Reuters / Christian Mang

Russian war of aggression in Ukraine

Russian War of Aggression on Ukraine

Russia’s aggression is not only an attack on the Ukraine, but also an attack on our European and international order.

Prof. Dr. Norbert Lammert, Chairman of the Konrad-Adenauer-Stiftung
Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

DER VIERUNDZWANZIGSTE

In a film by the Ukraine Office (Kharkiv), five Sur Place scholarship holders talk about their memories of 24 February 2022, their flight from Ukraine, their current lives and their hopes for the future (only in german).

YouTube, Onlinekas

With Russia's war of aggression against Ukraine on 24 February 2022, which is contrary to international law, there is no longer any doubt about the true character of Putin and his regime. The long-discussed question of Putin's intentions has been answered in sight of the whole world: he wants to subjugate Ukraine with the use of brute military force and turn it into an entity completely dependent on him. Ukraine's state sovereignty and its self-determined path towards democracy and the rule of law have no place in his world view. The attack is therefore also an attack on the European peace order, in which borders may never again be moved by force, and an attack on the international order, which is based on the right of peoples to self-determination.

Moreover, the invasion of Ukraine shows that Putin was not primarily concerned with Russian security interests. Rather, a neighbour that has embarked on the path towards democracy and the rule of law is a thorn in his side. A functioning democracy in his immediate neighbourhood threatens Putin's authoritarian rule because it presents a liberal and economically attractive alternative.

After more than eight months of war, it is clear that the Russian plan of a rapid conquest of Ukraine has not worked. On the contrary, Ukraine has managed to stand its ground against Russian aggression and to reclaim occupied territories. However, it is not yet foreseeable who will win this war, which according to serious estimates has already claimed well over 100,000 lives. The will to resist on the Ukrainian side, however, is unbroken.


The West stands together

Contrary to what was intended, Putin has united the West with his war. The sanctions against the Russian economy are having an effect, extensive military and humanitarian aid to Ukraine has strengthened its military combat capability and civilian resilience, while the weak points of the Russian military machine have become apparent. Moreover, since the beginning of the war and especially after the partial mobilisation, hundreds of thousands of mostly young and well-educated Russians have left their country, putting a heavy strain on the country's future prospects. Internationally, too, the Putin regime sees itself largely isolated, as the votes in the UN General Assembly show.

 

Consequences for the world order and Europe

In the future, the year 2022 will stand in a row with the years 1945 and 1989. This turning point raises numerous questions about the short-term, medium-term and long-term consequences of the war: What other victims will it claim among the Ukrainian civilian population and among combatants on both sides? Will the domestic political repercussions of the war become a danger for the Putin regime? What are the longer-term economic consequences of this war for Russia, the West and the world economy? When and how will this war end? What are the consequences of the war outcome scenarios for the people of Ukraine and for the European and international security architecture? What role can the European Union play? What are the consequences of this war for the future world order?

On this page you will find information from the Foundation's offices abroad as well as analyses and publications on the above topics and questions, which are continuously updated and expanded.


 

Norbert Lammert on current developments in Ukraine

read now. 

 


 

Publication Projects

Defensive Democracy

Illustration des Reichstagsgebäudes shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

 

Russia’s attack on Ukraine has catapulted the question of the defensibility of democracy to the fore of public interest. Yet, tanks and rockets are not the only threat to our free society. Our democracy is exposed to many dangers, which are addressed in our book of essays and major campaign.

 

Learn more about the topic “Defensive Democracy” or go directly to the essay collection “die wehrhafte(re) Demokratie” (The (More) Defensive Democracy).

 

Ukraine in focus - perspectives from a European Country

Our series “Ukraine in Focus” presents viewpoints and perspectives of Ukrainian authors on prevalent topics and debates.

 

All issues can be found here

East Central and Southeast Europe: Political and Social Impact One Year After the Start of Russia's War of Aggression against Ukraine

Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich

 

In our country report series on the occasion of the one-year anniversary of the Russian war of aggression against Ukraine, our staff members abroad report on the situation in their countries of assignment. The reporting focuses on the concrete effects of the war in Ukraine on politics and society as well as its instrumentalisation in national political debates.

 

Learn more about our country report series

Event Reports
KAS
February 27, 2023
Read now

Publications to the topic

Marion Sendker im Gespräch mit Gabriele Baumann kas.de
Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit
Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023
Die Flagge von Brasilien auf einer Backsteinmauer. Pixabay / David Peterson
Lula III: Between Euphoria and Disillusionment
Almost 100 days of the Lula government
Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung KAS
Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast
Austausch über Perspektiven der Zusammenarbeit
Dr. Bastian Matteo Scianni Thomas Ehlen / kas.de
„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“
Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 16. März 2023
Münsteraner Gespräche 09.03.2023 KAS
Europas neue (Un-)Sicherheit
Münsteraner Gespräche
Köln & Köpfe 08.03.2023 KAS
Freiheit braucht Sicherheit
Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel KAS / Marco Urban
„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“
Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023
Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich
The Three Baltic States: Political and Social Impact One Year After the Start of Russia's War of Aggr...
Determination and unity
Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich
Slovakia: Political and Social Impact One Year After the Start of Russia's War of Aggression against ...
A neighbour closely at Ukraine's side
Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich
Serbia: Political and Social Impact One Year After the Start of Russia's War of Aggression against Uk...
One Year of Ukraine War in Serbia – “Zeitenwende” in Serbian?
Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich
Romania: Political and Social Impact One Year After the Start of Russia's War of Aggression against U...
From crisis reaction to long-distance running
Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich
Poland: political and social impact one year after the start of the war in Ukraine
Poland's role in the Ukraine conflict
Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich
North Macedonia: Political and Social Impact One Year After the Start of Russia's War of Aggression a...
Citizens and Parties Condemn Russian Aggression
Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich
Montenegro: Political and Social Impact One Year After the Start of Russia's War of Aggression agains...
One Year of the War in Ukraine in Montenegro – Political Tensions and Polarization
Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Reuters / Gleb Garanich
Kosovo: Political and Social Impact One Year After the Start of Russia's War of Aggression against Uk...
Kosovar Government is using the Geopolitical Antagonism in the Interest to Move Forward in the Conflict with Serbia

Events on the topic

Apr

2023

Frankfurt am Main
Welche Wege weisen in die Zukunft?
Russland, die Ukraine und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer- Stiftung

Apr

2023

Wiesbaden
Die Zukunft der Bundeswehr
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer- Stiftung

Apr

2023

Bonn
Geheimsache BND
Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten

Apr

2023

Königsbronn)
10. Königsbronner Gespräche: Deutschland in der Zeitenwende – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Das traditionelle Diskussionsformat zur außen- und sicherheitspolitischen Debatte im ländlichen Raum

Media News

In the press

"Viele Kriegsverbrechen sind an Frauen begangen worden"

Auf Einladung von EAF Berlin und Adenauer-Stiftung sind Führungsfrauen aus der Ostukraine in Berlin und Dresden zu Gast, um sich auszutauschen und neue Kooperationen aufzubauen; Deutschlandfunk Kultur berichtet über das gemeinsame Projekt

In the press

Angriffe auf kritische Infrastruktur: Pipelines und Kabel unter Wasser sind kaum geschützt

Unser Cybersicherheit-Experte Ferdinand Gehringer erläutert im Tagesspiegel-Gastbeitrag, wie Deutschland auf diese Gefahr reagieren muss

In the press

"Es gibt viel Wut auf der Straße, die Moskau ausnutzen will"

Warum der Putsch in Burkina Faso die Sicherheitslage in Westafrika weiter verschärfen dürfte, erläutert der Leiter unseres Sahel-Programms, Ulf Laessing, im Gespräch mit watson.de

On the radio

Nach wie vor große Unterstützung für Putin in der Gesellschaft

Wie reagieren die Menschen in Russland auf die angekündigte Teilmobilmachung? Die junge städtische Bevölkerung gehe auf die Straße, so unser Experte Thomas Kunze im SWR.

In the press

Republik Moldau: Verteidigungs- und Sicherheitssektor drei Jahrzehnte lang vernachlässigt und unterfinanziert

Weitgehend schutzlos verfolgt die Republik Moldau den Krieg in der Ukraine. Europa muss dem Land dringend helfen, findet Katja Plate, Leiterin der Auslandsbüros Rumänien und Republik Moldau, im Gastbeitrag bei t-online.de.

Event reports on the topic

Marion Sendker im Gespräch mit Gabriele Baumann kas.de
Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit
Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023
Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung KAS
Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast
Austausch über Perspektiven der Zusammenarbeit
Dr. Bastian Matteo Scianni Thomas Ehlen / kas.de
„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“
Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 16. März 2023
Münsteraner Gespräche 09.03.2023 KAS
Europas neue (Un-)Sicherheit
Münsteraner Gespräche
Köln & Köpfe 08.03.2023 KAS
Freiheit braucht Sicherheit
Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel KAS / Marco Urban
„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“
Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023
Tetiana Nazaruk Thomas Ehlen / kas.de
Ein Jahr (neun Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
"Europa bedeutet, füreinander einzustehen" / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs 27. Februar 2023
Cafe Kyiv Skirina KAS
Cafe Kyiv
Workshops, discussions, films, art and culture
Russlands Krieg gegen die Ukraine pixabay
Russlands Krieg gegen die Ukraine und unsere Art zu Leben
Auswirkungen und Aussichten auf Deutschland und Europa mit besonderen Blick auf die Baltischen Staaten
Diskussion am 2. November in Potsdam zum Thema Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar
Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam
Kas.de
Twitter-Spaces „Die Agrarmärkte und der internationale Handel im Zeitalter des russischen Angriffskri...
Dr. Konstantinos Tsetsos und Frederik Schmitt (von links) Thomas Ehlen /kas.de
Aufgewacht in einer „anderen Welt“? Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss
Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 14. September 2022
Maia Sandu Overview Bild 3 Tag der KAS 2022 Photothek / Leon Kügeler
"Energie mag teurer werden, aber Freiheit ist unbezahlbar"
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022
Dr. Konstantinos Tsetsos Thomas Ehlen / kas.de
Aufgewacht in einer „anderen Welt“? Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss
Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 6. Juli 2022
Veranstaltung Sanktionen
Wie wirksam sind die Russlandsanktionen?
Marion Sendker im Gespräch mit Dr. Claire Demesmay und Joseph de Weck kas.de
Frankreich im Wahlkampf – Themen und Prognosen
Eine Bilanz des 31. #HessenKAS Facebook-Live vom 21.03.2022 und Teil 2 unserer Veranstaltungsreihe "Französische Wochen in Europa und Hessen".

Media library

Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
read now
Kunst:Stück, The culture podcast
Episode 5 with Natalka Sniadanko and Prof. Dr. Michael Braun
The Archduke who ruled the black market, loved sailors and became my grandfather - Natalka Sniadanko in conversation about her novel, the...
Russische Propaganda weltweit: Lateinamerika
Neue Ausgabe unsere Podcasts „Auslandsinfo“
Wie verbreitet Russlands Narrativ in Lateinamerika? Darüber sprechen wir mit dem Lateinamerika-Experten Sebastian Grundberger.
Dialogi o polityce, gospodarce, historii i kulturze
Polska i Ukraina. O wojnie, o pojednaniu, o Europie
W rozmowach Moniki Sieradzkiej występują: Olena Leonenko, Natalia Bryżko, Paweł Kowal, Mykoła Kniażyski, Marcin Święcicki, Volodymir Lytvyn, Krzesimir Dębski, Ołeksandr Bojczenko.
read now
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Alltag im Krieg: Stimmen aus der Ukraine
Die russischen Angriffe auf zentrale Infrastruktur der Ukraine haben verheerende Folgen. In dieser Folge berichten mehrere Ukrainerinnen von der Situation vor Ort.
Podcast Erststimme #62
Ukraine: Weihnachten im Krieg
Marius Reichert spricht mit Vasyl Mykhailyshyn, unserem Kollegen in Kiew, über das erste Weihnachten, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat.
read now
Podcast / Auslandsinfo Spotlight
Putins Kriegsziele und Europas Versäumnisse: Der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch
Was lehrt uns die Geschichte mit Blick auf den Krieg in der Ukraine? Warum geht es bei dem Konflikt auch um die Zukunft der euro-atlantischen Ordnung?
International conference on energy security
Second Ukrainian Energy Security Dialogue
The 2nd Ukrainian Energy Security Dialogue, held on December 1 in Kyiv, was attended by government officials, industry specialists, experts from Ukraine, EU countries, and the USA.
Im Gespräch mit Dr. Christopher Nehring
Russische Propaganda weltweit: Südosteuropa
Wir sprechen mit dem Geheimdienstexperten Dr. Christopher Nehring. darüber, wie Russland versucht, den öffentlichen Diskurs in Südosteuropa zu beeinflussen.
Debata Forum Dialog +
Wojna w Europie: Jak rosyjska agresja Ukrainie zmienia Wojsko Polskie i Bundeswehrę
O skutkach rosyjskiej agresji dla poprawy zdolności do obrony militarnej w Polsce i w Niemczech dyskutowali: Tomasz Siemoniak, PO, Markus Reichel, CDU, Justyna Gotkowska, OSW.