Frankfurter Buchmesse: Neuerscheinungen der KAS Literaturpreisträger
Wohin man beim Lesen kommt
Die Frankfurter Buchmesse findet vom 20. bis zum 24. Oktober wieder live statt. Nach der coronabedingten Pause des Vorjahres erwarten die Veranstalter diesmal mehr als 6.000 Aussteller aus 100 Ländern, Gastland ist Kanada. Die Besucherzahlen sind allerdings beschränkt. 25.000 Besucher dürfen pro Tag in die Bücherhallen, mit 3G-Regelung und Maske.
Prof. Dr. Michael Braun
11. Oktober 2021
Einzeltitel
KAS
Michel Abdollahi im Podcast-Interview
Rassismus, Ausgrenzung und Handlungsoptionen
Der Journalist und Autor Michel Abdollahi spricht mit Jana Pareigis über sein Buch "Deutschland schafft mich. Als ich erfuhr, dass ich doch kein Deutscher bin."
Digitaler Auftakt des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke (KFP) 2021/2022
Vom 18. bis 20. Juni 2021 fiel der Startschuss für das Karriereförderprogramm für Frauen der Begabtenförderungswerke. Unter dem Motto „Talente sichern – Zukunft gestalten“ unterstützt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm herausragend qualifizierte und motivierte Stipendiatinnen der Begabtenförderungswerke auf ihrem Weg zur Führungsverantwortung. Für die kommenden 18 Monate werden 40 Stipendiatinnen von einer erfahrenen Führungspersönlichkeit begleitet.
21. Juni 2021
Veranstaltungsberichte
Glücksvorkommen in Kurzgeschichten
Ralf Rothmann liest im studio online der KAS
Ob das „Leben nicht wunderbarer ist, als wir erkennen können“, „trotz Tod, Schmerz, Elend und dem ganzen Mist“: Diesen Satz von Ralf Rothmann fand der KAS-Vorsitzende und ehemalige Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert mitten hineingeschrieben in unsere Zeit. Er eröffnete die sechste Lesung studio online der Kulturabteilung, in bewährter Kooperation mit dem Büro Bundesstadt Bonn (Dr. Ulrike Hospes) und dem Regionalbüro Westfalen der KAS (Dr. Andreas Schulze). Über 100 Gäste hatten sich aus dem Rheinland und aus dem Ruhrgebiet, aus Berlin, Bergamo, Bologna, Belgrad, Limerick, Warschau und Valencia zugeschaltet.
Prof. Dr. Michael Braun
20. Mai 2021
Veranstaltungsberichte
KAS Ramallah
Neue alte Herausforderungen für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
In Kooperation mit der GIZ tauscht sich das PKSE zum ersten Mal dezidiert über entwicklungspolitische Problemfelder zwischen Vergangenheit und Gegenwart aus.
Auch wenn die weltweite Situation so unsicher ist wie lange nicht mehr, wird Deutschland voraussichtlich seine wesentlichen entwicklungspolitischen Parameter nicht verändern. Was globale Sicherheit und wirtschaftlicher Aufbau konkret aus deutscher Perspektive bedeuteten, erfuhren die Teilnehmenden des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ aus erster Hand. Im Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit wurde deutlich, dass Entwicklungs- und Sicherheitspolitik Hand in Hand gehen.
3. Mai 2021
Veranstaltungsberichte
Konrad-Adenauer-Stiftung
kulturgeschichten mit Raphael Moussa Hillebrand
»Das Wichtigste im Leben ist das Gleichgewicht zu halten.«
Tänzer und Choreograph Raphael Moussa Hillebrand diskutierte in der Gesprächsreihe kulturgeschichten mit Journalistin Vivian Perkovic über kulturelle Vielfalt und Teilhabechancen.
Kristina Devine
28. April 2021
Veranstaltungsberichte
KAS
Warum Cinderella aufräumt
5. studio online Lesung der KAS mit Kerstin Hensel
Einen literarischen Spaziergang unternahmen mehr als achtzig Gäste aus ganz Europa und der Welt gemeinsam mit der Autorin und Lyrikerin Kerstin Hensel. Bei der 5. studio online Lesung las sie aus ihrem vielseitigen Werk Gedichte, ein Kapitel ihrer Novelle „Regenbeins Farben“ und den Prolog ihres philosophischen Kochbuchs „Schmoren im Paradies“.
Prof. Dr. Michael Braun
21. April 2021
Veranstaltungsberichte
KAS
Das Politikum Religionsdialog: Gemeinsam die Welt verändern
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Avicenna Förderwerks und der KAS im Gespräch über den interreligiösen Dialog in Deutschland und der Welt.
Bei einem Kooperationsseminar der KAS und dem muslimischen Avicenna Studienwerks stand kurz vor Ostern der Religionsdialog im Fokus. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten beider Förderwerke diskutierten über Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen für „Die politische Dimension des interreligiösen Dialogs im In- und Ausland“
Dr. Kerim Kudo
31. März 2021
Veranstaltungsberichte
Gedichte wie Gebete
Nachruf auf den metaphysisch nicht obdachlosen Europäer Adam Zagajewski
Wie er zum Gedicht kam, beschreibt Adam Zagajewski einmal in seinen Erinnerungsbildern „Ich schwebe über Krakau“ (2000): ihm war da klar geworden, dass man „selbst das Gebet formen“ kann. Schreiben ist wie Beten, nur ohne gefaltete Hände. Und so traute er sich zu, seiner Lyrik, Essayistik und seinen autobiographischen Schriften ein metaphysisches Obdach zu geben. Und einen kosmopolitischen Pass. Der sprachgewandte Weltbürger, der überzeugte Europäer, der sozusagen kosmo-polnische Dichter ist am 21. März 2021 in Polen verstorben.