„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“ - Security – Innovation – Democracy
Lecture
This portlet should not exist anymore
Details

Über ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine teilen viele Beobachterinnen und Beobachter den Eindruck, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht nur ihre Investitionen in die Landes- und Bündnisverteidigung erhöhen muss, sondern in unserem Land auch eine Debatte über eine neue sicherheitspolitische Kultur geführt werden sollte.
Sönke Neitzel, 1968 in Hamburg geboren, lehrte von 2011 bis 2012 als Professor für Modern History an der University of Glasgow. Von 2012 bis 2015 wirkte er als Professor für International History an der London School of Economics. Seit 2015 ist er Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam und damit der derzeit einzige Professor für Militärgeschichte in Deutschland. 2020 legte Prof. Neitzel mit dem Titel „Deutsche Krieger: Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte“ ein Buch vor, in dem er das Selbstverständnis von Soldaten über die Jahrzehnte nach Kontinuitäten und Brüchen untersuchte. Der Konrad-Adenauer-Stiftung ist Prof. Neitzel als Vertrauensdozent und Mitglied des Kuratoriums verbunden.
Program
Donnerstag, 16. März 2023
18.00 – 18.05 Uhr Eöffnung und Einführung in die Veranstaltung
Dr. Thomas Ehlen, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für Hessen
18.05 – 18.10 Uhr Begrüßung
Frederik Schmitt, Erster Kreisbeigeordneter, Landkreis Fulda
18.10 - 19.20 Uhr Einführender Beitrag
Professor Dr. Sönke Neitzel
Anschließend Diskussion
19.20 – 19.30 Uhr Abschlussrunde
Weitere organisatorische Hinweise
Melden Sie sich bitte bis 13. März an.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Ihre persönlichen Daten werden gemäß Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter www.kas.de einsehen. Anregungen und Hinweise senden Sie bitte an feedback-pb@kas.de.