"Das Land zu verlassen war die schmerzhafteste Entscheidung meines Lebens"
Tetiana ist eine von 34 Stipendiatinnen und Stipendaten der KAS aus der Ukraine. Im Interview schildert sie ihre Flucht aus ihrer stark umkämpften Heimat im Osten der Ukraine.
14. April 2022
Einzeltitel
KAS
Krieg in den Köpfen
wie Stipendiatinnen und Stipendiaten dem Angriffskrieg begegnen
Dieses Dossier gibt Einblicke in das stipendiatische Leben angesichts des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine.
Marcus Schoft
14. April 2022
Einzeltitel
Deutsche Rolle in einer machtpolitisch veränderten Weltordnung
Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Diskussion mit Experten über Deutschlands Rolle im weltpolitischen Spannungsfeld zwischen Machtpolitik und bewusster Zurückhaltung.
In einer sich machtpolitisch veränderten Welt muss sich auch Deutschlands Rolle in dieser ändern. Statt einer bequemen Zurückhaltung in heiklen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik sowie einer Fokussierung allein auf wirtschaftliche Beziehungen, müsse die Bundesrepublik den Erwartungen ihrer internationalen Partner folgen und mehr Verantwortung für die globale Sicherheit in der Welt übernehmen. Dies war die unmissverständliche Lehre aus fünf Expertengesprächen im Rahmen eines Seminars der Begabtenförderung zu Deutschlands Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts.
30. März 2022
Veranstaltungsberichte
Berliner Kolloquium zur Kulturpolitik
Kulturgeschichte nicht neu erzählen, aber differenzierter
Dekolonisierung, Identifikation, Partizipation und die Herausforderungen von Pandemie und Ukrainekrieg. Die Diskussionsfelder beim Berliner Kolloquium zur Kulturpolitik hätten komplexer und kontroverser kaum sein können. Dennoch stellten sich renommierte Vertreterinnen und Vertreter des Kulturbetriebs anlässlich des Wechsels im Amt der Kulturstaatsministerin gemeinsam mit Prof. Monika Grütters MdB der Herausforderung und sprachen über Deutsche Kulturgeschichte.
Marcus Schoft
22. März 2022
Veranstaltungsberichte
KAS
Brothers from another mother
studio online
Jackie Thomae über ihren jüngsten Roman "Brüder”
Prof. Dr. Michael Braun
23. Februar 2022
Veranstaltungsberichte
Paris erzählt
Peter Stephan Jungk spricht über sein Buch „Marktgeflüster“
Auf Einladung von Konrad-Adenauer-Stiftung, Goethe Institut und Österreichischem Kulturforum
Prof. Dr. Michael Braun
2. Februar 2022
Veranstaltungsberichte
kas
Diskussion über Frieden und Konflikt
6. NIS-Jahrestreffen
Was bewegt unsere internationalen Studierenden und Promovierenden? Natürlich die Frage über Frieden und Konflikt und wie sie einen Beitrag zu internationaler Zusammenarbeit leisten können!
Dr. Christina Catherine Krause
10. Januar 2022
Veranstaltungsberichte
KAS
kulturgeschichten mit Sara Nuru
Zoom-Talk zum Nachhören
Unternehmerin und Model Sara Nuru sprach mit uns über Identität, Verantwortung und ihr soziales Kaffee-Unternehmen
Kristina Devine
25. November 2021
Veranstaltungsberichte
KAS
Vom Treibstoff des Erzählens
Achtes studio online der KAS mit Gunther Geltinger
Wie kommt es zu den merkwürdigen Titeln von Gunther Geltingers Romanen: "Moor" und "Benzin"? Was passiert mit Paargeschichten im Krisenmodus? Und mit welchem erzählerischen Treibstoff bringt Geltinger die Natur zum Sprechen?
Prof. Dr. Michael Braun
16. November 2021
Veranstaltungsberichte
Juliane Liebers
Hans Pleschinski
Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2020
Der Sammelband dokumentiert die Verleihung des Literaturpreises 2020 an Hans Pleschinski. Die Auszeichnung würdigt die Romane, Übersetzungen und Essays des Schriftstellers, der am 5. November 2021 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin ausgezeichnet wurde.