAS
Europas neue (Un-)Sicherheit
Münsteraner Gespräche
Köln & Köpfe 08.03.2023 KAS
Freiheit braucht Sicherheit
Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel KAS / Marco Urban
„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“
Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023
Tetiana Nazaruk Thomas Ehlen / kas.de
Ein Jahr (neun Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
"Europa bedeutet, füreinander einzustehen" / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs 27. Februar 2023
Cafe Kyiv Skirina KAS
Cafe Kyiv: Freedom must win
Workshops, Diskussionen, Filme, Kunst und Kultur
Russlands Krieg gegen die Ukraine pixabay
Russlands Krieg gegen die Ukraine und unsere Art zu Leben
Auswirkungen und Aussichten auf Deutschland und Europa mit besonderen Blick auf die Baltischen Staaten
Diskussion am 2. November in Potsdam zum Thema Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar
Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam
Kas.de
Twitter-Spaces „Die Agrarmärkte und der internationale Handel im Zeitalter des russischen Angriffskri...
Dr. Konstantinos Tsetsos und Frederik Schmitt (von links) Thomas Ehlen /kas.de
Aufgewacht in einer „anderen Welt“? Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss
Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 14. September 2022
Maia Sandu Overview Bild 3 Tag der KAS 2022 Photothek / Leon Kügeler
"Energie mag teurer werden, aber Freiheit ist unbezahlbar"
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022
Dr. Konstantinos Tsetsos Thomas Ehlen / kas.de
Aufgewacht in einer „anderen Welt“? Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss
Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 6. Juli 2022
Veranstaltung Sanktionen
Wie wirksam sind die Russlandsanktionen?
Marion Sendker im Gespräch mit Dr. Claire Demesmay und Joseph de Weck kas.de
Frankreich im Wahlkampf – Themen und Prognosen
Eine Bilanz des 31. #HessenKAS Facebook-Live vom 21.03.2022 und Teil 2 unserer Veranstaltungsreihe "Französische Wochen in Europa und Hessen".

Mediathek

Neue Ausgabe unseres Podcasts Auslandsinfo Spotlight
Russlands Krieg und die globale Ordnung: Carlo Masala im Gespräch
. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Carlo Masala über das Expansionsstreben Moskaus und die internationale Ordnung.
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
อ่านตอนนี้
Kunst:Stück, Der Kulturpodcast
Folge 5 mit Natalka Sniadanko und Prof. Dr. Michael Braun
Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde - Natalka Sniadanko im Gespräch über ihren Roman, die...
Russische Propaganda weltweit: Lateinamerika
Neue Ausgabe unsere Podcasts „Auslandsinfo“
Wie verbreitet Russlands Narrativ in Lateinamerika? Darüber sprechen wir mit dem Lateinamerika-Experten Sebastian Grundberger.
Dialogi o polityce, gospodarce, historii i kulturze
Polska i Ukraina. O wojnie, o pojednaniu, o Europie
W rozmowach Moniki Sieradzkiej występują: Olena Leonenko, Natalia Bryżko, Paweł Kowal, Mykoła Kniażyski, Marcin Święcicki, Volodymir Lytvyn, Krzesimir Dębski, Ołeksandr Bojczenko.
อ่านตอนนี้
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Alltag im Krieg: Stimmen aus der Ukraine
Die russischen Angriffe auf zentrale Infrastruktur der Ukraine haben verheerende Folgen. In dieser Folge berichten mehrere Ukrainerinnen von der Situation vor Ort.
Podcast Erststimme #62
Ukraine: Weihnachten im Krieg
Marius Reichert spricht mit Vasyl Mykhailyshyn, unserem Kollegen in Kiew, über das erste Weihnachten, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat.
อ่านตอนนี้
Podcast / Auslandsinfo Spotlight
Putins Kriegsziele und Europas Versäumnisse: Der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch
Was lehrt uns die Geschichte mit Blick auf den Krieg in der Ukraine? Warum geht es bei dem Konflikt auch um die Zukunft der euro-atlantischen Ordnung?
Міжнародна конференція з питань енергетичної безпеки
Second Ukrainian Energy Security Dialogue
У конференції “Second Ukrainian Energy Security Dialogue”, що відбулась 1 грудня 2022 у Києві, взяли участь урядовці, фахівці галузі, політики, експерти з України, країн ЄС та США.
Im Gespräch mit Dr. Christopher Nehring
Russische Propaganda weltweit: Südosteuropa
Wir sprechen mit dem Geheimdienstexperten Dr. Christopher Nehring. darüber, wie Russland versucht, den öffentlichen Diskurs in Südosteuropa zu beeinflussen.