Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Haben Demokraten Feindbilder?
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Workshop
Fit für die Demokratie
Rhetorik und Körpersprache
Ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Vortrag
Der Markt - Ein Mechanismus zur Lösung selbstverursachter Krisen?
Im Rahmer der Veranstaltungsreihe "Schule im Dialog mit Wirtschaft und Gesellschaft"
Gespräch
Kulissensprung. Kunst und Revolution in Dresden: Welchen Anteil haben die Künstler an der Revolution?
Im Rahmen der Ausstellung "Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989"
Werkstattgespräch
Gespräch
Vom Reformzentrum zur Symbolstadt der Einheit? - "Wende" und Revolution in Dresden
Im Rahmen der Ausstellung "Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989"
Werkstattgespräch
Vortrag
Geschenkte versus erkämpfte Demokratie? - Polens unbeirrbarer Weg in die Freiheit
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "20 Jahre Deutsche Einheit - Aspekte der Wiedervereinigung"
Eine Veranstaltungskooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig, dem Polnischen Kulturinstitut und dem Amerikanischen Generalkonsulat
Seminar
Heimat Stadt
Milieuwandel und Stadtentwicklung in Sachsen
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Meißen
Gespräch
Kirche als Gesellschaftsersatz in den 1980er Jahren
Im Rahmen der Ausstellung "Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989"
Werkstattgespräch
Vortrag
Das „Nein“ von der Saar - Der Vertrag von Luxemburg als deutsch-deutsche Probe?
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "20 Jahre Deutsche Einheit - Aspekte der Wiedervereinigung"
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig, dem Amerikanischen Generalkonsulat und dem Polnischen Institut
Expertengespräch
AK Medizinethik
Thema: Indikation und Rationierung
Vortrag
Ideale - Aktionen - Resultate: Die Bürgerrechtsbewegung in den USA und die friedliche Revolution in der DDR
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "20 Jahre Deutsche Einheit - Aspekte der Wiedervereinigung"
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig, dem Polnischen Institut und dem Amerikanischen Generalkonsulat
Vortrag
Europa - Alle Macht der Energie?
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“
Abschluss der Veranstaltungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“ in Kooperation mit dem Schloßbergmuseum - Museum für Stadtgeschichte Chemnitz