IMAGO / Panama Pictures

Innere Sicherheit und Cybersicherheit

Innere Sicherheit und Cybersicherheit

Die Bedrohungslage durch Terrorismus, Extremismus und Spionage, insbesondere durch Cyberangriffe, ist für Deutschland (...) auf einem sehr hohen und weiter wachsenden Niveau.

Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz

Im 21. Jahrhundert sind die Bedrohungen für Sicherheit und Freiheit so zahlreich wie die Akteure, von denen diese ausgehen. Die Innere Sicherheit Deutschlands, unserer europäischen und transatlantischen Partner sowie vieler weiterer Demokratien weltweit wird dabei von internationalem Terrorismus, politischem und religiösem Extremismus, ausländischen (nicht-) staatlichen Akteuren und organisierter Kriminalität sowie deren Strukturen gefährdet. Seit dem 11. September 2001 ist die Bedrohung durch den Dschihadismus offenkundig. Obwohl Al-Qaida und ISIS durch internationale Einsätze zurückgedrängt werden konnten, besteht die Terrorgefahr fort.

 

Internationale Vernetzung relevanter Akteure stellt nationale Sicherheitsbehörden vor große Herausforderungen

Akteure des internationalen Terrorismus, des politischen und religiösen Extremismus sowie der Organisierten Kriminalität agieren nicht mehr ausschließlich auf regionaler oder nationaler Ebene, sondern sind weltweit gut strukturiert und vernetzt. Diese transnationalen Strukturen stellen nationale Sicherheitsbehörden vor Herausforderungen, denn für diese gelten Gesetz und Grenzen. Eine Anpassung der Arbeits- und Funktionsweise an diese Herausforderungen und eine verstärkte internationale Zusammenarbeit mit effizientem (Informations-) Austausch zwischen den Sicherheitsbehörden sind daher essenzielle Voraussetzung für die Handlungsfähigkeit. Zur Verteidigung der demokratischen Werte- und Grundordnung bedarf es eines kenntnisreichen und handlungsfähigen Staates und einer resilienten Gesellschaft.

 

Gefahren im Cyber- und Informationsraum erfordern eine Erweiterung und Anpassung der Sicherheitsinstrumente

Das digitale Zeitalter erfordert zudem eine Erweiterung der Sicherheitsinstrumente. Die nicht unmittelbar sicht-, aber doch spürbaren Gefahren im Cyber- und Informationsraum stellen die Gesellschaft und staatliche Einrichtungen tagtäglich vor große Aufgaben. Cyberattacken auf Regierungsinstitutionen, Forschungseinrichtungen, Privatwirtschaft und Individuen sowie Angriffe auf die Kritische Infrastruktur oder Desinformationskampagnen – sie alle gefährden die freiheitliche Ordnung.

Dabei sind oftmals kleinere und mittelständische Unternehmen oder Einrichtungen auf kommunaler Ebene finanziell, technisch und personell nicht hinreichend ausgestattet und geschützt. Ausländische staatliche und nichtstaatliche Akteure haben außerdem Infrastrukturen im Blick und nutzen ihre Angriffe zur Spionage, Sabotage oder subversiven Einwirkung.

 

Desinformation und Manipulation beeinflussen die öffentliche Meinung und gefährden die Innere Sicherheit

Der Informationsraum wird darüber hinaus für die Manipulation von Informationen und die (systematische) Verbreitung von Desinformation und Propaganda genutzt. Durch den Aufbau und Einsatz von Botnetzen und Algorithmen oder die Verwendung Künstlicher Intelligenz (bspw. Deep Fakes) wird versucht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die Gesellschaft zu verunsichern. Diese Formen hybrider Taktiken werden künftig weiter zunehmen, ganz gleich, ob es sich um Angriffe im Cyber- und Informationsraum, um wirtschaftlichen Druck oder Migration handelt. Akteure werden mittels dieser Taktiken zunehmend versuchen, die Innere Sicherheit zu beeinträchtigen.

 

Wehrhafte Demokratien brauchen starke, vernetzte Sicherheitsbehörden, die schnell und flexibel agieren

Vernetzung und Zusammenarbeit, schnelles, flexibles Handeln und Reaktionsfähigkeit, aber auch eine wehrhafte Gesellschaft müssen diesen Taktiken gegenübertreten, um die Sicherheit im Inneren zu gewährleisten.

Die Innere Sicherheit ist ein Grundpfeiler für eine stabile Gesellschaft, die auf allen Ebenen gestützt und unterstützt werden muss, um so einen Beitrag zu einer starken europäischen Sicherheitsstruktur und wehrhaften Demokratie zu leisten. Dieser Verantwortung und Aufgabe stellt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung.


Publikations- und Webseitenprojekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigt sich im Rahmen ausgewählter Projekte mit unterschiedlichen Aspekten der Themen „Innere Sicherheit und Cybersicherheit“. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die umfangreichen Projektseiten unserer Extremismus-Wissensplattform, auf denen wir uns den Phänomenen „Rechtsextremismus“, „Linksextremismus“ und „Islamismus“ widmen und diese unter Berücksichtigung verschiedener Fragestellungen analysieren.

Extremismus

Extremismus KAS/ Charlotte Becker

 

Mit unserem Extremismusprojekt wollen wir umfassendes Wissen zu Aspekten rund um die Themen „Rechtsextremismus“, „Linksextremismus“, „Islamismus“ und „Verschwörungstheorien“ vermitteln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir mit zahlreichen renommierten Expertinnen und Experten zusammengearbeitet, die in Artikeln und Analysen über Facetten, Besonderheiten und Komplexität der einzelnen Extremismen informieren. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die breite thematische Aufstellung des Projekts: Egal, ob Sie Fragen zu Ideologie, Zielen, Strukturen, Kommunikationsformen oder Organisationen haben – auf unserer Extremismus-Wissensplattform beantworten wir diese.

 

Mehr erfahren über das Extremismusprojekt

Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft

Kampf gegen Desinformation KAS

 

In Zeiten des Krieges können Falschinformationen gezielt als Waffe eingesetzt werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich Ausmaße ergeben, die nicht nur zu gesellschaftlichen Spaltungen führen, sondern auch die Grundfesten unserer Demokratie gefährden können. Unsere Kampagne setzt sich aktiv gegen Falschinformationen ein und strebt eine widerstandsfähige Demokratie an.

 

Mehr erfahren über das Thema „Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft“

Wehrhafte Demokratie

Illustration des Reichstagsgebäudes shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

 

Die Innere Sicherheit Deutschlands steht vor zunehmenden Herausforderungen. Russland hat mit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine eine bedrohliche Realität geschaffen, die uns dazu zwingt, die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie ernsthaft zu hinterfragen. Es sind jedoch nicht nur konventionelle Armeen und die militärische Macht autokratischer Staaten, die eine Bedrohung für unsere Gesellschaft darstellen. Die Gefahren, denen unsere freiheitlichen Demokratien ausgesetzt sind, lauern auch im Inneren. Welche konkreten Gefahren dies sind, wird in unserer Kampagne und einem Essayband genauer thematisiert.

 

Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“


 

Arbeitskreise

Zu bestimmten Themenbereichen hat die Konrad-Adenauer-Stiftung Arbeitskreise gebildet. Im Fokus unserer Arbeitskreise steht die Bündelung von Expertise sowie deren Verstetigung. Wichtiges Ziel ihrer Arbeit ist es außerdem, einen wertvollen Beitrag zur Vernetzung von Fachexpertinnen und Fachexperten zu leisten.

Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit

Zu Fragen der Terrorismusbekämpfung und Inneren Sicherheit hat die Konrad-Adenauer-Stiftung den Arbeitskreis Terrorismus und innere Sicherheit ins Leben gerufen. Im Vordergrund steht der gemeinsame Austausch, der dazu dient. gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu erarbeiten. Im Fokus stehen dabei vor allem die Gefahren aus dem rechtsextremen und islamistischen Extremismus und Terrorismus.

 

Mehr erfahren über den Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit


Einzeltitel
istock by Getty images/posteriori
29. Juni 2020
Jetzt lesen
Einzeltitel
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
10. November 2022
Jetzt lesen
Einzeltitel
31. März 2022
Jetzt lesen

Publikationen zum Thema

platzhalter12_graurotZfPGRK DPM
Wache Trittbrettfahrer
Gerechtigkeitsdebatten im Fokus von Islamismus und Autoritarismus
Reichsbürger-Pässe, Reichsadler und Reichsbürger-Nummernschild. IMAGO / Christian Ohde
Kein Staat, meine Regeln
Repräsentative Umfrage zur Verbreitung von Reichsbürger-affinen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung
Protestler in Lützerath Bild: Reuters/Thilo Schmuelgen Reuters/Thilo Schmuelgen
Radikal fürs Klima?
Repräsentative Umfrage zur Verbreitung von radikalen Einstellungen zum Thema Klimaschutz in der deutschen Bevölkerung 
Eine Friedensfahne flattert am 5. März 2022 in Berlin vor dem Brandenburger Tor als Protest gegen den Einmarsch Russlands in die Ukraine. Lisi Niesner, Reuters.
„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“
Die sicherheitspolitische Kultur in Deutschland und der Krieg in der Ukraine
Besucher stehen am 25.04.2018 auf der ILA Air Show in Berlin vor einer Heron TP-Drohne. Axel Schmidt, Reuters
Wie umgehen mit neuen Arten der Kriegsführung?
Die Debatte über bewaffnete Drohnen in Israel und Deutschland
Angehörige der Militärpolizei Michele Tantussi, Reuters.
Immer einen Schritt hinterher?
Deutsche Sicherheitspolitik nach dem ­NATO-Gipfel von Madrid
platzhalter07_grauweißNGGN DPM
Entscheidende Wochen
Der Krieg gegen die Ukraine und das Krisenmanagement der Bundesregierung
Jihadist Terrorism in Europe UK KALUZA + SCHMID Studio GmbH
Dschihadistischer Terrorismus im Vereinigten Königreich
Ein Bild der Bedrohung seit dem Fall der Hauptstadt des Kalifats
Deeskalation oder Sonderkommission Tim, stock.adobe.com
Deeskalation oder Sonderkommission?
Zum Umgang mit verfestigt autonomen Szenen in deutschen Großstädten
Header Jihadist Terrorism in Europe / Jihadism in France yellow too, Pasiek Horntrich GbR
Dschihadismus in Frankreich
289471325-Logo
Das gegenwärtige Russland – ein totalitärer Staat?
Eine Einordnung der Entwicklung Russlands unter Putin aus Sicht der politischen Ideengeschichte.
Friedrich Merz picture alliance / SZ Photo | Metodi Popow
Interview: Hin zum Wesentlichen
Friedrich Merz über den Realitätsschock des Ukraine-Krieges und die Erneuerung der CDU
App-Icon Telegram auf Smartphonedisplay Pixabay/LoboStudioHamburg
Telegram – Ort der Meinungsfreiheit und Verschwörungsplattform
Der Messengerdienst Telegram ist nicht reguliert. So konnte er zum Hort der Meinungsfreiheit und Verschwörungsmythen avancieren.
Radikalisierung und Extremismus – vom schwierigen Umgang mit roten Linien
Radikalisierung und Extremismus – vom schwierigen Umgang mit roten Linien
Handlungsempfehlungen für eine wehrhafte Demokratie
Hofmeister StanHema (Gestaltung)
Legitimitätsvorsprung
Anmerkungen zum Vertrauensschwund gegenüber demokratischen Parteien
211210 Islamistischer Terrorismus Deutschland Header yellow too, Pasiek Horntrich GbR
Dschihadismus in Deutschland
Schwache Anfänge, wachsende Szene, neue Gefahren
Dschihadismus in Belgien KAS/yellow too, Pasiek Horntrich GbR
Dschihadismus in Belgien
Über ein Land, das schon viel gelitten hat und weiterhin wachsam bleiben muss
© picture alliance/dpa | Sebastian Willnow picture alliance/dpa | Sebastian Willnow
Auf dem Weg in einen neuen Linksterrorismus?
Linksextreme Gewalteskalation und die Antwort der Sicherheitsbehörden am Beispiel der Leipziger autonomen Szene
Thomas Haldenwang und Horst Seehofer reuters/Fabrizio Bensch
Einschätzung zum Verfassungsschutzbericht 2020
Die Gefahrenlage durch Extremisten jeglicher Couleur nimmt zu
Platzhalter_weiß2
Distanzierung plus Annäherung
Extremistische Gewalt als „islamisches Problem“, und was hat das mit Überlegenheitsvorstellungen zu tun?

Veranstaltungsberichte zum Thema

BND_Foto 1
Geheimsache BND
Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten
Daphne Wolter, Dr. Ottilie Klein, Mateusz Łabuz, Valerie Scholz und Ferdinand Gehringer. KAS
„Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative"
Workshop Cafe Kyiv
Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel KAS / Marco Urban
„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“
Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023
Expertendiskussion zur Rolle (sozialer) Medien in der modernen Kriegsführung Max Volz
Rolle (sozialer) Medien in der modernen Kriegsführung
Side-Event der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Münchner Sicherheitskonferenz
Die Kollegprofessoren Prof. Dr. Bierling, Prof. Dr. Neuss und Prof. Dr. Werz (v.re.) im Gespräch mit den Kollegiatinnen und Kollegiaten Schoft/KAS
Multilateralismus beim ersten Treffen des Promotionskollegs Sicherheit und Entwicklung in 2023
Im Kolloqium diskutieren die Promovenden des Kollegs über Theorie und Praxis von Multilateralismus
Bundeswehr der Zukunft
Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und KI
Release Veranstaltung des Sammelbandes "Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und KI"
221129 Weltunordnung KAS
Eine neue Zukunft für den Westen
Blum (1)
„Repression und Prävention müssen Hand in Hand gehen“
Forum Kommunalpolitik 2022: Verantwortliche und Interessierte aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Polizei und Kriminologie diskutierten über kriminalpolitische Strategien und Ansätze.
Kas.de
Eine Lehrstunde in Sachen Meinungsfreiheit
Veranstaltungsbericht zum Gespräch mit Stephan J. Kramer am 22.06.
Enthemmung linker Gewalt im „Kampf gegen Rechts“ KAS Bremen
Enthemmung linker Gewalt im „Kampf gegen Rechts“
Online-Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Klaus Schroeder
1. Publikumsumfrage MR
Der Kampf gegen Desinformation kennt keinen Königsweg
Eine Diskussion über den Missbrauch der Meinungsfreiheit
Bild vom Vortrag
Von Rechtsextremismus zu Rechtsterrorismus
Radikalisierung am rechten Rand
Marion Sendker im Gespräch mit Nauel Semaan kas.de
Terrorismus als Gefahr für unsere Gesellschaft – Strategien einer wehrhaften Demokratie
Eine Bilanz des 26. #HessenKAS Facebook-Live vom 17. August 2021
Der Rechtsextremismus im Fokus des Verfassungsschutzes
„Die Szene wird dezentraler, spontaner und digitaler“
1. Digitaler "Talk im Bahnhof" unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB
Prof. Dr. Stefan Goertz
Islamismus und islamistische Terrorismusgefahr in Deutschland
Prof. Dr. Uwe Backes Prof. Dr. Uwe Backes
Europas „moderner“ Rechtsextremismus
Online-Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Uwe Backes
Prof. Dr. Stefan Goertz
Veranstaltungsbericht: Aktuelle Trends des Rechtsextremismus
Dr. Rudolf van Hüllen, Politikwissenschaftler und Publizist Dr. Rudolf van Hüllen
„Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland. Ein Überblick“
Online-Schulveranstaltung
Morlang Meyer kas.de
Jüdisches Leben in Deutschland - Zwischen Akzeptanz und Antisemitismus
Bilanz des 12. #HessenKAS Facebook Live-Gesprächs mit Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, vom 27. Januar 2021
Kas.de
„Der Vorwurf der Islamophobie in Deutschland. Gerechtfertigte Kritik oder Blindheit vor der Terrorgef...
Online-Abendveranstaltung mit Prof. Susanne Schröter

Mediathek

Anita Haviv
Wie ist die Wahrnehmung in Israel
Antisemitismus in Deutschland II (Jan 2021)
Facebook-Gespräsch mit Anita Haviv-Horiner, von Israel Encounter Programs
Jetzt lesen
KAS/Stahlberg
"Mehr Realismus, weniger Naivität ..."
Antisemitismus in Deutschland I (Jan 2021)
Facebook-Gespräch mit dem deutsch-israelischen Historiker Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Jetzt lesen
Mansour
#KASkonkret, Folge 29
Wenn Gläubige morden – Terrorismus, Islamismus und Islam (Zusammenschnitt)
Ahmed Mansour ist deutsch-israelischer Psychologe und Autor. Bei #KASkonkret sprach er über Erfahrungen mit Islamisten, liberale Muslime und verunsicherte Lehrer.
Jetzt lesen
#KASkonkret, Folge 29
Wenn Gläubige morden – Terrorismus, Islamismus und Islam (kompletter Mitschnitt)
Ahmad Mansour, arabisch-muslimischer Israeli, deutscher Staatsbürger und Psychologe sprach bei #KASkonkret u. a. über muslimischen Glauben als Motiv des Tötens.
Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018
Welche Merkmale hat der Rechtsextremismus?
Michael Flenker vom Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern klärt im Rahmen des Jugendpolitiktages 2018 „Für Demokratie - Gegen Extremismus“ über rechtsextreme Ideologie auf.
Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018
Was zeichnet islamistischen Extremismus aus?
Der Extremismusforscher Dr. Rudolf van Hüllen klärt im Rahmen des Jugendpolitiktages 2018 „Für Demokratie - Gegen Extremismus“ über typische Merkmale des Islamismus auf.
Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018
Welche Merkmale hat der Linksextremismus?
Der Extremismusforscher Dr. Rudolf van Hüllen klärt im Rahmen des Jugendpolitiktages 2018 „Für Demokratie - Gegen Extremismus“ über typische Merkmale des Linksextremismus auf.
Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018
Warum haben Sie sich damals für den Rechtsextremismus entschieden? (Teil 2)
Stefan Rochow war früher bei der NPD und ist ausgestiegen. Im zweiten Teil des Interviews berichtet er über seine Beweggründe zum Ausstieg aus der Szene.
Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018
Warum haben Sie sich damals für den Rechtsextremismus entschieden? (Teil 1)
Stefan Rochow war früher bei der NPD und ist ausgestiegen. Im Interview berichtet er über seine Motive und seine Unzufriedenheit, die zu seinem Engagement in der NPD geführt haben.
Jetzt lesen