Asset-Herausgeber

Ausgaben

Asset-Herausgeber

Auslandsinformationen 7/2006

Israel hundert Tage nach der Wahl? / Präsidentschafts- und Kongresswahlen in Peru: Die Rückkehr des Alan García. / Guatemalas Parteienfinanzierung steht vor einer komplizierten Reform./ Multipolarität gestalten? Kritische Anmerkungen zur asiatischen und europäischen Debatte und die Notwendigkeit der Stärkung eines „effektiven Multilateralismus“. / Konsolidierung der indonesischen Demokratie durch demokratiepolitische Bildung für Führungspersönlichkeiten der Zivilgesellschaft.

Auslandsinformationen 6/2006

Mehr Akzeptanz und Sympathie. Deutschland und die Deutschen in den Augen der Polen 1999–2005. Ergebnisse einer Repräsentativen Umfrage / Parlamentswahl 2006 in der Ukraine. Die Wähler geben den orangenen Kräften eine letzte Chance / Triumph für Uribe. Die Kongresswahlen vom 12. März 2006 in Kolumbien / Triumph für Uribe. Die Kongresswahlen vom 12. März 2006 in Kolumbien / BÜCHER ÜBER POLITISCHES DENKEN IM ISLAM - Zwischen Freund und Feind unterscheiden

Auslandsinformationen 5/2006

Die Versöhnung zwischen Polen und Deutschland. Europas Zukunft aus der Perspektive zweier Päpste / Probleme und neue Herausforderungen in Ost- und Südostasien / China und die Europäische Union: zwiespältige Beziehungen / Indigene in Ekuador. Zwischen institutioneller Einflussnahme und Straßenkampf / Das saudische Königreich nach dem Wechsel. Koloss auf tönernen Füßen oder potenzielle Großmacht? / ZWEI BÜCHER AUS SPANIEN; Magie, Vitalität und Tristesse im Barcelona der frühen Franco-Zeit

Auslandsinformationen 4/2006

Der amerikanische Neokonservatismus; Stabile Instabilität. Polen ein halbes Jahr nach den Parlamentswahlen; Die Freitagspredigten(hutbe) des Präsidiums für Religiöse Angelegenheiten in der Türkei– Seelsorge, religiöse Dienstleistung oder Instrumentalisierung der Religion?; Parlamentswahlen in Aserbaidschan 2005.Demokratietest für das Volk, die politische Elite und den Westen; Europäische Rolle am Golf stärken! SicherheitspolitischeEntwicklungen und Wirtschaftsinteressen zwingen zum Handeln

Auslandsinformationen 3/2006

Transformationsprozess im Irak – Option für eine Regierung der nationalen Einheit?/ Die ungewisse Zukunft der G8-Strategie zur Entwicklung Afrikas/ Africa ante Portas/ Der Friedensprozess in Sri Lanka – eine unendliche Geschichte/ Senatswahlen in Kambodscha. Ein weiterer Schritt im Prozess der Demokratisierung?/ Chile nach den Präsidentschaftswahlen. Steht das Land vor einem Politikwechsel?

Auslandsinformationen 2/2006

Italienische Außen- und Europapolitik / Das christliche Element in der slowakischen Parteienlandschaft / Perspektiven in der Energiepolitik der Tschechischen und Slowakischen Republik / Russlands Hinterhof: Tukmenistan – Selbstzerstörung durch Autokratie / Transformationsprozesse in der arabischen Welt. Fallbeispiel Ägypten. Demokratiedefizite und Reformimpulse / Schwierige Konsolidierung. Die internen Gegensätze Guatemalas sind Stolpersteine auf dem Weg in die Demokratie

Auslandsinformationen 1/2006

Demokratie, Demokratisierung und wirtschaftliche Entwicklung / Warum Demokratie von zentraler Bedeutung für Wohlstand und Frieden ist / Machtverschiebungen in Asien und die Rolle der USA / Wie kann man der Demokratie in der arabischen Welt zum Durchbruch verhelfen? Gedanken zu Demokratieproblemen und Reformhindernissen in der arabischen Welt / Demokratie, Wachstum und Entwicklung in Afrika / BÜCHER ÜBER DEMOKRATIE UND ENTWICKLUNGSPOLITIK Spielarten des Eintretens für die Demokratie

Auslandsinformationen 12/2005

Menschenrechtsbildung. Globale Herausforderung und internationaler Auftrag / Der Panamakanal soll wettbewerbsfähiger werden: Das Megaprojekt einer dritten Schleusenstraße / Fünf Jahre nach dem „Cambio“. Der Zustand der mexikanischen Demokratie / Venezuelas Medien. Katerstimmung / Patient Frankreich: Beibehaltung oder Wandel des französischen Wirtschafts- und Sozialmodells? / Ukraine: die durchwachsene Bilanz für „Orange“

Auslandsinformationen 11/2005

Argentinien hat gewählt: zwei Sieger und viele offene Fragen / Umweltpolitik in Chile / Bosnien und Herzegowina zehn Jahre nach Dayton. Der steinige Weg vom „verhinderten“ zum selbsttragenden Staat / Wirtschaftswunder Slowakei. Musterknabe oder neuer Bösewicht in der Europäischen Union? / Die neuesten wirtschaftlichen Entwicklungen in der Türkei unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpolitik / Bücher über die Situation muslimischer Frauen /

Auslandsinformationen 10/2005

Der Tschetschenienkonflikt: Geschichte, Stereotypen und Ausblick/ Wieder scheitert das italienische Referendum an der Blockade der Parteien/ Der zentralamerikanische Integrationsprozess. Probleme und Scheinprobleme/ Japans Außen- und Sicherheitspolitik. Regionale Militärmacht oder gehorsamer Allianzpartner Washingtons?/ BÜCHER ÜBER RUANDA

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521