Einzeltitel - Europäische und Internationale Zusammenarbeit
This portlet should not exist anymore
Politikbericht zu "Basras Protestbewegung und Arbeitslosigkeit: Konkurrierende Parteidominanz im Ölsektor":
Basierend auf Interviews mit einflussreichen Persönlichkeiten der Landesregierung, des Ölsektors und der Zivilgesellschaft analysiert der Bericht die politischen Wurzeln des Arbeitslosigkeitsproblems, die Regierungsreaktionen darauf und die unerfüllten Hoffnungen der einheimischen Bevölkerung auf höhere Löhne und mehr Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Zustrom der internationalen Ölkonzerne in die irakische Provinz. Ein weiteres Problem, das in dem Bericht thematisiert wird, ist das Ausmaß der Kontrolle, welches die Milizen und politischen Parteien in Basra über die formellen und informellen Einnahmenquellen besitzen. Der Politikbericht wurde gemeinsam von der KAS, der London School of Economics Middle East Centre und IRIS veröffentlicht. Die ausführliche Analyse findet sich unter folgendem Link:
Basras Protestbewegung und Arbeitslosigkeit: Konkurrierende Parteidominanz im Ölsektor
Politikbericht zu "Basras politischer Marktplatz: Gründe des Staatsversagens nach den Protesten":
Obwohl die Proteste, die im Sommer 2018 ihren Höhepunkt erreichten, zur Zuweisung von staatlichen Geldern an Basra und zur vorläufigen Ermächtigung des Gouverneurs zur Unterzeichnung von Infrastrukturprojekten führten, muss ihre Umsetzung durch zahlreiche bürokratische Vorgänge genehmigt werden. Die erforderlichen Genehmigungen verschiedener staatlicher Behörden und Funktionäre, die mit unterschiedlichen politischen Parteien sympathisieren, machen die Verfahren anfällig für Verzögerungen und Blockaden. Der Politikbericht wurde von KAS und IRIS gemeinsam veröffentlicht. Um auf den Politikbericht zuzugreifen, klicken Sie auf den Link.
Basras politischer Marktplatz: Gründe des Staatsversagens nach den Protesten
Basierend auf Interviews mit einflussreichen Persönlichkeiten der Landesregierung, des Ölsektors und der Zivilgesellschaft analysiert der Bericht die politischen Wurzeln des Arbeitslosigkeitsproblems, die Regierungsreaktionen darauf und die unerfüllten Hoffnungen der einheimischen Bevölkerung auf höhere Löhne und mehr Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Zustrom der internationalen Ölkonzerne in die irakische Provinz. Ein weiteres Problem, das in dem Bericht thematisiert wird, ist das Ausmaß der Kontrolle, welches die Milizen und politischen Parteien in Basra über die formellen und informellen Einnahmenquellen besitzen. Der Politikbericht wurde gemeinsam von der KAS, der London School of Economics Middle East Centre und IRIS veröffentlicht. Die ausführliche Analyse findet sich unter folgendem Link:
Basras Protestbewegung und Arbeitslosigkeit: Konkurrierende Parteidominanz im Ölsektor
Politikbericht zu "Basras politischer Marktplatz: Gründe des Staatsversagens nach den Protesten":
Obwohl die Proteste, die im Sommer 2018 ihren Höhepunkt erreichten, zur Zuweisung von staatlichen Geldern an Basra und zur vorläufigen Ermächtigung des Gouverneurs zur Unterzeichnung von Infrastrukturprojekten führten, muss ihre Umsetzung durch zahlreiche bürokratische Vorgänge genehmigt werden. Die erforderlichen Genehmigungen verschiedener staatlicher Behörden und Funktionäre, die mit unterschiedlichen politischen Parteien sympathisieren, machen die Verfahren anfällig für Verzögerungen und Blockaden. Der Politikbericht wurde von KAS und IRIS gemeinsam veröffentlicht. Um auf den Politikbericht zuzugreifen, klicken Sie auf den Link.
Basras politischer Marktplatz: Gründe des Staatsversagens nach den Protesten