Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Heute
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
Fragen und Antworten zu praktischen Lösungsstrategien in der Pandemie - 5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Diskussion
Hochdeutsch, sächsisch - sorbisch? - Sprache und Identität in der Lausitz
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Osterreiten & Vogellhochzeit - Die sorbische Kultur zwischen Pandemie-Modus und Existenzsorgen
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Ein Volk, eine Stimme!? - Politische Partizipation der Sorben in Sachsen
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Diskussion
Zwischen Urknall und Anwendung - Kerne, Quarks und Teilchenstrahlen gestern und heute
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauerbau". - Die begleitende Wanderausstellung „50 Jahre Mauer“ der Sächsischen Universitäten wird im Veranstaltungszeitraum im Sächsischen Landtag und im Hörsaalzentrum der TU Dresden präsentiert.
Diskussion
Wie Nachhaltig lebst Du?
Die Veranstaltung entfällt
ACHTUNG! DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER ERSATZLOS. DER JUGENDWETTBEWERB "Wienachhaltig lebst du?" wird unabhängig davon durchgeführt.
Gespräch
Zum Volkswirtschaftlichen Nutzen der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln
Im Rahmen der "Mittagsgespräche Leipzig"
Diskussion
Mündige Bürger oder Stimmungsdemokratie? Über den Sinn politischer Bildung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?"
In der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?" von Mai bis Juni 2011 in Chemnitz wollen wir den grundlegenden Fragen nach dem Bildungsselbstverständnis unserer Gesellschaft nachgehen. Sie sind herzlich eingeladen!
Vortrag
Studium a la Bolognese? Wissenschaftsaustausch in Zeiten von Bachelor und Master
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?"
In der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?" von Mai bis Juni 2011 in Chemnitz wollen wir den grundlegenden Fragen nach dem Bildungsselbstverständnis unserer Gesellschaft nachgehen. Sie sind herzlich eingeladen!
Vortrag
Kaderschmieden zum Sozialistischen Leiter? - Zum Konfliktfeld von Universität und Kirche
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauerbau". - Die begleitende Wanderausstellung „50 Jahre Mauer“ der Sächsischen Universitäten wird im Veranstaltungszeitraum im Sächsischen Landtag und im Hörsaalzentrum der TU Dresden präsentiert.
Vortrag
Lebenslang oder Lebenslänglich? Lernen als Chance und Herausforderung der Wissensgesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?"
In der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?" von Mai bis Juni 2011 in Chemnitz wollen wir den grundlegenden Fragen nach dem Bildungsselbstverständnis unserer Gesellschaft nachgehen. Sie sind herzlich eingeladen!
Vortrag
Die Affäre Werner Stiller - Einfluss von Stasi, Staat und Spionage an der TU
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauerbau". - Die begleitende Wanderausstellung „50 Jahre Mauer“ der Sächsischen Universitäten wird im Veranstaltungszeitraum im Sächsischen Landtag und im Hörsaalzentrum der TU Dresden präsentiert.
Ausstellung
Die Situation der TU Dresden vor und nach 1961
Ausstellungseröffnung der TU Dresden
Die Ausstellung "Eingemauert. Die Sächsischen Universitäten und der 13. August 1961" ist Bestandteil eine umfangreichen Projekts "50 Jahre Mauer", dieses wird in Kooperation mit der TU Dresden durchgeführt!
Forum
Christlicher Widerstand in der DDR
3. Belter Dialoge
Bereits zum dritten Mal finden die Belter-Dialoge an der Leipziger Universität statt. In diesem Jahr lautet dass Theme "Christlicher Widerstand in der DDR". Sie sind herzlich eingeladen, am 27. April mitzudiskutieren.