Seminar
Details
2025 wird die Bundeswehr 70 Jahre alt. In den letzten Jahren hat sich das Aufgabenprofil, das Aussehen und die gesellschaftliche Wahrnehmung unserer Armee vielfach verschoben. In Zeiten erhöhter Bedrohung von außen, dem Verlust von Bündnispartnern und der Vervielfältigung der Konfliktherde auch in Europa ist es wichtiger denn je, dass wir uns fragen: Welche Landesverteidigung brauchen wir? Wer soll diese übernehmen? Und wie sieht die Zukunft der Bundeswehr aus?
Es geht um etwas - melden Sie sich an!
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 EUR, bzw. 120 EUR ermäßigt. (inklusive Unterkunft und Verpflegung laut Programm)
Programm
Freitag, 16. Mai
- bis 15.00 Uhr Anreise
- 15.00 Uhr – 15.30 Uhr Begrüßungskaffee und Einführung in die Tagung. Vorstellungsrunde
N.N. Nebenamtlicher Tagungsleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 15.30 Uhr – 17.00 Uhr Gegen Widerstände von innen und außen. Der lange Weg zur Bundeswehr
Dr. Wolfgang Tischner, St. Augustin/Berlin Leiter Publikationen/Bibliothek Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Die Bundeswehr im Kalten Krieg. Lehren fürs 21. Jahrhundert?
Dr. Wolfgang Tischner, St. Augustin/Berlin
- 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Abendessen
Samstag, 17. Mai
- 08.00 Uhr – 09.30 Uhr Frühstück
- 09.30 Uhr – 11.00 Uhr Von den „Out of Area“ Einsätzen zur Landes- und Bündnisverteidigung
Dirk Schmittchen, Hamburg Stell. Geschäftsführer Haus Rissen
- 11:00 Uhr Kaffee & Tee
- 11.00 Uhr – 12.30 Uhr Russland als geopolitischer Akteur. Weltsicht einer verletzten Großmacht
Dirk Schmittchen, Hamburg
- 12.30 Uhr – 13.30 Uhr Mittagessen
- 13.30 Uhr – 15.00 Uhr Zurück zur Wehrpflicht?
Markus Grübel, Esslingen MdB a.D., Staatsminister a.D., Fregattenkapitän d.R.
- 15.00 Uhr – 15.30 Uhr Kaffeepause
- 15.30 Uhr – 17.30 Uhr Quo vadis NATO? Zur Zukunft des transatlantischen Bündnis
Markus Grübel, Esslingen
- 17.30 Uhr – 18.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung
- 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Abendessen
Sonntag, 18 Mai
- 08.00 Uhr – 09.00 Uhr Frühstück
- 09.00 Uhr – 10.30 Uhr Griff nach den Sternen. Der Weltraum als geopolitisches Konfliktfeld
Andrea Rotter, München (angefragt) Hanns-Seidel-Stiftung, Leiterin Außen- und Sicherheitspolitik
- 10:30 Uhr – 10:45 Uhr Kaffee & Tee
- 10.45 Uhr – 12.15 Uhr De europäische Sicherheits- und Außenpolitik (GASP). Ziele und Herausforderungen
Eric Schüler, Freiburg Politikwissenschaftler, Dozent Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg.
- 12.15 Uhr – 12.30 Uhr Auswertung des Seminars
N.N.
- 12.30 Uhr Mittagessen und anschließende Abreise