Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die (Un)Vereinigten Staaten von Amerika
Das politische System und die politische Polarisierung im Land
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Online-Seminar
Free at last?
The strange alliance between new nationalism and EU membership
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Online-Seminar
KAS online seminars on Central Europe
Apply now and join our upcoming seminars discussing regional challenges for Central Europe!
Diskussion
Fakten statt Fake News
Fragen und Antworten zur Corona-Krise am Beispiel des Dreiländerecks
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Workshop
Demokratie und Fake News
Schülergipfel des Stadtschülerrates Dresden
Trotz der Verlegung der sächsischen Winterferien findet der Schülergipfel unverändert am 2. Februar statt.
Online-Seminar
A godforsaken place?
The role of religion in Central Europe
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Scherbenhaufen oder Friedensnobelpreis?
Was haben vier Jahre Trump für die Internationalen Beziehungen gebracht?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Gewalt
Mit Völkerrecht den Krieg besiegen
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Online-Seminar
Geography as destiny?
Small countries, big neighbours and the need for security
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Macht und Mode
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Workshop
ausgebuchtFit für die Demokratie – Rhetorik und Körpersprache
Workshop
Die Art und Weise, wie etwas vorgetragen wird, ist wichtig. Sie kann den Inhalt einerRede transportieren und verstärken, aber auch verdecken.
Gespräch
Was hält uns heute und künftig zusammen? Ansichten zu Deutschland und Europa im Jahr 2017
Im Rahmen der Reihe: Deutschland. Das nächste Kapitel
Im Rahmen der Reihe "Deutschland. Das nächste Kapitel" hält der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff einen Vortrag über den gesellschaftlichen Zusammenhalt und dessen künftige Herausforderungen sowohl in Deutschland als auch in ganz Europa.
Workshop
Sachsen 2030: Wie gut sind wir aufgestellt – strukturell, finanziell, personell?
Bis zum Jahr 2030 werden über die Hälfte der aktiven Bediensteten in den Ruhestand treten. Was bedeutet das für die öffentliche Verwaltung?
Vortrag
Der Blick über den Tellerrand – Über die Zukunft der Arbeit in Zeiten der Digitalisierung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Smart World? Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung"
Vortrag
Liebe, Hass und Angst
Die emotionale Dimension unserer Geschichte
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ich fühle was, was du nicht siehst: Zur Emotionalisierung in unserer Gesellschaft“
Workshop
Warum über Pegida reden?
Jugendpolitiktag
Workshop
Vortrag
Demokratie und die Macht der Gefühle - Chance oder Gefahr?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ich fühle was, was du nicht siehst: Zur Emotionalisierung in unserer Gesellschaft“
Workshop
Wirksame Jugendarbeit in/mit virtueller Realität
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Virtuelle Lebenswelten in der Jugendarbeit"
Vortrag
Aufwachsen in digitaler Vielfalt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Virtuelle Lebenswelten in der Jugendarbeit"
Vortrag
Wohin steuert Europa? - Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union
Bad Muskauer Schlossgespräch
Im Rahmen unserer Reihe "Muskauer Schlossgespräche" laden wir Sie herzlich in den Festsaal im Neuen Schloss Bad Muskau ein.