Asset-Herausgeber

KAS-Medienwerkstatt

Asset-Herausgeber

Innovativ, motiviert und am Puls der Zeit: Auf unseren Seminaren üben sich die Medienmacher von morgen!
Innovativ, motiviert und am Puls der Zeit: Auf unseren Seminaren üben sich die Medienmacher von morgen!

Was zeichnet die KAS-Medienwerkstatt aus?

Du hast später keinen Bock auf einen einseitigen Schreibtischjob? Du bist neugierig, sprichst gerne mit Menschen und willst immer Neues lernen? Digitales und Social Media machen dir Spaß? Und du bist zwischen 16 und 20 Jahre alt? Dann bist du in der KAS-Medienwerkstatt genau richtig!

Bei uns gehst du raus, sprichst mit Menschen, führst Interviews und schreibst deine eigene Reportage. Du produzierst Radio- und TV-Beiträge oder erstellst eine multimediale Website. Unsere Trainerinnen und Trainer bereiten dich in vielen praktischen Übungen auf deinen ersten Einsatz als Journalist vor. Bei Redaktionsbesuchen bekommst du einen Einblick in die Arbeitswelt von Journalisten. Wir geben Tipps zu Praktika und du erfährst alles über die Journalistische Nachwuchsförderung (JONA) der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Von jedem Seminar nimmst du eine eigene veröffentlichte Arbeitsprobe mit: sei es die fertige TV-Sendung, eine Reportage auf unserer Webseite oder dein erster Podcast. Hier findest du eine Auswahl an Seminarergebnissen der Medienwerstatt

 

Seminarprogramm 2023 der Medienwerkstatt

 

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Die Medienwerkstatt auf einen Blick

Anmeldungen 2023


Ausfüllen, absenden, durchstarten!



Mit der Anmeldung akzeptierst Du unsere Teilnahmebedingungen und die Datenschutzrichtlinien nach Art. 13 DSGVO. Bitte klicke auch an, ob Du mit der Verwendung von Bild- und Tonaufnahmen des Seminars einverstanden bist. Solltest Du noch nicht volljährig sein, benötigen wir auf jeden Fall eine unterschriebene Einverständniserklärung Deiner Eltern. Wenn Du volljährig bist, unterzeichne die Erklärung bitte selbst.

Wir freuen uns auf Dich!




Für welche Kurse möchtest du dich anmelden?

28.–29. Januar: Digitaler Workshop – Fotografieren mit dem Smartphone; Trainerin ist Lena Großmann, freie Journalistin, ORF 1.
 


23.–26. März: Einführung in den Journalismus in Köln, Trainerin ist Carolyn Wißing, TV-Reporterin, WDR und ARD.
 


20.–23. April: Intensivkurs Podcast in Frankfurt a.M., Trainerin ist Annika Witzel, freie Journalistin, Deutschlandfunk und WDR.
 


04.–07. Mai: TV Intensivkurs "On Air" in Berlin, Trainerinnen sind Cosima Gill, freie Journalistin, u.a. WDR; Christina Hecking, Reporterin RTL.
 


03.–06. August: Einführung in den Journalismus in Berlin, Trainerin ist Wlada Kolosowa, Redakteurin ZEIT ONLINE.
 


16.–19. November: Wissenschaftsjournalismus, Trainerin ist Clarissa Corrêa da Silva, WDR.
 


02.–03. Dezember: Digitaler Workshop (Zoom) Instagram Storytelling, Trainerin ist Carolyn Wißing, TV-Reporterin, WDR und ARD.
 


Teilnahmebedingungen*
 


Datenschutzbestimmungen*


Ich habe die Informationen zu Bild-/Video- und Tonaufnahmen gelesen. Die Aufnahmen, die im Rahmen des Kurses der Medienwerkstatt entstehen und auf denen ich wiedergegeben bin,...*



Newsletter KAS-Medienwerkstatt*




In seltenen Fällen kann es zu technischen Problemen mit dem Anmeldeformular kommen. Falls Du 10 Tage nach deiner Anmeldung noch keine Antwort von uns hast, schreib bitte eine Mail an: vandad.sohrabi@kas.de und dennis.els@kas.de Wir kümmern uns umgehend darum, dass Du einen Seminarplatz bekommst! 

Angemeldet! Wie geht es jetzt weiter?

 

Von der Anmeldung zur Zusage

Nach deiner Seminaranmeldung hast du einen Wartelistenplatz sicher. Daher solltest du dir direkt die Seminare, für die du dich angemeldet hast, fest im Kalender eintragen und freihalten. Innerhalb von 10 Werktagen schreibt dir Dennis Els per Mail, für welche Seminare du eine Zusage bekommst.  

Die Seminare der Medienwerkstatt sind sehr beliebt. Wenn du einen der begehrten Plätze hast, sage ihn bitte nicht leichtfertig ab. Falls aber etwas Wichtiges dazwischen kommt, kannst du dich bis vier Wochen vor Seminarbeginn abmelden. Solltest du kurzfristig krank werden, dann genügt ein ärztliches Attest. Wenn du aber unentschuldigt nicht beim Seminar erscheinst, müssen wir eine Stornogebühr in Höhe von 60 Euro erheben. Das wollen wir aber möglichst vermeiden. Daher ist es wichtig, dass du unbedingt rechtzeitig absagst, wenn du nicht zum Seminar kommen kannst. 

 

Fahrtkosten, Teilnahmegebühr, Fahrtkostenerstattung

Etwa 4 bis 6 Wochen vor dem Seminar erhälst du vom Seminarleiter eine Mail mit allen Seminarinformationen und dem finalen Programm. Anschließend kannst du deine An- und Abreise eigenständig organisieren. In der Regel heißt das, dass du deine Zugtickets buchst. Die Konrad-Adenauer-Stiftung beteiligt sich dabei an deinen Fahrtkosten. Wie hoch die Erstattung ist, hängt davon ab, wie groß die Entfernung zwischen deinem Wohnort und dem Seminarort ist. Wir verrechnen die Fahrtkostenerstattung mit deinem Teilnahmebeitrag.

Ein Beispiel: Sagen wir, du nimmst an einem Seminar in Berlin teil und hast ein Sparticket für 95 Euro gekauft. Du hattest einen langen Anreiseweg und dir steht nach unserer Tabelle eine Entfernungspauschale von 110 Euro zu. Diese Entfernungspauschale erhälst du – ganz unabhängig davon, ob du für dein Ticket mehr oder weniger als 110 Euro gezahlt hast. Zu den Fahrtkosten kommt noch die Teilnahmegebühr für Präsenzkurse in Höhe von 60 Euro hinzu. Deine Kosten belaufen sich also auf 155 Euro (Zugticket plus Teilnahmebetrag). Wenn man davon die Fahrtkostenerstattung von 110 Euro abzieht, zahlst du bisher 45 Euro. Zusätzlich aber erhälst du für jedes individuelle Essen im Seminarprogramm 7 Euro Verpflegungspauschale. Nehmen wir an, es gibt auf dem Seminar drei individuelle Essen, dann erhälst du 21 Euro Verpflegungspauschale. Wenn man alles zusammenrechnet, kostet dich in diesem Beispiel die An- und Abreise sowie die Teilnahme am Seminar insgesamt 24 Euro.

Wichtiger Hinweis: Die Rechnung kann von diesem Beispiel abweichen – je nach der Länge deiner An- und Abreise sowie deinen Kosten für das Zugticket. Beachte bitte auch, dass die Fahrtkostenerstattung entfällt, wenn für deine An- und Abreise keine Kosten angefallen sind. Der Grund dafür kann beispielsweise sein, dass du in der Seminarstadt wohnst. Bringe also in jedem Fall etwas Bargeld mit, damit die Abrechnung auf dem Seminar möglichst unkompliziert und schnell erfolgen kann. 

 

Einverständniserklärung

Wichtige Voraussetzung für deine Teilnahme ist, dass du eine unterschriebene Einverständniserklärung zu Seminarbeginn abgibst. Wenn du volljährig bist, kannst du sie selbst unterschreiben. Wenn du minderjährig bist, müssen deine Eltern unterschreiben. Bitte bringe in diesem Fall zusätzlich eine Kopie des Personalausweises deiner Eltern (Vorder- und Rückseite) mit. Dieser Nachweis ist besonders auch für die Hotels bzw. Jugendherbergen wichtig, damit sie Minderjährige beherbergen dürfen. 

 

Unterkunft und Verpflegung

Deine Unterkunft im Hotel bzw. Jugendherberge werden von der Konrad-Adenauer-Stiftung übernommen. Du brauchst dich also darum nicht zu kümmern. Bringe bitte aber eine wiederauffüllbare Trinkflasche mit, damit du im Seminarraum stets mit Wasser versorgt bist. Bei Präsenzseminaren ist unsere erste Mahlzeit am Donnerstag erst am Abend. Daher solltest du für die Anreise und den Nachmittag auch ausreichend Proviant mitnehmen. 

Wenn du noch nicht volljährig bist, vergiss bitte nicht die Fotokopie des Personalausweises deiner Eltern. Du wirst beim Einchecken in der Unterkunft danach gefragt. 

 

Hygienemaßnahmen in der Pandemie

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein tagesaktueller negativer Corona-Selbsttest am Anreisetag. Bitte teste dich zuhause vor der Anreise. Bei Erkältungssymptomen solltest du nicht anreisen und den Seminarleiter informieren. Auch an den übrigen Seminartagen wird tagesaktuell getestet. Hierzu erhälst du von uns für jeden Tag einen kostenfreien Selbsttest.

 

Technik auf dem Seminar

Wir haben auf dem Seminar moderne Tablets, mit denen du arbeiten kannst. Bitte bringt aber zusätzlich deinen Laptop und dein Smartphone mit. Das gibt dir mehr Flexibilität vor Ort. 

Multimedial und intensiv – unsere Seminartypen

In unseren Grundkursen vermitteln wir dir die Basics des journalistischen Handwerks. Du lernst die unterschiedliche journalistische Darstellungsformen wie Nachricht, Bericht, Reportage und Porträt kennen. Im Mittelpunkt aber steht die Praxis: Wir üben in diesem Kurs vor allem das Schreiben und Fotografieren! Auch ein Besuch bei einer großen Redaktion gehört zum Programm.

In den Intensivkursen konzentrieren wir uns noch stärker auf ein spezifisches Medium: Hier kannst du deine erste eigene TV-Sendung auf die Beine stellen, einen Podcast produzieren oder einen wissenschaftsjournalistischen Beitrag auf Instagram anfertigen. Einen Intensivkurs kannst du belegen, auch wenn du vorher noch keinen Grundkurs in der KAS-Medienwerkstatt absolviert hast. 

In unseren digitalen Workshops trainierst du gezielt relevante Fähigkeiten wie Fotografieren, Instagram Storytelling oder Moderieren.

Am Ende eines jeden Seminars hälst du deine eigene Arbeitsprobe in den Händen und bekommst ein Teilnahmezertifikat. Beides hilft dir bei deinen nächsten Schritten im Journalismus. Hier findest du eine Auswahl an Seminarergebnissen der Medienwerstatt

Die Teilnahmegebühr für Intensiv- und Grundkurse beträgt jeweils 60 Euro. Darin enthalten sind die Übernachtungskosten, die Verpflegung, die Kosten für die Trainer, Seminarmaterialien und Seminarräume. Die digitalen Workshops sind kostenlos. 

Uns ist es wichtig, dass alle medienbegeisterten jungen Menschen zwischen 16 bis 20 Jahren an den Präsenzkursen der Medienwerkstatt teilnehmen können – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Falls die Teilnahemgebühr eine große Hürde für dich darstellt, schreibe bitte eine Mail an vandad.sohrabi@kas.de und er bespricht mit dir, ob dir ausnahmsweise die Teilnahmegebühr erlassen werden kann. 

Häufige Fragen

 

Was sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung bei der KAS-Medienwerkstatt?

Du musst Dich nicht im strengen Sinn bewerben, sondern anmelden. Ein bestimmter Notendurchschnitt oder Empfehlung durch Deine Lehrer sind nicht nötig. Es gibt eigentlich nur zwei echte Voraussetzungen: Zum einen musst Du mindestens 16 Jahre alt sein und zum anderen solltest Du Dich für Journalismus als Beruf interessieren. Erste journalistische Erfahrungen (z. B. in einer Schülerzeitung) sind gut, aber nicht notwendig.

 

Wann muss ich mich anmelden?

Prinzipiell gilt: So früh wie möglich, weil wir die Teilnehmerplätze nach Eingang der Anmeldung vergeben.

 

Wie viele Teilnehmer können mitfahren?

An Grundkursen können maximal 16 Jungjournalisten teilnehmen, zu Intensivkursen können jeweils bis zu 12 Teilnehmer/innen mitfahren.

 

Kann sich meine ganze Schülerzeitungsredaktion anmelden?

Prinzipiell ja, wenn noch genügend Plätze frei sind. In jedem Fall solltet ihr euch dann zusammen anmelden.

 

Wie erfahre ich die Seminartermine der KAS-Medienwerkstatt?

Wir veröffentlichen unser Jahresprogramm immer im Winter. Dann stellen wir unser Angebot online und posten es auf Instagram. Außerdem schicken wir das Jahresprogramm per Post und per E-Mail an interessierte Schulen und Schüler in ganz Deutschland. Wenn Du in den E-Mail-Verteiler aufgenommen werden willst, genügt eine kurze E-Mail an uns (gerne an dennis.els@kas.de).

 

Was kostet die Teilnahme an Seminaren der KAS-Medienwerkstatt?

Für Grundkurse und Intensivkurse wird eine Teilnehmergebühr in Höhe von € 60,00 erhoben. Die Teilnehmergebühr zahlst Du vor Ort an den Tagungsleiter. Darin enthalten sind bereits die Übernachtung in der Jugendherberge oder im Hotel, die Verpflegung, die Kosten für die Trainer, Seminarmaterialien und Seminarräume.

 

Wer organisiert und bezahlt die An- und Abreise?

Du organisierst Deine An- und Abreise selbst. Die Konrad-Adenauer-Stiftung beteiligt sich aber an deinen Fahrtkosten. Wie hoch der Zuschuss ist, hängt davon ab, wie weit Dein Anreiseweg ist. Je nach Entfernung erstatten wir Dir einen bestimmten Betrag. Wir verrechnen das mit dem Teilnehmerbeitrag.

 

Muss ich Bettwäsche und Handtücher mitbringen?

Unsere Seminare finden fast immer in Jugendherbergen statt. Ob Du Bettwäsche und Handtücher selbst mitbringen musst, hängt davon ab, wie gut die jeweilige Jugendherberge ausgestattet ist. Etwa vier Wochen vor Seminarbeginn bekommt Du von uns Post und eine E-Mail mit allen wichtigen Infos: darin steht dann auch, ob Du Bettwäsche und Handtücher selbst mitbringen musst.

 

Muss ich mein Essen und Trinken selbst bezahlen?

Unterkunft und Mahlzeiten übernimmt die KAS-Medienwerkstatt für Dich – dafür zahlst Du ja auch einen Teilnehmerbeitrag. Die Getränke bei den Mahlzeiten musst Du aber selbst bezahlen.

 

Ich esse nicht alles. Ist das ein Problem?

Nein. Egal ob Du Dich vegetarisch oder vegan ernährst oder ob Du wegen einer Allergie nicht alles essen kannst (z. B. Nussallergie oder Laktose-Intoleranz) – wir finden dafür unkomplizierte Lösungen.

 

Gibt es eine Ausgangssperre?

Seminare der KAS-Medienwerkstatt sind keine Klassenfahrten. Trotzdem gelten die Bestimmungen des Jugendschutzes, auf die die Tagunsleitung achten muss. Wir setzen ansonsten auf das verantwortungsvolle Verhalten unserer Teilnehmer. Andernfalls kann es auch Ausgangssperren geben. Bislang war das aber nicht notwendig – und so soll es auch bleiben…

 

Werde ich von der Schule für die Seminarteilnahme automatisch freigestellt?

Nein. Oft unterstützen die Schulen aber euer Engagement in Sachen Berufsorientierung – und die KAS-Medienwerkstatt gibt Euch ja Einblicke in den Journalismus. Wenn Ihr Euch anmeldet, bekommt ihr von uns ein Schreiben, das ihr der Schule vorlegen könnt und indem wir um Freistellung für Euch bitten.

 

Was passiert, wenn ich kurzfristig absagen muss?

Grundsätzlich kannst Du Dich bis vier Wochen vor Seminarbeginn wieder abmelden. Ab dann müssen wir leider Stornierungskosten in Höhe des Teilnehmerbeitrags erheben. Das gilt aber nicht, wenn Du krank wirst. Dann genügt ein ärztliches Attest, damit Du keine Stornogebühren bezahlen musst.

Lernen von Profis – unsere Trainerinnen

Deine Ansprechpartner

 

Dr. Vandad Sohrabi ist Leiter der KAS-Medienwerkstatt. Er konzipiert und leitet die Seminare, lädt professionelle Journalistinnen und Journalisten als Trainer ein und plant die Besuche bei Redaktionen. Zudem entwickelt er konstant das digitale Seminarprogramm der KAS-Medienwerkstatt weiter. Auch nach den Seminaren hilft er euch, auf eurem Weg in den Journalismus. Wenn ihr Fragen zum Thema „Wie werde ich Journalist/in?“, "Praktika in den Schulferien" oder "Arbeit in der Schülerzeitung" habt, schreibt gerne eine Mail an vandad.sohrabi@kas.de.

 

Dennis Els ist für die organisatorische Planung und Vorbereitung unserer Seminare in ganz Deutschland zuständig. Er kümmert sich darüber hinaus auch um die Seminarplatzvergabe. Wenn ihr also Fragen zur Anmeldung, zu freien Seminarplätzen oder organisatorische Fragen zu unseren Seminaren (Ablauf, Tagungsort, Anreise, Höhe der Fahrtkostenbezuschussung etc.) habt, meldet euch gerne bei ihm - entweder per E-Mail dennis.els@kas.de oder telefonisch unter 030 26996-3750.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Kontakt

Dr. Vandad Sohrabi

Vandad Sohrabi

Referent Journalistische Nachwuchsförderung KAS Medienwerkstatt

vandad.sohrabi@kas.de +49 30 26996-3942
Kontakt

Dennis Els

Dennis  Els

Sachbearbeiter Journalistische Nachwuchsförderung - Referat 01 Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

dennis.els@kas.de +49 30-26996-3750 +49 30-26996-53750

Asset-Herausgeber