EU, China und der Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft - Analysis and Consulting
Expert talk
This portlet should not exist anymore
Details

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für den Umbau von Industrien und Volkswirtschaften auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dementsprechend dynamisch ist bereits heute der globale Wettbewerb insbesondere zwischen China und der EU um die Marktführerschaft für grüne Wasserstofftechnologien wie Elektrolyseure, Brennstoffzellen und entsprechende Transport- und Infrastrukturkapazitäten. Wir werfen deshalb im Rahmen eines Expertengesprächs einen Blick auf den technologischen Entwicklungsstand in China, mögliche politische und wirtschaftliche Konsequenzen und skizzieren Handlungsoptionen für Deutschland und die EU.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) – das Expertengespräch „EU, China und der Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft: Kooperationschance oder Verdrängungswettbewerb?“.
Program
12:00 Uhr Einlass und Light Lunch
12:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Sabina Wölkner
Leiterin Abteilung Agenda 2030
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Präsentation zur Studie: China’s Emerging Hydrogen Economy
Dr. Rainer Quitzow
Forschungsgruppenleiter: Energiewende und internationale Politik
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)
12:40 Uhr Paneldiskussion
EU, China und der Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft: Kooperationschancen oder Verdrängungswettbewerb?
Fabian Gramling MdB
Mitglied der CDU/CSU Bundestagsfraktion
Ausschuss für Klimaschutz und Energie
Alexander Brown
Analyst
Mercator Institute for China Studies (MERICS)
Dr. Christopher Frey
Head of Public Affairs
Sunfire
Dr. Christian Hübner
Leiter Regionalprogramm Energiesicherheit und Klimawandel Asien und Pazifik, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Moderation: Jasper Eitze
Acatech- Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
13:40 Uhr Diskussion
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung