Kunst braucht einen Ort, an dem sie besprochen wird
Die Kulturabteilung präsentiert Kunst auch digital
Künstlerinnen und Künstler stehen durch die Folgen der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Auftritte werden abgesagt und Ausstellungen geschlossen. Dennoch: Kreativität hört nicht einfach auf. Nach wie vor entstehen Ideen, Leinwände werden bemalt, Kunstwerke werden geschaffen. Die KAS bemüht sich daher umso mehr, Orte zu schaffen, an welchen Kunst präsentiert und besprochen werden kann.
Marcus Schoft
9. November 2020
Veranstaltungsberichte
condesign / pixabay
Bücher ohne Messe
Neue Bücher der KAS-Literaturpreisträger
Die Corona-Situation bestimmt die literarische Welt. Die Frankfurter Herbstbuchmesse ist verzwergt, der größte Teil findet in digitalen Lese-Formaten und in B2B-Meetings (zwischen Business-Unternehmen) statt. Gleichwohl schreiben die Autoren weiter, die Verlage drucken, die Buchhandlungen verkaufen, die Schriftsteller bekommen Preise – so die mit einem EHF-Stipendium der KAS geförderte Anna Katharina Hahn den Buchpreis 2020 der Stiftung Ravensburger Verlag für ihren Familienroman „Aus und davon“ (Klett-Cotta). Und im digitalen Zeitalter gibt es, wie Gerhard Lauer festhält („Lesen im digitalen Zeitalter“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2020), „mehr Leser und mehr Formen des Lesens“ als je zuvor. Zeit also, die Neuerscheinungen der Literaturpreisträger der Konrad-Adenauer-Stiftung zu mustern – und zu lesen.
Prof. Dr. Michael Braun
13. Oktober 2020
Einzeltitel
Kunst mit Migrationshintergrund
Ulrike Draesner stellt bei der KAS ihren Künstler-Exil-Roman "Schwitters" vor
Ulrike Draesner war zu Gast bei der zweiten Lesung aus der Reihe Studio Literatur Online. Erneut verfolgten Zuschauer aus vielen Regionen Deutschlands und Europa die digitale Lesung mit der Autorin, die aus ihrem Roman "Schwitters" las.
Prof. Dr. Michael Braun
8. Oktober 2020
Veranstaltungsberichte
kas/stahlberg
Transatlantische Partnerschaft: „Wir wären besser dran, voneinander zu lernen.“
Ein Gespräch mit Professor Stephen M. Walt über die Zukunft des liberalen Ordnungsmodels, die Wiederkehr von Großmachtrivalitäten und über die Notwendigkeit, das transatlantische Bündnis an die geopolitischen Realitäten des 21. Jahrhunderts anzupassen.
Dr. Šimon Bačkovský
27. Juli 2020
Einzeltitel
KAS/Liebers
Nachruf
Die Konrad-Adenauer-Stiftung trauert um den Moraltheologen Eberhard Schockenhoff
Mit Eberhard Schockenhoff ist einer der renommiertesten Theologen und Ethiker Deutschlands verstorben. Er engagierte sich über viele Jahre im Kuratorium der Konrad-Adenauer-Stiftung und war ein hochgeschätzter Vertrauensdozent.
21. Juli 2020
Nachruf
Stefan Stahlberg / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Wie eine stabile Partnerschaft zwischen Europa und den USA gelingen könnte
Stephen Walt über das Interesse der USA, Europas Verteidigung auf eigenen Beinen stehen zu sehen
Stephen M. Walt sprach in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung bei einem Besuch des Promotionskollegs "Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert" darüber, wie die transatlantischen Beziehungen auch in den nächsten Jahren stabil bleiben können. Und der Professor für Internationale Beziehungen erläuterte, warum er den Europäern sicherheitspolitische Souveränität nicht nur zutraut, sondern auch empfiehlt, und weshalb er der US-Administration nahelegt, ihre außenpolitische Strategie grundlegend zu ändern.
Stefan Stahlberg
4. Februar 2020
Veranstaltungsberichte
Iden Sungyoung Kim
Feste Brücken nach Asien und in den Pazifik: Seminar für Stipendiaten in Hamburg
Durch eine Zusammenarbeit der Hauptabteilungen Europäische und Internationale Zusammenarbeit und der Begabtenförderung und Kultur, sowie des Bildungsforums Hamburg konnten ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten zum Seminar „Perzeptionen und Erwartungen an Deutschland in der asiatisch-pazifischen Region“ nach Hamburg eingeladen werden. Lesen Sie hier den ganzen Bericht!
Kolloquium in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin am 11.12.2019
Der inzwischen in nahezu allen politischen Lagern allgemein gebräuchliche Begriff der Sozialen Marktwirtschaft bezeichnet das christlich demokratische Konzept der Wirtschafts- und Sozialpolitik, das zunächst in der Ära Adenauer mit ihrem Wirtschaftsminister Ludwig Erhard die Geschicke der Bundesrepublik bestimmte und diese bis heute prägt.
Rita Anna Tüpper
14. Januar 2020
Veranstaltungsberichte
Der Zacken im Buch
Neuerscheinungen von Literaturpreisträgern der KAS zu Weihnachten
Vor Buchempfehlungen kann man sich in der Adventszeit kaum retten. Buchhandlungen, Kritiker, Redaktionen wetteifern um die besten Listen unter den Bestenlisten. Halten wir es hier etwas kleiner und konservativer, will heißen: erzählen wir „vom Bestand“, wie es Uwe Tellkamp (Preisträger der Stiftung 2009) in dem jüngst erschienenen Sammelband „konservativ?!“ tut, und werfen in bewährter Tradition einen Blick auf die Neuerscheinungen von Stiftungspreisträgern auf dem aktuellen literarischen Weihnachtsmarkt.
Prof. Dr. Michael Braun
13. Dezember 2019
Einzeltitel
Husch Josten
Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2019
Der Sammelband dokumentiert die Verleihung des Literaturpreises 2019 der Konrad-Adenauer-Stiftung an Husch Josten. Die Autorin wurde am 16. Juni 2019 in Weimar mit dem mit 15.000 € dotierten Preis ausgezeichnet.