EU-Projekte - Europäische und Internationale Zusammenarbeit
EU-Projekte
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ist ein Partner der Europäischen Union um Demokratie zu stärken, Parteizusammenarbeit und nicht-staatliche Akteure (Zivilgesellschaft, Medien etc.) zu fördern, politische Bildung durchzuführen und gute Regierungsführung sowie Dezentralisierung zu unterstützen.
Die KAS erhöht durch die Umsetzung von EU-Projekten die Wirkungsbreite ihrer Maßnahmen. Die komplementären Aktivitäten der EU-Projekte schärfen das Profil der KAS im jeweiligen Einsatzland und leisten einen Beitrag zur Umsetzung europäischer Politiken.
Seit 2005 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und mit erheblicher Ko-Finanzierung weltweit mehr als 80 Projekte im Umfang von über 63 Mio. Euro erfolgreich umgesetzt.
Die Abteilung EU-Projekte ist Teil der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit (HA EIZ) und unterstützt die KAS-Auslandsbüros sowie die Partner vor Ort in allen Phasen von EU-Projekten. Dazu zählen insbesondere:
- Antragstellung
- Management und Umsetzung von Projekten
- Beratung
- Kommunikation und Kontaktpflege mit der EU
Die Abteilung operiert von der Zentrale in Berlin und mit Unterstützung des Multinationalen Entwicklungsdialogs (MNED) in Brüssel, der v.a. den Dialog mit der Europäischen Union und ihren Institutionen wahrnimmt.
In Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Partnern bewirbt sich die KAS ebenso auf Dienstleistungsprojekte der EU und profitiert stark von der weltweiten institutionellen Präsenz durch ihre Auslandsbüros sowie das breite Netzwerk von lokalen Partnern als auch von Experten zu den projektrelevanten Themen.
In der interaktiven Karte befinden sich alle Projekte, welche die KAS weltweit durchgeführt hat und aktuell durchführt.
CSOs for Sustainable Economic Development – Strengthening Role of CSOs in DCFTA and SME Policy Implementation in Georgia
Ziele/Maßnahmen: Information von KMU in 5 Regionen über das Freihandelsabkommen EU-Georgien; Analyse der Probleme von KMU in Bezug auf das Freihandelsabkommen EU-Georgien; Öffentlichkeitsarbeit für die Vorzüge des Freihandelsabkommen EU-Georgien.
Partner: Economic Policy Research Center (EPRC), Association Atinati (Zugdidi)
Laufzeit: 2017-2019
Budget: 635.000 EUR.
Georgian Civil Society Sustainability Initiative
Ziele/Maßnahmen: Verbesserung des operativen Umfeldes für zivilgesellschaftliche Organisationen; Bessere Verankerung von NGOs in den Kommunen; Stärkung der finanziellen Nachhaltigkeit von NGOs (CSR); Monitoring der Umsetzung des EU-Georgien Assoziierungsabkommens.
Partners: Centre for Strategic Research and Development of Georgia (CSRDG), Centre for Training and Consultancy (CTC), Civil Society Institute (CSI), Kutaisi Education Development and Employment Centre (EDEC)
Laufzeit: 2017-2020
Budget: 5.075.000 EUR.
Support to the Public Administration Reform
Ziele/Maßnahmen: Verbesserung der Effizienz, Rechenschaftspflicht, Transparenz der öffentlichen Verwaltung; Unterstützung der Umsetzung der nationalen Strategien zur Korruptionsbekämpfung und Transparenz; Schaffung eines effizienten und transparenten institutionellen und rechtlichen Rahmens für die Bereitstellung öffentlicher Dienste; Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Verbesserung der Sichtbarkeit der Reformagenda der Regierung in Bereich der öffentlichen Verwaltung.
Konsortium: SOFRECO (Frankreich, lead), KAS, Particip (Deutschland)
Laufzeit: 2019-2023
Budget: 3.600.000 EUR.
Strengthening the capacities of state and non state actors for effective devolved governance
Ziele/Maßnahmen: Beitrag zu einer rechenschaftspflichtigen, transparenten und partizipativen Regierungssystem in Kenia. Stärkung der Kapazitäten der Bürger sowie der Regierungsbehörden des Landkreises zur wirksamen Erfüllung ihrer demokratischen Mandate.
Partner: Kenya Conference of Catholic Bishops - Catholic Justice and Peace Commission (CJPC), Centre for Enhancing Democracy and Good Governance (CEDGG), Mobilization Agency for Paralegal Communities in Africa (MAPACA)
Laufzeit: 2015-2019
Budget: 999.978 EUR.
Unterstützung der unabhängigen belarussischen Presse
Ziele/Maßnahmen: Förderung der Meinungsfreiheit in Belarus und Verbesserung des Wissens der belarussischen Bevölkerung über Demokratie, Pluralismus, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit; Gewährleistung des Zugangs der belarussischen Bevölkerung zu einem breiten Spektrum unabhängiger und zuverlässiger Informationsquellen.
Zielgruppen: Belarussische Bevölkerung im Allgemeinen, Webmaster und Journalisten von unabhängigen Medien, unabhängige Informationsagenturen
Ergebnisse: Erhöhtes Niveau der professionellen Standards unter belarussischen Journalisten; Verbesserter Zugang zur unabhängigen Presse; Erstellung von neuen und Weiterentwicklung bestehender Web-Publikationen.
Laufzeit: 2008-2010
Budget: 600.000 EUR.
Cultural Dialogue Platform – Strengthening Belarusian national identity through citizen’s participation in cultural policy formation
Ziele/Maßnahmen: Stärkung nichtstaatlicher Akteure und lokaler Behörden bei der Förderung der belarussischen nationalen Kultur, Vertiefung der kulturellen Identität der Bevölkerung und damit Förderung des Demokratisierungsprozesses.
Zielgruppe: Kulturaktivisten, lokale Meinungsführer, lokale Behörden
Ergebnisse: Dialogmechanismen zwischen lokalen Kulturaktivisten, Meinungsbildnern und lokalen Behörden entwickelt; Das Bewusstsein der Bürger für die zeitgenossische belarussische Kultur gestärkt.
Laufzeit: 2012-2014
Budget: 372.068 EUR.
Stärkung der Kapazitäten nichtstaatlicher Akteure zur Förderung von Reformen und zur Stärkung der öffentlichen Verantwortung in den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Republik Moldau, Ukraine)
Ziele/Maßnahmen: Die Gesamtkapazitäten der zivilgesellschaftlichen Organisationen zu stärken und ihre Beteiligung am politischen Dialog zu erleichtern und so ihren Beitrag zum politischen und institutionellen Rahmen der Partnerländer zu erhöhen.
Zielgruppen: Journalisten, CS-Vertreter, lokale Behörden, CSOs
Ergebnisse: Es wurde eine Länderzuordnung durchgeführt; Der Kapazitätsaufbau für die CSOs wurde vorgesehen; Schulungen von CSOs wurden bisher nicht organisiert; Es wurden Konsultationen mit mehreren Interessengruppen organisiert; Die Sichtbarkeit der Eastern Neighbourhood Facility wurde erhöht.
Laufzeit: 2012-2016
Budget: 3.390.300 EUR.
Grassroots Civil Society Development Facility in the Republic of Moldova (2017–2020)
Ziele/Maßnahmen: Förderung der Teilnahme von zivilgesellschaftlichen Organisationen an politischen Entscheidungsprozessen; Stärkung/Initiierung von Netzwerken und sektorübergreifenden Plattformen zur Kontrolle der Umsetzung des Assoziierungsabkommen; Bessere Verankerung von NGOs in den Kommunen; Förderung von NGO-Projekten zur Lösung kommunaler Probleme.
Partner: Foreign Policy Association (APE), Association for Participatory Democracy (ADEPT), Expert Group, European Center “Pro-Europe” (Comrat, Gagauzia)
Laufzeit: 2018-2021
Budget: 3.750.000 EUR.
Return to Democracy! Strengthening journalism capacities, improving governmental cooperation and advocating free media in Moldova
Ziele/Maßnahmen: Konsolidierung freier und pluralistischer Medien in der Republik Moldau, die zu einem funktionierenden demokratischen Staat beiträgt.
Zielgruppe: 60 junge Journalisten, 54 nationale und regionale Journalisten, 190 Politiker, Beamte, Regierungssprecher, PR-Beauftragte (davon 4 aus Transnistrien und 4 aus der Autonomen Region Gagaus)
Ergebnisse: Kapazitäten der Zielgruppen werden aufgebaut; Plattformen und Initiativen für Kommunikation, Dialog und Debatte eingerichtet.
Laufzeit: 2010-2012
Budget: 236.561 EUR.
Inform, Empower, Act. Civil Society for good budgetary governance in Moldova
Ziele/Maßnahmen: Stärkung der Zivilgesellschaft, für mehr Transparenz, Effizienz und Effektivität bei der Haushaltsbildung auf lokaler Ebene; Stärkere Beteiligung der Bevölkerung an der Formierung und Überprüfung von Haushalten auf lokaler Ebene, einschließlich von Vergabeprozessen; Informations- und Sensibilisierungskampagne zum Thema lokaler Bürgerhaushalt.
Partner: Expert Group (Hauptantragssteller), KAS, Institute for European Policies and Reforms (IPRE), Eastern European Studies Centre (EESC, Litauen)
Laufzeit: 2019-2021
Budget: 1.150.000 EUR
Umsetzung der neuen serbischen Strafprozessordnung
Ziele/Maßnahmen: Verbesserung der Kapazität, Wirksamkeit, Effizienz und Fairness des serbischen Strafrechtssystems bei der Verfolgung und Anpassung von Gerichtsverfahren nach der neuen Strafprozessordnung; Steigerung der Qualität der strafrechtlichen Ermittlungen; Sensibilisierung der Bürger für die Kriminalitätsreformpolitik.
Zielgruppen: Alle Richter, die mit Strafsachen zu tun haben, Staatsanwälte, Verteidigungsanwälte, Leitende politische Führungskräfte
Ergebnisse: Das Bewusstsein und die Fähigkeiten der serbischen Richter wurden erhöht; Die serbische Regierung und die breite Öffentlichkeit wurden mit unvoreingenommenen Berichten versorgt; Verstärktes Bewusstsein für den Bedarf an Zeugen- und Opferschutz.
Laufzeit: 2014-2015
Budget: 1.300.000 EUR.
Forschungs- und Beratungsnetzwerk Asien-Pazifik (APRAN)
Ziele/Maßnahmen: Die Interessen der EU in ihren Beziehungen zu den (bilateralen und regionalen) Partnern im asiatisch-pazifischen Raum zu fördern, indem sie die Annahme einer gezielteren und langfristigeren Vision in verschiedenen Politikbereichen erleichtert.
Zielgruppen: EU-Politiker und akademische Forschungsgemeinschaft, die auf die Beziehungen zwischen der EU und dem asiatisch-pazifischen Raum spezialisiert sind
Erwartete Ergebnisse: Verbesserung der analytischen, anwendbaren Beratung für eine effektive EU-Politikgestaltung im asiatisch-pazifischen Raum; Bereitstellung von Analysen, Studien, Empfehlungen und Politikberatung auf hoher Ebene zu wichtigen EU-Politikbereichen; Verstärkte Zusammenarbeit zwischen akademischen Forschungseinrichtungen der EU und Experten, die sich auf die Beziehungen zwischen Asien und dem Pazifikraum und der EU zu Asien spezialisiert haben.
Laufzeit:
Budget: 1.494.240 EUR.
Nutzung der politischen Bildung im Nahen Osten als Hebel für den Frieden
Ziele/Maßnahmen: Ein Verständnis für die Geschichte der Demokratie im Nahen Osten bei der lokalen Bevölkerung zu schaffen und die Grundlagen für einen Ansatz für friedliche Beziehungen zwischen ihnen zu entwickeln.
Zielgruppen: Ausbilder, Lehrer und Schüler
Ergebnisse: Etabliertes umfassendes Bildungsprogramm zu Toleranz und Frieden; Verbesserung des interkulturellen Austauschs über Toleranz und Frieden zwischen den Schülern; Breit angelegte Mechanismen für die Friedenserziehung und die Anerkennung dieser Instrumente durch die beteiligten Schulen.
Laufzeit: 2007-2009
Budget: 624.431 EUR.
Aktivierung der Justiz in Palästina
Ziele/Maßnahmen: Verbesserung der Abhängigkeit der Justiz und des Zugangs zur Justiz für Palästinenser, die in den WB, GS und EJ leben.
Zielgruppen: 15-20 CSO im Justizbereich tätig, 150 Anwälte, Palästinenser auf der Suche nach Informationen, Palästinenser in EJ, die Rechtsberatung und Dienstleistungen benötigen
Ergebnisse: Kommunikation und Transparenz zwischen CSOs und dem HJC in WB und GS wurden verbessert; Das Verständnis des Justizsystems unter den Palästinensern wurde verbessert; Der Zugang zu den Dienstleistungen sowie der Schutz der Rechte der Palästinenser wurden verbessert.
Laufzeit: 2016-2018
Budget: 1.000.000 EUR.
Stärkung der Zivilgesellschaft durch Stärkung der Rechenschaftspflicht und der verantwortungsvollen Staatsführung im NRO-Sektor
Ziele/Maßnahmen: Es den NRO zu ermöglichen, als Wächter bei der Bekämpfung der Korruption auf politischer und wirtschaftlicher Ebene zu fungieren. Verbesserung der Rechenschaftspflicht und Transparenz im palästinensischen NGO-Sektor.
Zielgruppen: Die palästinensischen NGOs, die palästinensische Gesellschaft, einschließlich der PA und der politischen Parteien
Ergebnisse: Der CS-Sektor in Palästina wird gestärkt und durch einen effizienten Wächter repräsentiert; ToT hat die NGOs mit Informationen und Wissen über bewährte Praktiken im ITA versorgt; Die technische Kapazität der NGOs wird erhöht.
Laufzeit: 2006-2008
Budget: 400.000 EUR.
Auf dem Weg zu einer Mehrparteiendemokratie: Stärkung der Rolle von Politische Parteien im Demokratischen Reformprozess Jordaniens
Ziele/Maßnahmen: Die Einbeziehung und Vertretung der politischen Parteien in den demokratischen Reformprozess Jordaniens zu verstärken.
Zielgruppen: Politische Akteure
Ergebnisse: Die Kapazitäten der politischen Parteien in den Bereichen Wahlkampf und Wahlbeobachtung werden gestärkt; Der Dialog zwischen lokalen und internationalen Organisationen, die bei der Unterstützung der Wahlen tätig sind, und politischen Parteien wurde gegründet; Die Bevölkerung im Allgemeinen ist besser über die Rolle der politischen Parteien informiert; Zwischen den politischen Parteien wurden Dialogforen eingerichtet.
Laufzeit: 2013-2016
Budget: 833.350 EUR.
Partner für den Frieden: Ein Peer-Leadership-Programm zur Förderung gewaltfreier Konfliktlösung, Toleranz und gegenseitigem Verständnis
Ziele/Maßnahmen: Positive Veränderung der Einstellung gegenüber dem "Anderen" bei der Jugend Israels, der Palästinensischen Gebiete und Jordaniens.
Zielgruppen: Lehrer und Schüler, Schulen, lokale CBOs
Ergebnisse: Verbesserung der Kapazitäten für die gewaltfreie Konfliktlösung von Schülern und Lehrern; Etablierte Mechanismen und Netzwerke der Mediation, des gegenseitigen Verständnisses und der Toleranz zwischen Schülern, Lehrern und lokalen CBOs.
Laufzeit: 2013-2015
Budget: 703.990 EUR.
Strengthening critical social and political reporting in Uzbekistan
Ziele/Maßnahmen: Die Stärkung des Rechts auf freie Meinungsäußerung als Merkmal der demokratischen Entwicklung in Usbekistan.
Zielgruppe: 600 Journalisten für Printmedien, Radio- und Fernsehsender, 300 Studierende aus Medien- und Kommunikationsabteilungen von Universitäten, 150 für Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zuständige Beamte in nationalen und regionalen Behörden und 80 Politiker
Ergebnisse: Die Journalisten und Studenten sind geschult; Die Medienkapazität wird erhöht; Veranstaltungen zwischen Politikern und Medienvertretern werden durchgeführt; Modelle für die Kommunikation mit öffentlichen Verwaltungen wurden entworfen.
Laufzeit: 2007-2010
Budget: 130.351 EUR.
Support to the reform of the education sector in the Kyrgyz Republic
Ziele/Maßnahmen: Unterstützung der Weiterentwicklung von sektorübergreifenden Partnerschaften zwischen lokalen Behörden, Organisationen der Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen; Stärkung der Kapazitäten der Akteure im Bereich des Managements und der finanziellen Bereitstellung eines sicheren Bildungsumfelds.
Partner: BIOM
Laufzeit: 2016-2019
Budget: 1.285.599,65 EUR.
Fostering and monitoring of the education reforms in Kyrgyzstan
Ziele/Maßnahmen: Mechanismen für die öffentliche Überwachung der Aktivitäten von Behörden und Stellen zu entwickeln und zum Entscheidungsprozess über die Gestaltung und Umsetzung der öffentlichen Ordnung beizutragen.
Zielgruppen: CSOs, Vertreter lokaler Behörden, EPAC-Mitglieder, Mitglieder des Präsidentenrates, Medienvertreter
Ergebnisse: Die Kapazitäten des EPAC wurden gestärkt, um seine Rolle zu erfüllen; Die EPAC-Interaktion mit Regierungsbehörden und CS wurde verbessert; Die Kapazität von CS wurde gestärkt.
Laufzeit: 2015-2017
Budget: 635.000 EUR.
Improvement of Access to Justice for Civilians in the Deep-South Provinces of Thailand
Ziele/Maßnahmen: Beitrag zur Verbesserung von Gerechtigkeit und Menschenrechte zur Bekämpfung von Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Konflikten im Süden Thailands.
Zielgruppen: 80 Zivilisten, 20 Rechtsanwälte, 80 Rechtsassistenten und 240 Menschenrechtsaktivisten, 30 Jurastudenten, 50 Dorffreiwillige von „SPAN“, 120 Polizisten/Militärs, 200 Beamte von Justiz-/Regierungsbehörden
Ergebnisse: Verbesserte Kapazitäten lokaler Organisationen, die in der Rechtsprechung tätig sind; Stärkung der Kapazitäten von Gemeinschaftsinitiativen; Verbesserte Kenntnisse und gestärkte Kapazitäten zur politischen Entwicklung der lokalen Behörden/Entscheidungsträger.
Laufzeit: 2011-2013
Budget: 816.210 EUR.
Öffentliche Diplomatie und Öffentlichkeitsarbeit – Thailand
Ziele/Maßnahmen: Die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der EU zu Thailand zu vertiefen, da die Union ein strategisches Interesse daran hat, diese Beziehungen zu fördern und die EU als globaler Akteur in allen Bereichen, die unter die GASP-Strategie der EU mit Asien fallen, relevanter zu machen.
Zielgruppen: Lokale Journalisten, CSOs, thailändische Entscheidungsträger und Beamte, NGOs
Ergebnisse: Es ist der EU gelungen, ein besseres Bild ihrer Außenbeziehungen zu vermitteln; Die Bedeutung der EU in Thailand wurde hervorgehoben; Die thailändische Politik hat sich in engerer Abstimmung mit der EU weiterentwickelt; Thailand Vorschläge für multilaterale Foren wurden koordiniert.
Laufzeit: 2013-2016
Budget: 1.000.000 EUR.
Environmental Empowerment for Grassroots and Non-State Actors in Thailand
Ziele/Maßnahmen: Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Staat, den CSOs und den lokalen Gemeinschaften, die sich mit dem Management natürlicher Ressourcen befassen, zur effizienten Umsetzung der Umweltgerechtigkeit in Thailand beizutragen.
Zielgruppen: CSOs mit dem Schwerpunkt Umwelt, staatliche Akteure
Ergebnisse: Stärkung der Kapazitäten der lokalen CSOs bei der Erbringung umweltrechtlicher Dienstleistungen; Stärkung der Gemeinschaften durch mehr Bewusstsein in der Politik, Verstärkte Zusammenarbeit zwischen den CSOs und dem Staat, um die Einhaltung der staatlichen Vorschriften und die Anerkennung der Gemeinschaftsrechte zu verbessern.
Laufzeit: 2015-2018
Budget: 669.478 EUR.
Unterstützung des strategischen Dialogs in Vietnam
Ziele/Maßnahmen: Gute Regierungsführung fördern, Demokratisierung und Achtung der internationalen Menschenrechte in Vietnam.
Zielgruppen: Vietnamesische Regierungsbeamte, die in der EU tätig sind; Untergruppe Vietnam für Zusammenarbeit
Ergebnisse: Studien zu den Themen Menschenrechte und Governance wurden durchgeführt; In-Land-Seminare, Schulungen und Workshops in Vietnam sowie Studienreisen nach Übersee (in Europa oder anderen asiatischen Ländern) wurden organisiert.
Laufzeit: 2008-2011
Budget: 750.000 EUR.
Promoting qualified interaction between civil society and members of the National Assembly in Vietnam
Ziele/Maßnahmen: Stärkung des Einflusses der Nationalversammlung Vietnams auf die Reaktionsfähigkeit der Gesetzgebung und der Regierungsmaßnahmen auf die Bedürfnisse der breiten Bevölkerung des Landes.
Zielgruppen: Vertreter der NA (Abgeordnete), Nationale zivilgesellschaftliche Organisationen, Abgeordnete im Auswärtigen Amt, Junge externe Experten (10 Experten)
Ergebnisse: Regelmäßige und qualifizierte Kommunikation zwischen Mitgliedern von NA, CSOs; Kompetenzen und Fähigkeiten der NA-Mitglieder werden verbessert.
Laufzeit: 2010-2013
Budget: 333.332 EUR.
Strengthening Local Governance for Local Economic Growth in Vietnamese Cities
Ziele/Maßnahmen: Förderung besserer wirtschaftlicher und sozialer Bedingungen für die Bevölkerung der vietnamesischen Städte durch verbesserte lokale Regierungsführung.
Zielgruppen: 20 Stadtführer und Offiziere für Wirtschaft, 20 Vertreter von 20 Kleinunternehmen und Fernsehsendern
Ergebnisse: Kommunalverwaltungen von mindestens drei Städten Vietnams haben sich zu führenden Modellen für eine demokratische Kommunalverwaltung entwickelt; Das Leben von mindestens 20 Haushalten in jeder der konkurrierenden Städte hat sich verbessert; Die Städte haben zusätzliche lokale Wirtschaftsaktivitäten generiert.
Laufzeit: 2013-2015
Budget: 275.000 EUR.
Promoting people’s participation and governance in Vietnamese cities through the Association of Cities of Vietnam (ACVN)
Ziele/Maßnahmen: Stärkere Beteiligung der Bevölkerung auf lokaler Ebene in Vietnam; Verbesserte Regierungsführung und Unabhängigkeit der lokalen Selbstverwaltung in Vietnam.
Zielgruppen: Die Mitarbeiter und Vertreter von ACVN, 300 Sachverständige/Beamte; 200 Entscheidungsträger
Ergebnisse: Die Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden wird transparenter; Die Umsetzung des Dekrets zur Basisdemokratie hat sich verbessert; Verbesserung der Beteiligung der Menschen an der lokalen Entwicklungsplanung; Der ACVN wurde gestärkt.
Laufzeit: 2009-2011
Budget: 784.980 EUR.
Unterstützung der öffentlichen Diplomatie der EU und der EU-Einsatz in Vietnam
Ziele/Maßnahmen: Die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und geschäftlichen Beziehungen der EU zu Vietnam zu vertiefen, da die Union ein strategisches Interesse daran hat, diese Beziehungen zu fördern und die EU als globaler Akteur in allen Bereichen, die unter die GASP-Strategie der EU mit Asien fallen, relevanter zu machen.
Zielgruppen: In Vietnam ansässige Unternehmen, öffentliche und private Entscheidungsträger, Regierungsbehörden, Handelsverbände, NGOs, Hochschulen, diplomatische Vertretungen, Medien, allgemeine Öffentlichkeit
Ergebnisse: Es ist der EU gelungen, ein besseres Bild ihrer Außenbeziehungen zu vermitteln; Die Bedeutung der EU in Vietnam wurde hervorgehoben; Die Politik Vietnams hat sich in engerer Abstimmung mit der EU weiterentwickelt.
Laufzeit: 2013-2016
Budget: 1.395.000 EUR.
Capacity Building for Pluralistic Democratic Structures in Cambodia
Ziele/Maßnahmen: Die Entwicklung und den nachhaltigen Aufbau von Institutionen und Strukturen für ein pluralistisches demokratisches Leben in lokalen Gemeinschaften in Kambodscha sicherstellen.
Zielgruppen: Gemeinderatsmitglieder in den 1609 Gemeinden und Sangkats (Stadtquartiere), Frauen, die sich an der lokalen Politik beteiligen, die Eigentümer, Programmdirektoren, Herausgeber und Chefredakteure der elektronischen und Printmedien in Kambodscha
Ergebnisse: Gemeinderatsmitglieder/Sangkat-Ratsmitglieder haben Zugriff auf das Handbuch; Frauen nehmen an der Kommunalpolitik teil; Medienentscheider und leitende Journalisten sind besser informiert.
Laufzeit: 2002-2006
Budget: 780.000 EUR.
Victim and Witness Protection (VWP) Standards for the Khmer Tourge Tribunal (ECCC) and Beyond
Ziele/Maßnahmen: Zu einem transparenten und effektiven Funktionieren des „Khmer Rouge Tribunal“ beitragen; Einhaltung anerkannter internationaler Standards durch die kambodschanische Polizei; Aufklärung der Öffentlichkeit über die nationalen und internationalen Garantien.
Zielgruppe: Die breite Öffentlichkeit in Basisgemeinden, Richter und das Verwaltungsbüro des ECCC, Kambodschanische Justizpolizei, die beim ECCC für die Sicherheit zuständig ist
Ergebnisse: Die Öffentlichkeit in Basisgemeinschaften wird nach internationalen Standards geschult; Einheiten der kambodschanischen Justizpolizei werden nach internationalen Standards geschult.
Laufzeit: 2007-2009
Budget: 500.000 EUR.
Anerkennung der Rechte der indigenen Völker in der Autonomen Region im muslimischen Mindanao für ihre Ermächtigung und nachhaltige Entwicklung (RRIPA-ESDEV)
Ziele/Maßnahmen: Entwicklung von IP-Communities in ARMM, die die Rechte von Minderheiten auf allen Ebenen anerkennen und praktizieren, und die Verbesserung der Lebensbedingungen der am stärksten ausgegrenzten Bevölkerung in der ARMM.
Zielgruppen: Einheimische Führungskräfte, Bauern, Fischer, Frauen und jugendliches Personal aus lokalen Regierungsstellen
Ergebnisse: Gesammelte Daten zu kulturellen Informationen; Die Beteiligung der einheimischen Völker an ARMM wurde erhöht; Einheimische Völker wurden mit dem notwendigen Wissen ausgestattet.
Laufzeit: 2012-2015
Budget: 911.568 EUR.
Developing a culture of integrity through multi-sectoral Local Government Integrity Circles
Ziele/Maßnahmen: Aufbau einer Kultur der Integrität in kommunalen Einheiten auf den Philippinen; Stärkung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit im LoGIC-Netzwerk.
Partner: “Local Governance Integrity Circles Network” (LoGIC), Phillippines
Laufzeit: 2017-2020
Budget: 968.618 EUR.
Bangsamoro Politisches Parteiengebäude (BPPB)
Ziele/Maßnahmen: Friedlicher Übergang zur Errichtung und demokratischen Funktionsweise der neuen autonomen politischen Einheit (Bangsamoro) im muslimischen Mindanao.
Ergebnisse: Es wurden echte politische Parteien gegründet, die im Bangsamoro operieren; Zivilgesellschaftliche Gruppen haben ein fundiertes Verständnis für eine aktive politische Beteiligung im Rahmen des politischen Systems des Bangsamoro gewonnen; Politische Parteien und ihre jeweiligen Fraktionen im Parlament haben fortgeschrittene Kenntnisse über die parlamentarischen Verfahren erworben.
Laufzeit: 2015-2017
Budget: 504.755 EUR.
Partnerschaften für Integrität und Schaffung von Arbeitsplätzen – Lokale Regierungen und die Zivilgesellschaft arbeiten zusammen für Integrität und transparente, effektive Verfahren zur Registrierung und Förderung von Kleinunternehmen
Ziele/Maßnahmen: Beitrag zur Armutsbekämpfung auf den Philippinen durch Integrität und nachhaltige Schaffung von Arbeitsplätzen.
Zielgruppen: Führungskräfte/Beamte der lokalen Regierung, Zivilgesellschaft, Führungskräfte von Kleinunternehmen, potenzielle Investoren, Gruppen der Zivilgesellschaft
Ergebnisse: Es wurden Modelle zur Registrierung und Förderung von Kleinunternehmen umgesetzt; Zeit und Kosten für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen wurden reduziert.
Laufzeit: 2014-2016
Budget: 1.110.191 EUR.
Democratic Leadership and Active Civil Society Empowerment in the Bangsamoro
Ziele/Maßnahmen: Die politische Einheit in Bangsamoro (entweder Bundesstaat oder autonome Region) steht beispielhaft für demokratische und gleichberechtigte Teilhabe, fördert friedliche Dialoge und politischen Pluralismus für gute Regierungsführung und nachhaltigen Frieden in der Region.
Partner: Institute for Autonomy and Governance (IAG), Phillippines
Laufzeit: 2019-2021
Budget: 900.000 EUR.
Partnership for Democratic Local Governance in Southeast-Asia (Cambodia, Indonesia, the Philippines, Thailand, Vietnam)
Ziele/Maßnahmen: Die Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Gruppen in Südostasien; Verstärkte Beteiligung von Menschen an der lokalen Planung und Entscheidungsfindung in der SUP; Stärkung der LGAs für eine effektive Dezentralisierung und lokale Governance.
Zielgruppen: 80 Experten/Trainer, 200 lokale Führungskräfte, 120 führende Beamte, 200 Vertreter von CSOs, 50 akademische Experten, 50 Journalisten, 20 Vertreter der NG
Ergebnisse: Best Practices demokratischer lokaler Regierungsführung in ASEAN identifiziert; 10 LGAs der 5 Länder motiviert und kapazitiv; Ein nachhaltiges regionales Netzwerk von LAs und NSAs in SEA; Partnerschaften auf lokaler und nationaler Ebene.
Laufzeit: 2010-2012
Budget: 1.842.970 EUR.
Pesantren for Peace (PFP): ein Projekt zur Unterstützung der Rolle indonesischer islamischer Schulen bei der Förderung der Menschenrechte und der friedlichen Konfliktlösung
Ziele/Maßnahmen: Zur wichtigen Rolle des gemäßigten indonesischen Islam als der dominierenden religiösen Gruppe im Land bei der Wahrung und Förderung der Menschenrechte, der Demokratie, der religiösen Toleranz und der Prävention sowie der friedlichen Lösungen von Konflikten in Indonesien beizutragen.
Zielgruppen: 600 Lehrer, 300 Schüler an islamischen Schulen aus Java
Ergebnisse: Grundursachen und Treiber kommunaler Konflikte wurden verstanden; Das öffentliche Bewusstsein für islamische Schulen zur Stärkung von Demokratie, Menschenrechten und religiöser Toleranz wurde geschaffen.
Laufzeit: 2015-2017
Budget: 598.747 EUR.
Stärkung der Wähler einer Demokratie: Unterstützung der politischen Parteien
Ziele/Maßnahmen: Entwicklung der politischen Meinungsvielfalt auf der Grundlage der Förderung der demokratischen Werte durch politische Parteien.
Zielgruppen: Politische Parteien, CSOs, Medien
Ergebnisse: Verbesserte Kommunikation zwischen Wahlkommission und Parteien; Der Dialog zwischen politischen Parteien, CSO und NGOs wurde eingerichtet; Politische Parteien haben ihr Wissen über Marketinginstrumente und politische Elemente erweitert; Das Bewusstsein für demokratische Werte in den politischen Parteien wurde verbessert
Laufzeit: 2011-2013
Budget: 385.290 EUR.
Regionales Programm zum Aufbau von Kapazitäten für die zivilgesellschaftliche Einrichtung im Süden (Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Besetzte Palästinensische Gebiete, Syrien, Tunesien)
Ziele/Maßnahmen: Die Gesamtkapazitäten und die Rechenschaftspflicht der Zivilgesellschaft zu stärken und ihre Einbeziehung zu erleichtern, um ihren Beitrag zum politischen und institutionellen Rahmen zu erhöhen.
Zielgruppen: Behörden auf zentraler und lokaler Ebene, Allgemeine Öffentlichkeit, Medien, CSOs
Ergebnisse: Eine gründliche Analyse der aktiven CSOs in der Region wurde vorgelegt; Die CSOs wurden gestärkt; Die Überwachung und Anleitung der Projekte wurde bereitgestellt; Konsultationen mit mehreren Interessengruppen und der politische Dialog wurden gefördert und erleichtert.
Laufzeit: 2013-2016
Budget: 2.200.000 EUR.
Unterstützung der Gesetzgebenden Versammlung in Liberia
Ziele/Maßnahmen: Unterstützung der Nationalversammlung bei der Rückkehr Liberias zu einem friedlichen demokratischen und rechtsstaatlichen Staat mit einem funktionierenden Parlament.
Zielgruppen: Die Mitglieder der NTLA, das neue Repräsentantenhaus, das technische und wissenschaftliche Personal, das das Sekretariat unterstützt, die Kommissionen des neuen Repräsentantenhauses, die leitenden Vertreter und das Personal der Fraktionen, die Assistenten der Mitglieder des Repräsentantenhauses
Ergebnisse: Demokratie und Menschenrechte wurden gestärkt; Moderne Parlamentspraxis und Gender-Bewusstsein wurden gestärkt.
Laufzeit: 2005-2007
Budget: 1.390.898 EUR.
Die Förderung der Freiheit in der dritten Republik in der Demokratischen Republik Kongo (DRK)
Ziele/Maßnahmen: Die Demokratie in der Demokratischen Republik Kongo zu fördern und die politische Beteiligung an einem pluralistischen System zu gewährleisten, das ein Grundpfeiler der Demokratie ist.
Zielgruppen: Nationale Abgeordnete, Senatoren, Zivilgesellschaft, Mitglieder politischer Parteien, Provinzialbehörden, Landespolizei
Ergebnisse: Die Zivilgesellschaft ist sich ihrer Rechte nach dem neuen Verfassungsrahmen bewusst; Das Parlament hat die Notwendigkeit eines angemessenen Rechts erkannt; Die Gouverneure kennen die neuen verfassungsrechtlichen Kontexte; Politische Parteien respektieren sich gegenseitig.
Laufzeit: 2007-2009
Budget: 1.019.515 EUR.
Dialog und Partizipation – die institutionalisierte Interaktion zwischen Staat und Nichtstaat in der DRK
Ziele/Maßnahmen: Verbesserung und Institutionalisierung der Kommunikation und des Informationsaustauschs zwischen staatlichen (SA) und nichtstaatlichen Akteuren (NSA) in der DRK.
Zielgruppen: Politische Parteien, NGOs, Journalisten, politische und administrative Behörden, nationale Polizei, Substrukturen von Vertretern der Partnerprovinzen
Ergebnisse: Die Kommunikation zwischen SA und NSA hat sich verbessert; Die Teilnehmer des Forums sind besser über die Menschenrechte informiert und können diese Informationen anwenden.
Laufzeit: 2011-2013
Budget: 469.246 EUR.
Stärkung der Fähigkeit der Zivilgesellschaft, der Medien und der Kommunalräte, den politischen Pluralismus, die demokratische Partizipation und die Vertretung auf lokaler Regierungsebene in Uganda zu fördern
Ziele/Maßnahmen: Unterstützung der Zivilgesellschaft bei der Entwicklung größerer Kapazitäten für die Arbeit an politischem Pluralismus, demokratischer Beteiligung und Repräsentation; Förderung der Ansprechbarkeit und Verantwortlichkeit der politischen Entscheidungsträger.
Zielgruppen: CSOs, Mitglieder wichtiger Medienverbände, Distrikträte
Ergebnisse: Erhöhte Kapazität der CSOs; Verbesserte Sensibilisierung der Journalisten; Indiziert auf den Stand des politischen Pluralismus, der demokratischen Partizipation und der Repräsentation auf lokaler Regierungsebene in 7 Bezirken Ugandas veröffentlicht.
Laufzeit: 2009-2010
Budget: 209.691 EUR.
Maßnahmen zur Stärkung Guter Regierungsführung und Rechenschaftspflicht in Uganda
Ziele/Maßnahmen: Einen Beitrag zur Verbesserung der demokratischen Prozesse und der Rechenschaftspflicht auf lokaler Ebene in Uganda leisten.
Zielgruppen: 220 CS-Schauspieler, 275 Gemeinderäte, 1.320 lokale Bürger
Ergebnisse: Stärkung der Fähigkeit der Akteure der Zivilgesellschaft, die demokratische Regierungsführung und Rechenschaftspflicht zu fördern; Stärkere Sensibilisierung der gewählten Führungskräfte auf lokaler Regierungsebene für ihre Rollen und Verantwortlichkeiten; Mechanismen zur Steigerung des nationalen und lokalen Bewusstseins wurden geschätzt.
Laufzeit: 2011-2013
Budget: 422.192 EUR.
Strengthening the capacities of state and non state actors for effective devolved governance
Ziele/Maßnahmen: Beitrag zu einer rechenschaftspflichtigen, transparenten und partizipativen Regierungssystem in Kenia. Stärkung der Kapazitäten der Bürger sowie der Regierungsbehörden des Landkreises zur wirksamen Erfüllung ihrer demokratischen Mandate.
Partner: Kenya Conference of Catholic Bishops - Catholic Justice and Peace Commission (CJPC), Centre for Enhancing Democracy and Good Governance (CEDGG), Mobilization Agency for Paralegal Communities in Africa (MAPACA)
Laufzeit: 2015-2019
Budget: 999.978 EUR.
Stärkung der Kapazitäten nichtstaatlicher Akteure zur Konfliktvermeidung und -lösung in Gebieten, die von Gewalt nach den Wahlen in Kenia betroffen sind
Ziele/Maßnahmen: Die Reduzierung gewalttätiger Gemeinschaftskonflikte in Kenia.
Zielgruppen: 360 Vertreter lokaler CSOs; 80 ehrenamtliche Praktikanten aus 120 CSOs; 340 lokale und 60 nationale Entscheidungsträger
Ergebnisse: Etablierte regionale Netzwerke von CSOs; Etablierte Konfliktfrühwarnmechanismen; Verstärkte Interaktion mit der Community; Etablierte Kommunikationskanäle zwischen den CSO-Netzen in den drei Ländern; Etablierte Expertenpools.
Laufzeit: 2009-2012
Budget: 972.126 EUR.
Empowering local structures for more accountability and a better fight against corruption
Ziele/Maßnahmen: Beitrag zur Korruptionsbekämpfung und Förderung der Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und lokalen Behörden für ein transparentes und rechenschaftspflichtiges politisches System; Stärkung der Beteiligung von NGOs an der Lösung kommunaler Probleme mit Korruption auf lokaler Ebene.
Partner: Actions for Democracy and local governance (Tanzania), Civic education teachers’ association (Tanzania)
Laufzeit: 2017-2019
Budget: 950.000 EUR.
Überarbeitung der Wahlgesetzgebung in Mosambik
Ziele/Maßnahmen: Wiederherstellung der Wahlmöglichkeiten der Bürger und des Grundsatzes der freien Teilnahme am politischen Leben des Landes.
Zielgruppen: CSOs, Akademien, Rechtsanwälte, Jurastudenten, Wissenschaftler, Politiker, Kommunikations- und Medienfachleute
Ergebnisse: Schwachstellen und die Fragen des Wahlrechts werden identifiziert; CS und politische Akteure werden besser über das Wahlrecht informiert; Die Revision des Wahlgesetzes wird vorbereitet und diskutiert.
Laufzeit: 2010-2012
Budget: 204.000 EUR.
Aufbau von Kapazitäten als Instrument zur wirksameren Armutsbekämpfung augegrenzter Landbewohnerinnen in Simbabwe
Ziele/Maßnahmen: Die Verringerung der Armut und die Stärkung der Landbewohnerinnen in Simbabwe.
Zielgruppen: 2.160 weibliche Führungskräfte von Sparvereinen in Simbabwe
Ergebnisse: Das Bewusstsein der ländlichen Frauen für die Rechte der Frauen wurde geschärft; 2.160 weibliche Führungskräfte haben die notwendigen Fähigkeiten erworben, um sich für eine verbesserte lokale und regionale Politik einzusetzen; Die Self Help Development Foundation hat ihre internen Mechanismen der demokratischen Partizipation gestärkt.
Laufzeit: 2008-2012
Budget: 852.618 EUR.
Förderung der Demokratie durch verstärkte Beteiligung der Gemeinschaft an demokratischen Prozessen – ein multimedialer Ansatz
Zielgruppen: 15 zivilgesellschaftliche Organisationen aus KwaZulu Natal, Ost- und Westkap sowie 9 Gemeinschaftsradiostationen aus den drei Provinzen
Ergebnisse: Die CSOs wurden befähigt und geschult; Die Fähigkeiten des Personals der Radiosender wurden verbessert.
Laufzeit: 2011-2012
Budget: 150.000 EUR.
TA für die Verwaltung und Durchführung des parlamentarischen Unterstützungsprogramms
Ziele/Maßnahmen: Stärkung der Leistung und der nationalen Rechenschaftspflicht des Parlaments, um sein Engagement für die Entwicklungsagenda Namibias zu unterstützen.
Zielgruppen: Parlament der Republik Namibia
Ergebnisse: Strukturen und Prozesse wurden bei der Armutsbekämpfung verbessert Ständige Ausschüsse und Unterstützungsstrukturen; Inländische Rechenschaftspflicht verbessert; Stärkung des Parlamentssekretariats.
Laufzeit: 2012-2015
Budget: 1.647.000 EUR.
Action for becoming a credible CSO in Namibian communities
Ziele/Maßnahmen: Förderung der Teilnahme von zivilgesellschaftlichen Organisationen an demokratischen Prozessen für mehr Transparenz- und Effizienzgrundsätzen in Bezug auf die Verfassung; Verbesserung der Kapazitäten von NGOs für ihre aktive Teilnahme an ihrer nachhaltigen Entwicklung auf der lokalen Ebene.
Partner: INSTITUTE FOR MANAGEMENT AND LEADERSHIP TRAINING, Namibia; Namibia Institute for Democracy
Laufzeit: 2016-2019
Budget: 750.000 EUR.
Meine Rechte als Frau und namibische Staatsbürgerin. Sensibilisierung der namibischen Bürger für Geschlechterfragen und Menschenrechte
Ziele/Maßnahmen: Zu einer geschlechtssensiblen namibischen Gesellschaft beizutragen, in der die Menschenrechte geschützt sind und Frauen gleiche Chancen haben, ohne Angst vor Diskriminierung, Ausgrenzung oder Belästigung zu haben.
Zielgruppen: Frauen, gesellschaftspolitische Behörden, Strafverfolgungsbehörden, Wahlbezirksräte, traditionelle Behörden, Journalisten, Lehrer und Gesetzgeber
Ergebnisse: Vertreter ländlicher Gemeinschaften wurden geschult, um Workshops zu unterstützen; Frauen, gesellschaftspolitische Autoritäten kennen die namibische Verfassung; Strafverfolgungsbehörden und Meinungsbildner erkennen die Rechte von Frauen an und schützen sie; Frauen verstehen den politischen Prozess.
Laufzeit: 2011-2014
Budget: 487.660 EUR.
Nachhaltige Entwicklung der Familienbetriebe im Nordosten Brasiliens
Ziele/Maßnahmen: Erstellen eines Netzwerks von Akteuren, die an der nachhaltigen ländlichen Entwicklung beteiligt sind, um die Konzepte der Nachhaltigkeit in die landwirtschaftlichen Familienbetriebe im Nordosten zu integrieren, die Lebensqualität der Familienbauern zu verbessern und die natürliche und menschliche Umwelt zu erhalten.
Zielgruppen: 12600 Bauernfamilien (50 % Frauen und Jugendliche im Alter von 16 bis 21 Jahren)
Ergebnisse: Das Netzwerk von Bauernfamilien, Verbänden, Genossenschaften, staatlichen Institutionen wurde organisiert; Produzenten und technische Multiplikatoren wurden für eine bessere Nachhaltigkeit geschult; Der Zertifizierungsprozess wurde implementiert; Wiederaufgeforstete dezertifizierte Flächen und Wasserressourcen wurden vor Pestiziden geschützt; Der Verbrauch der agroökologischen Produkte wurde erhöht.
Laufzeit: 2006-2011
Budget: 1.000.000 EUR.
Stärkung der regionalen Integration innerhalb des MERCOSUR
Ziele/Maßnahmen: Beitrag zur Konsolidierung der regionalen Integration innerhalb des MERCOSUR.
Zielgruppen: Politiker, Vertreter von nationalen, regionalen und lokalen Regierungen, Vertreter von Organisationen der Zivilgesellschaft, Journalisten und Mitglieder der akademischen Gemeinschaft der MERCOSUR-Mitgliedstaaten
Ergebnisse: Der institutionelle Rahmen der MERCOSUR-Gemeinschaft wurde vervollständigt und konsolidiert; Die regionale Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Politik wurde intensiviert; Die biregionalen Beziehungen zwischen dem MERCOSUR und der Europäischen Union wurden gestärkt.
Laufzeit: 2007-2008
Budget: 990.000 EUR.
Erhöhung der Glaubwürdigkeit des Systems der politischen Repräsentation in Bolivien
Ziele/Maßnahmen: Zur Überwindung der Glaubwürdigkeitskrise des Systems der politischen Repräsentation (politische Parteien und zivile Gruppen) beizutragen und gleichzeitig die parteipolitischen Praktiken zu verbessern und die Grundlage für das System der politischen Repräsentation zu schaffen.
Zielgruppen: Die Mitglieder der politischen Parteien, Vertreter der Zivilgesellschaft, des Parlaments und der Medien
Ergebnisse: Menschen aus den Gemeinden und Gemeinschaften beschließen, die Aktivitäten und Beziehungen zu den nationalen Vertretern fortzusetzen; Das Nationale Netzwerk der Bürgerbeteiligung und der Beziehungen wird durch den Nationalen Kongress und seine Agenturen gestärkt.
Laufzeit: 2006
Budget: 185.000 EUR.
Umfassendes Projekt zur Armutsbekämpfung und Verbesserung der Lebensbedingungen der Maya-Völker im Bereich Solola, Republik Guatemala, Mittelamerika
Ziele/Maßnahmen: Verringerung der Armut und Verbesserung der Lebensbedingungen der Maya-Bevölkerung.
Zielgruppen: Einheimische Mayas: Bauern, Arbeiter, Fischer, Opfer des bewaffneten Konflikts, andere Arbeiter
Ergebnisse: Überwindung der extremen Armut und Verbesserung der Lebensqualität der Begünstigten.
Laufzeit: 2004-2010
Budget: 750.000 EUR.
Technische Hilfe Unterstützungsprogramm für Menschenrechte in Honduras
Ziele/Maßnahmen: Zur Entwicklung der Demokratie in Honduras im Einklang mit dem nationalen Plan und der Ländervision beizutragen, insbesondere durch Stärkung des Justiz- und Menschenrechtssystems.
Zielgruppen: Ministerium für Justiz und Menschenrechte, Sonderstaatsanwalt für Menschenrechte, Nationaler Präventionsmechanismus gegen Folter und andere Grausamkeiten und Unmenschlichkeiten
Ergebnisse: Die staatliche öffentliche Politik und der Aktionsplan für Justiz und Menschenrechte wurden entwickelt und umgesetzt; Die wichtigsten Menschenrechtsagenturen wurden gestärkt; Informationen wurden überwacht; Es wurden Menschenrechtsschulungen organisiert; Kommunikationsstrategien für die staatliche Politik und Aktionsplan wurden entwickelt.
Laufzeit: 2014-2015
Budget: 2.100.000 EUR.