Gesellschaftsanalysen - Wahlanalysen & Demoskopie
Asset-Herausgeber
Gesellschaftsanalysen
Asset-Herausgeber
An dieser Stelle finden Sie alle Veröffentlichungen des Teams Empirische Sozialforschung ab dem Jahr 2003. Das Angebot umfasst auch die Auswertungen und Ergebnisse unserer Umfragen.
2023
Dominik Hirndorf: "Verzichten fürs Klima", Dezember 2023
Viola Neu: „Die europafreundlichen Deutschen“, November 2023
Jochen Roose: „Generation ist weniger als Alter“, September 2023
Sabine Pokorny: „Man weiß ja nicht, was die Zukunft bringt…“, August 2023
Viola Neu: „Das ist alles bewiesen“, August 2023
Dominik Hirndorf: Antisemitische Einstellungen in Deutschland, Juli 2023
Jochen Roose: Lohnt Politik auf TikTok?, Mai 2023
Caroline Werkmann, Hans-Jürgen Frieß: Generationen über Generationen – Ergebnisse aus qualitativen Gruppendiskussionen, Mai 2023
Dominik Hirndorf: Kein Staat, meine Regeln, März 2023
Dominik Hirndorf, Jochen Roose: Welchen Nachrichten kann man noch trauen?, März 2023
Dominik Hirndorf: Frauen, Männer und kaum Unterschiede? - Repräsentative Umfrage zu Partizipation und Repräsentation von Frauen in Deutschland, März 2023
Dominik Hirndorf: Radikal fürs Klima? - Repräsentative Umfrage zur Verbreitung von radikalen Einstellungen zum Thema Klimaschutz in der deutschen Bevölkerung , Februar 2023
Viola Neu: Energiemix in Deutschland - Gas und Atomenergie als Übergangslösung akzeptiert (Repräsentative Umfrage), Januar 2023
Dominik Hirndorf: Mittendrin statt nur dabei? Repräsentation und Partizipation von Frauen in Europa - Ergebnisse einer vergleichenden, repräsentativen Umfrage in Deutschland, Italien, Kroatien, Polen und Schweden, Januar 2023
2022
Dominik Hirndorf, Jochen Roose: Ersatzstimme und Zweitstimmendeckung passen nicht in ein verständliches Wahlrecht, August 2022
Jochen Roose: Ich sehe was, was du nicht siehst: Wahlwerbung - Auswertung einer repräsentativen Umfrage zu Wahlwerbung im Wahlkampf 2021, August 2022
Dominik Hirndorf: „Wir müssen reden!“ – Politische Diskussionen im Wahlkampf - Repräsentative Umfrage zu politischer Kommunikation im persönlichen Umfeld und in sozialen Medien, Juni 2022
Sabine Pokorny: Wieso, weshalb, warum? - Wahlmotive bei der Bundestagswahl 2021, Juni 2022
Jochen Roose: Digitale Innovationskultur: offen oder kritisch? - Repräsentative Umfrage zu digitaler Innovation und Datenschutz, Mai 2022
Sabine Pokorny: Wählen oder nicht wählen? - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Nichtwahlmotiven bei der Bundestagswahl 2021, April 2022
2021
Jochen Roose: Politische Polarisierung in Deutschland - Repräsentative Studie zu Zusammenhalt in der Gesellschaft, November 2021
Jochen Roose: Wenn es Nacht wird in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Kriminalitätsangst und der Akzeptanz von Maßnahmen gegen Kriminalität, Oktober 2021
Sabine Pokorny: Gemeinsam oder allein? Deutschlands Sicherheit - Repräsentative Umfrage zu Einstellungen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Oktober 2021
Viola Neu/Sabine Pokorny: Vermessung der Wählerschaft vor der Bundestagswahl 2021 - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu politischen Einstellungen, Juli 2021
Englische Übersetzung: Electorate survey prior to the Federal Elections in 2021, Juli 2021
Sabine Pokorny: Haushalt ist Frauensache? - Studie zum Familienleben vor und während der Corona-Pandemie, Juli 2021
Jochen Roose: Lebensstilvielfalten vor der Bundestagswahl 2021 - Eine repräsentative Umfrage zu Lebensstilen und Wahlverhalten, Mai 2021
Sabine Pokorny: Regionale Vielfalten vor der Bundestagswahl 2021 - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, April 2021
Dominik Hirndorf: Wahlbeteiligung und Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht in Deutschland, Februar 2021
Viola Neu: Des Wählers Herz - Emotionale Parteienbewertung aus repräsentativen und qualitativen Umfragen, Februar 2021
Englische Übersetzung: The Voter’s Heart, Februar 2021
Viola Neu: Demokratische Einstellungen und Wahlverhalten - Eine repräsentative Analyse, Februar 2021
Sabine Pokorny/Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Was eint die Einwanderungsgesellschaft? - Eine repräsentative Umfrage zu Einstellungen, Glaube und Wertorientierungen von Bürgerinnen und Bürgern mit und ohne Migrationshintergrund, Januar 2021
2020
Jochen Roose: Verschwörung in der Krise - Repräsentative Umfragen zum Glauben an Verschwörungstheorien vor und in der Corona-Krise, Dezember 2020
Englische Übersetzung: Conspiracy in Crisis, Dezember 2020
Dominik Hirndorf: Krisenbarometer der Konrad-Adenauer-Stiftung (Folge 9) - Krisenbarometer-Sonderausgabe: Menschen in der Corona-Krise, Dezember 2020
Sabine Pokorny, Jochen Roose: Die Eignung von Umfragemethoden - Eine methodische Einschätzung, um die Qualität von Umfragen besser beurteilen zu können, November 2020
Dominik Hirndorf: Let's talk about politics! - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur politischen Kommunikation im persönlichen Umfeld, Oktober 2020
Englische Übersetzung: Let's talk about politics!, Oktober 2020
Sabine Pokorny: Ticken Städter anders? - Politische Einstellungen in urbanen und ländlichen Regionen, Oktober 2020
Dominik Hirndorf: Im Glauben vereint? - Eine repräsentative Studie über Christen und Muslime in Deutschland, Oktober 2020
Englische Übersetzung: United in Faith?, Oktober 2020
Sabine Pokorny: Umwelt- und Klimaschutz in den Familien - Wie wichtig sind den Menschen Umwelt- und Klimaschutz?, Oktober 2020
Viola Neu: Religiosität und Wahlverhalten - Eine repräsentative Untersuchung, September 2020
Jochen Roose: Sie sind überall - Eine repräsentative Umfrage zu Verschwörungstheorien, September 2020
Englische Übersetzung: They are everywhere, September 2020
Benedict Göbel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt angesichts der Corona-Krise - Deutschland und Frankreich im Vergleich, August 2020
Viola Neu: Krisenbarometer der Konrad-Adenauer-Stiftung (Folge 8)
- Mehrheit schaut optimistisch in die Zukunft, Juli 2020
Jochen Roose: Wirtschaft ist Heimat - Studie zum regionalen Strukturwandel im Leben und Denken der Bevölkerung, Juni 2020
Englische Übersetzung: The Economy is home, Juni 2020
Viola Neu: Krisenbarometer der Konrad-Adenauer-Stiftung (Folge 7)
- EU gewinnt Vertrauen, Juni 2020
Viola Neu: Krisenbarometer der Konrad-Adenauer-Stiftung (Folge 6)
- Interesse an Coronanachrichten sinkt, Juni 2020
Viola Neu: Krisenbarometer der Konrad-Adenauer-Stiftung (Folge 5)
- Vertrauen bei der Krisenbewältigung bleibt stabil, Mai 2020
Viola Neu: Krisenbarometer der Konrad-Adenauer-Stiftung (Folge 4)
- Vertrauen in Institutionen wieder angestiegen, Mai 2020
Viola Neu: Krisenbarometer der Konrad-Adenauer-Stiftung (Folge 3)
- Wahlberechtigte wieder optimistischer, April 2020
Viola Neu: Krisenbarometer der Konrad-Adenauer-Stiftung (Folge 2)
- Deutsche bleiben zuversichtlich, April 2020
Viola Neu: Krisenbarometer der Konrad-Adenauer-Stiftung (Folge 1)
- Das Virus verliert an Anonymität, April 2020
Viola Neu: Krisenbarometer der Konrad-Adenauer-Stiftung - Wie verändert sich das Meinungsklima während der Corona-Krise? Fortlaufende Publikationsreihe
Sabine Pokorny: Regionale Vielfalten 30 Jahrenach der Wiedervereinigung - Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den politischen Einstellungen in Deutschland, Februar 2020
2019
Viola Neu: Keine Sehnsucht nach der DDR - Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der Ost- und Westdeutschen zum 30-jährigen Mauerfall, November 2019
Viola Neu, Christine Henry-Huthmacher: Mehr Frauen in die Politik? - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vom Herbst 2019, November 2019
Mathias König, Wolfgang König: Verroht die Diskussion in Social Media? - Tweets von #Pegida und #Tatort im (Zeit-)Vergleich, November 2019
Viola Neu: Ich und mein Facebook - Quantitative und qualitative Social-Media-Analyse von 20 Facebookprofilen während des Bundestagswahlkampfs 2017, November 2019
Viola Neu, Jochen Roose: Denn sie wissen nicht, was sie tun - Stimmzettel zur Bundestagswahl müssen verständlicher gestaltet werden, Oktober 2019
Thomas Köhler, Jochen Roose: Wandel der Sprach- und Streitkultur - Überlegungen zu Dimensionen eines Phänomens und seiner Untersuchung, Juni 2019
Viola Neu: Das wird man wohl noch sagen dürfen - Eine Analyse der Facebookseiten von CDU, SPD und AfD im Bundestagswahlkampf 2017, Juni 2019
Sabine Pokorny: (Un-)Soziale Medien? - Der Einfluss der Facebooknutzung auf die Sprach- und Streitkultur, Juni 2019
Viola Neu: Niemand möchte die Demokratie abschaffen – Einstellungen zu Demokratie, Sozialstaat und Institutionen, Juni 2019
Thomas Köhler, Jochen Roose: Kulturen des Streitens verstehen und stärken - Ein Schwerpunkt der Konrad-Adenauer-Stiftung, Juni 2019
Jochen Roose: Das lebendige Grundgesetz - Grundrechte aus Sicht der Bevölkerung: Wertigkeit, Umsetzung, Grenzen, Mai 2019
Jochen Roose: Union - Die Europapartei, März 2019
Jochen Roose: Zwei Kreuze für die Bürgerpflicht - Eine qualitative Studie über die Motivationen zur Wahl und Nichtwahl bei der Bundestagswahl 2017, Februar 2019
2018 und älter
Sabine Pokorny: Auf den Partner kommt es an - Eine repräsentative Untersuchung zu Nichtwählern und Stammwählern, November 2018
Hans-Jürgen Frieß, Viola Neu: Die Heterogenität des Protests - Eine Untersuchung von Einstellungen potenzieller Protestwähler und politischem Protest im Internet, Juli 2018
Sabine Pokorny: Die schwankenden Wähler - Eine repräsentative Untersuchung zu Briefwählern, Parteipotenzialen und Einstellungenzu Politik, Politikern und Parteien in Deutschland nach der Bundestagswahl 2017, Juli 2018
Sabine Pokorny: Von A wie Angst bis Z wie Zuversicht - Eine repräsentative Untersuchung zu Emotionen und politischen Einstellungen inDeutschland nach der Bundestagswahl 2017, Mai 2018
Viola Neu: „Ich wollte etwas bewegen.” Die Mitglieder der CDU - Eine empirische Analyse von Mitgliedern, Wählern und der Bevölkerung, Dezember 2017
Jochen Roose: Aufstieg heute - mehr als Arbeit und Einkommen - Studie zur Selbstwahrnehmung der sozialen Mobilität im Vergleich der Generationen, Oktober 2017
Sabine Pokorny: Vertrauen, Zufriedenheit, Zuversicht - Politische Einstellungen in Deutschland 2017 – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, Juli 2017
Sabine Pokorny: Gesundheit und Familie vor Arbeit und Einkommen – Studie zum sozialen Aufstieg in Deutschland, Mai 2017
Sabine Pokorny: „Ohne Sprache kannst du nichts machen“ - Integration von Zuwanderern mit politischen Migrationsmotiven, März 2017
Sabine Pokorny: Was uns prägt. Was uns eint - Integration und Wahlverhalten von Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund und in Deutschland lebenden Ausländern, Dezember 2016
Englische Übersetzung: What defines us. What unites us., Dezember 2016
Sabine Pokorny: Die Quadratur des Kreises - Lehrerbefragung zum zeitgeschichtlichen Unterricht, Mai 2016
Sabine Pokorny: Aktivität ist ansteckend - Soziale und politische Partizipation von Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund und in Deutschland lebenden Ausländern, Januar 2016
Christine Henry-Huthmacher, Viola Neu: Jedes Kind ist anders - Einstellungen von Eltern, deren Kinder sonderpädagogischen Förderbedarf haben, Oktober 2015
Benjamin Höhne: Demokratie braucht Engagement - Gesellschaftliche und politische Beteiligung in und außerhalb von Parteien aus Sicht von Mitgliedern und Nichtmitgliedern, Juli 2015
Viola Neu, Sabine Pokorny: Wer nicht fragt, bleibt dumm - Online- und Telefonumfragen im Vergleich, Oktober 2014
Viola Neu, Sabine Pokorny: Wählen, wählen, immer wieder wählen - Die Bundestagswahl und Europawahl im Vergleich, Oktober 2014
Aiko Wagner: Vor der Europawahl: Die Wähler in der Bundesrepublik, April 2014
Sabine Pokorny: Mit 60 Jahren fängt das Wählen an- Das Wahlverhalten der älteren Generation, Januar 2014
Sabine Pokorny: Wo bitte geht's zum Generationenkonflikt?- Politische Einstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland, Juni 2013
Viola Neu, Rudolf van Hüllen: Mobilisierung des größtmöglichen Protestes - Gestaltungsanspruch und Zielsetzungen der Linkspartei, Die Politische Meinung, Oktober 2012
Viola Neu: Dann bleib ich mal weg - Der Mythos der „Partei“ der Nichtwähler, August 2012
Viola Neu: Religion, Kirchen und Gesellschaft - Auswertung einer qualitativen explorativen Studie, Juli 2012
Sabine Pokorny: Jungwähler: Hoffnungslos verloren?- Das Wahlverhalten der Generationen, März 2012
Viola Neu: Linksextremismus in Deutschland- Auswertung einer qualitativen explorativen Studie, Januar 2012
Viola Neu: Von Gysi geeint – von Lafontaine geschweißt - Die programmatische Entwicklung der Partei Die Linke/PDS von 1990 bis 2011, Zukunftsforum Politik, Nr. 110, Dezember 2011
Viola Neu: Jugendliche und Islamismus in Deutschland - Auswertung einer qualitativen Studie, November 2011
Viola Neu: Analyse des aktuellen Programms der Partei die Linke, November 2011
Viola Neu: Der Papst in Deutschland - Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Besuch des Papstes in Deutschland, August 2011
Viola Neu: Ansichten über die Europäische Vereinigung, Analysen und Argumente, Nr. 82, November 2010
Viola Neu: Auswertung einer Umfrage zur Bildungspolitik, Analysen und Argumente, Nr. 76, Februar 2010
Viola Neu: Das Geschichtsbild der Deutschen 20 Jahre nach dem Fall der Mauer, Analysen und Argumente, Nr. 69, November 2009
Viola Neu: Demokratieverständnis in Deutschland - Auswertung einer repräsentativen Umfrage, Mai 2009
Viola Neu: Rechts- und Linksextremismus in Deutschland - Wahlverhalten und Einstellungen, Zukunftsforum Politik, Nr. 98, März 2009
Viola Neu: Die Mitglieder der CDU - Eine Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zukunftsforum Politik, Nr. 84, Oktober 2007
Viola Neu: Die Sonne geht im Westen auf: Die Fusion von PDS und WASG, Juni 2007
Viola Neu: Die 15. Shell-Jugendstudie, September 2006
Viola Neu: Begriffe – Befindlichkeiten – Europa, März 2006
Viola Neu: Regionales Wahlverhalten und die Erfolgsaussichten der Parteien, März 2006
Viola Neu: "Gefühlter" Wahlsieg - Die Wahlergebnisse lassen keinen Triumph zu, Die Politische Meinung, Oktober 2005
Viola Neu: NPD – DVU: Perspektiven und Entwicklungen, Arbeitspapiere, Nr. 140, November 2004
Viola Neu: Alter gegen Geschlecht - Was bestimmt die Wahlentscheidung?, Arbeitspapiere, Nr. 123, April 2004
Roland Freudenstein, Viola Neu: Die Deutschen zu Europa und Amerika - Ergebnisse einer Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung, Die Politische Meinung, April 2004
Viola Neu: Die Deutschen und die Außen- und Sicherheitspolitik, Arbeitspapiere, Nr. 122, März 2004
Viola Neu: Die Deutschen und die Außen- und Europapolitik - Eine Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung, Februar 2004