Publicador de contenidos

Tommy Clark/flickr/CC BY-NC-ND 2.0

Política energética y climática

Energie- und Klimapolitik

Nachrichten

Der Schutz des Klimas und damit die Bewahrung der Schöpfung ist eines der ganz großen existentiellen Zukunftsthemen

Annegret Kramp-Karrenbauer, Verteidigungsministerin a. D.

Publicador de contenidos

Klimawandel als Ausgangspunkt für eine verantwortungsvolle Energiepolitik

In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Dürren, Überflutungen und verstärkte Wetterextreme aufgetreten, die im Zusammenhang mit dem menschengemachten Klimawandel stehen. Zurückzuführen ist dies auf den seit der Industrialisierung stark gestiegenen CO2-Ausstoß. Die Bekämpfung des voranschreitenden Klimawandels ist eine der globalen Schlüsselherausforderungen der Gegenwart, welche auch von Deutschland konsequentes Handeln erfordert.

Um der Gewährleistung des Klimaschutzes Rechnung zu tragen, hat sich Deutschland im Pariser Klimaabkommen verpflichtet, seinen Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels zu leisten und sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden.

 

Dekarbonisierung der Energieversorgung als zentrales Ziel der Energie- und Klimapolitik

Das vorrangige Ziel einer nachhaltigen Energiepolitik muss der zügige Umstieg auf eine CO2-neutrale Energieproduktion sein. Hierfür bedarf es einer ganzheitlichen Energiewende, die den vollständigen Umbau der Energieversorgung in allen Sektoren umfasst und fossile Energieträger durch klimakompatible erneuerbare Energien ersetzt. Dabei müssen nationale Instrumente eng mit den Maßnahmen des Europäischen Green Deals verzahnt werden. Für eine möglichst schnelle und effiziente Senkung von CO2-Emissionen muss die Politik Rahmenbedingungen setzen, um innovative Lösungen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, ist integraler Bestandteil unserer Arbeit.

Dabei ist marktwirtschaftlichen Instrumenten, wie dem Europäischen Emissionshandel, welche die externen Kosten von CO2-Emissionen internalisieren, Vorrang einzuräumen, da sie die effizientesten und schnellsten Emissionssenkungen ermöglichen. Ebenso ist eine erfolgreiche Klima- und Energiepolitik auf alle verfügbaren Technologien und Klimainnovationen angewiesen. Technologieoffenheit, beispielsweise auch im Bereich von Negativemissionstechnologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2, ist eine Grundvoraussetzung, um den Transformationspfad zur Klimaneutralität erfolgreich beschreiten zu können.

 

Eine verantwortungsvolle Energiepolitik muss die Versorgungssicherheit gewährleisten können

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Energieimportabhängigkeit Deutschlands schonungslos aufgezeigt und veranschaulicht insbesondere die Gefahren einseitiger Abhängigkeiten. Auch der grundsätzlich richtige und wichtige Ausbau der erneuerbaren Energien birgt jedoch Herausforderungen für die Versorgungssicherheit. Einerseits liegen durch dezentralere Stromproduktion Produzenten und Konsumenten oftmals nicht mehr direkt beieinander, anderseits sind erneuerbare Energien stark wetterabhängig und deren Beitrag zur Stromversorgung entsprechend volatil.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigt sich mit einer Vielzahl von möglichen Instrumenten, die mit diesen Herausforderungen umzugehen versuchen und für das Gelingen der Energiewende von entscheidender Bedeutung sind. Die Aufgabenpalette reicht vom Ausbau und der Digitalisierung der Netze, einer Flexibilisierung des Strommarktdesigns und höherer Energieeffizienz bis hin zur Nutzung alternativer emissionsfreier Energiequellen über Sonne und Wind hinaus, wie etwa Biomasse oder Geothermie. Eine zentrale Rolle wird dabei besonders grüner – für den Markthochlauf potenziell auch blauer – Wasserstoff spielen, dies sowohl bei der Speicherung von Energie als auch bei der Energieversorgung von nicht oder nur schwer elektrifizierbaren Industrieprozessen.

 

Stabile Energiepreise sichern einen wettbewerbsfähigen Industriestandort und vermeiden Carbon Leakage

Für eine funktionierende soziale und ökologische Marktwirtschaft ist Deutschland als industriereiches Land auf stabile Energiepreise angewiesen. Energie- und Klimapolitik muss also auch bezahlbare Energiepreise für den Industriestandort Deutschland sichern. Andernfalls besteht die Gefahr, dass energieintensive Industrien und Unternehmen aufgrund der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit in Regionen mit niedrigeren Klimastandards abwandern. In Summe wird durch sogenanntes Carbon Leakage, dies meint die Verlagerung von emissionsintensiven Prozessen in Weltregionen mit geringen Emissionskosten und Auflagen, zwar die nationale CO2-Bilanz besser, allerdings entstehen andernorts höhere CO2-Emissionen.

Sowohl aus klimapolitischen als auch aus wettbewerbspolitischen Gründen muss dies deshalb verhindert werden. Erfolgreiche Energie- und Klimapolitik kann folglich nur global gelingen, und eine ambitionierte Klimadiplomatie ist erforderlich, um die globalen Herausforderungen anzugehen und Emissionen nachhaltig zu reduzieren.

Klima- und Energiepolitik sollten im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes zusammen gedacht werden, wobei dem wechselseitigen (Spannungs-)verhältnis Rechnung getragen werden muss. Es bedarf folglich eines sorgsam durchdachten und immer wieder neu austarierten Balanceakts zwischen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Preisstabilität.


Internationale Büros und Programme

Energie- und Klimapolitik muss immer auch im globalen Zusammenhang betrachtet werden, denn der Klimawandel kennt keine nationalen Grenzen. Unser Handeln auf diesen Themenfeldern wirkt sich in vielerlei Hinsicht global aus, sodass es nicht staatlicher Alleingänge, sondern umfassender gemeinsamer Lösungen unter Beteiligung möglichst vieler Staaten bedarf. Mit unseren Energiesicherheits- und Klimawandelprogrammen versuchen wir dazu einen Beitrag zu leisten, indem wir den Dialog zu diesen Themen in mehreren Regionen der Welt fördern.

Internationale Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme

Windräder am Deich in Ostfriesland | Foto: Allie Caulfield / Flickr / CC BY 2.0 Allie Caulfield / Flickr / CC BY 2.0 / Stefan Stahlberg

 

Im Pariser Klimaabkommen wurde der Rahmen für die notwendige Begrenzung der menschengemachten Erderwärmung festgesetzt. Die Erreichung dieses Ziels, das die Abkehr von fossilen Energieträgern einschließt, gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Lebensweise, verlangt aber allen relevanten Akteuren eine Menge ab. Insbesondere die Transformation des Energiesektors ohne Einbußen bei Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlichem Wohlstand umzusetzen, stellt eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar.

Als Konrad-Adenauer-Stiftung wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele zu erreichen. Mit unseren vier Regionalprogrammen fördern wir daher seit 2015 den überregionalen Dialog zur Energie-, Klima- und Umweltpolitik mit der Absicht, für diese Themen in den entsprechenden Regionen stärker zu sensibilisieren, aktuelle Diskussionen zu begleiten und konkrete Projekte nachhaltigen Handelns in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen.

 

Mehr erfahren über die Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme


 

Kooperationen

Um eine markt- und innovationsorientierte Strategie für Klimaneutralität zu fördern, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Kooperation mit EPICO Klimainnovation – Denkfabrik und Netzwerk für nachhaltige, marktbasierte und innovationsorientierte Klima- und Energiepolitik – geschlossen.

Kooperation mit EPICO Klimainnovation

EPICO KlimaInnovation Logo

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung pflegt seit dem Jahr 2021 eine Kooperation mit EPICO KlimaInnovation. Der ThinkTank hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, markt- und innovationsorientierte Strategien für Klimaneutralität zu entwickeln und zu deren Umsetzung beizutragen. Ein Projekt ist das Herzstück der Kooperation: „Policy Accelerator for Climate Innovation“. Hierbei wurden klare Handlungsempfehlungen zu Schlüsselthemen der Energiepolitik erarbeitet, aber auch Zielbilder zur Erreichung von Klimaneutralität sind entstanden. Diese sollen in Zukunft über ein starkes Netzwerk in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Umsetzung vorangetrieben werden sollen.

 

Mehr erfahren über die Kooperation mit EPICO Klimainnovation


Compartir

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Publicaciones sobre el tema

Isra 08. August 2023
ISRA News Articles of August 2023
Read News Articles of August 2023 from ISRA News Agency
President Lula beim Amazonas-Gipfel IMAGO / Fotoarena
Ernsthaftigkeit oder Inszenierung
Was steckt hinter Lulas Bemühungen um internationale Allianzen zum Schutz der Regenwälder?
Greece in the EastMed
Greece in the Eastern Mediterranean: Challenges of Climate Change and Key Opportunities
3rd article of KAS-REMENA Publication Series “Climate Change Mitigation in the Eastern Mediterranean”
7th Edition of the African Journal of Environmental Law
The legal framework for sustainable development in Africa
7th Edition of the African Journal of Environmental Law
batch_DSC03010
La Tunisie, carrefour énergétique ?
Séminaire
AS ABOVE SO BELOW THE MENA REGION’S CCUS AMBITION TOWARDS CARBON NEUTRALITY
AS ABOVE, SO BELOW: THE MENA REGION’S CCUS AMBITION TOWARDS CARBON NEUTRALITY
The Path Toward Low Carbon Energy Systems in Israel KAS
The Path Toward Low Carbon Energy Systems in Israel
Regional Cooperation for Mitigation of and Adaption to the Effects of Climate Change
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Ende April bis Mitte Juli 2023
Erdölraffinerie vor blauem Himmel Adobe Stock / VanderWolf Images
Potentiale einer algerisch-deutschen Energiepartnerschaft
Globale Energieengpässe als Machtinstrument
Erdölraffinerie bei Nacht Adobe Stock / tum2282
Globale Energiemärkte und strategischer Wandel am Golf
Globale Energieengpässe als Machtinstrument
Erdölraffinerie in der Abenddämmerung Adobe Stock / TTstudio
Der Irak als Energiepartner?
Globale Energieengpässe als Machtinstrument
Kenianische Aktivisten demonstrieren am Samstag, 24. September 2022, in der Innenstadt von Nairobi, Kenia, bei einem Protest, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung hervorzuheben und mehr Hilfe für arme Länder zu fordern. UN-Generalsekretär Antonio Guterres sagte den Staats- und Regierungschefs der Welt Anfang dieser Woche, dass reiche Energieunternehmen sollten gezwungen sein, unerwartete Gewinne auszugeben, um den Opfern des Klimawandels zu helfen und die steigenden Treibstoff- und Nahrungsmittelkosten auszugleichen. AP, picture alliance.
Klimaschutz im Globalen Süden
Revitalisierte Zusammenarbeit oder verschärfte Polarisierung?
Порадник. Як місцевим громадам готуватись до опалювального сезону під час війни EECU
Як місцевим громадам готуватися до опалювального сезону під час війни
#GreenDealUA
CB27_RA10ANOS
CB27 10 Anos
Uma década de boas práticas ambientais e ação climática local
The State of Energy in Morocco 2022
State of Energy Morocco 2022
Canada Germany Resource Security
Canada-Germany Resource Security: Navigating in a Changing World Order
Wasserkraft_Wyhlen_B79-230330-1(3)_Fautz
Fokus Energiepolitik. Saubere Energie vom Hochrhein!
Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen am Hochrhein samt zugehöriger Power-to-Gas-Anlage zur Herstellung von Grünem Wasserstoff mit Expertengespräch
Ausgetrocknetes Flussbett Reuters / Eric Gaillard
¿Listos para la “transición hídrica”?
La Estrategia Hídrica Nacional del gobierno federal alemán
Energieregion östliches Mittelmeer REUTERS / Adnan Abidi
Energieregion östliches Mittelmeer: Eine Region wird zum Versorger Europas!
Griechenland und das östliche Mittelmeer können eine neue wichtige Rolle spielen
Schwimmende Schiffe in einem Kanal in Namibia. KAS / Natalie Russmann
Zwischen Hype, Hoffnung und greifbaren Veränderungen
Das Potential von grünem Wasserstoff für Namibia und Europa

Publicador de contenidos

Actividades sobre el tema

sep

2023

Attendorn
Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

oct

2023

LUFT - Mobilitätswende
Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten

oct

2023

Stuttgart-Untertürkheim
Erst fließt das Wasser, dann der Strom! – Energie erleben
Besichtigung des Wasserkraftwerks Untertürkheim

oct

2023

Stuttgart
Der Kampf ums Wasser – Im Jahrhundert der Dürre
Megakonflikt in Zeitlupe?

Veranstaltungsberichte zum Thema

Publicaciones sobre el tema

Tag der KAS 2023 - Abendveranstaltung Blick in den Saal KAS
Das Miteinander der Generationen ist die Grundlage unserer Demokratie
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023
Walsmann
Der Green Deal als Blaupause für Innovation und Nachhaltigkeit?
Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "European Green Deal" in der Villa La Collina, Cadenabbia
Der „German-Arab Gulf Dialogue“ erstmalig in der KAS.
Alte Partner, neue Allianzen?
Der „German-Arab Gulf Dialogue“ erstmalig in der KAS
20220716_AntjeBoetiusPortrait_RagnarAxelsson_002.jpg Alfred-Wegener-Institut / Ragnar Axelsson, Ilulissat Grönland Juli 2022
Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben
Mittagstalk mit der Meeresforscherin Antje Boetius
Franz-Meyers-Forum 31.03.2023
Die Energiekrise – Wendepunkt für eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung
Franz-Meyers-Forum
The Power of Crisis KAS / Juliane Liebers
Energiekonferenz: Der Ruf nach mehr Freiraum für Innovation
The Power of Crisis: Energie der Zukunft
Dormagener Gespräch 19.08.2022
"Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?!"
Dormagener Gespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Gruppenbild
Summer School
Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
„Außer Spesen nix gewesen? Arbeit und Umsetzung der Klima-Enquete-Kommission“ KAS Bremen
„Außer Spesen nix gewesen? Arbeit und Umsetzung der Klima-Enquete-Kommission“
Abendveranstaltung mit Martin Michalik, Jens Eckhoff und Martin Busch
Schirmherr Oberbürgermeister Martin Horn KAS/Thomas Langer
Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik
Handlungsbedarf erkannt: Kommunen zeigen, wie innovative Klimaanpassung vor Ort funktioniert
Kernkraftwerk in Cattenom, Frankreich (Foto: S. Kühn) S. Kühn
Renaissance der Atomkraft?
Führt der Russlandkrieg in der Ukraine und die Energiewende in Deutschland zu einer Renaissance der Atomkraft?
Weltenbummler und Aktivisten N. Jilderda/ Pexels
Von Weltenbummlern und Aktivisten
Wie steht die Jugend zum Klimaschutz?

Publikationen

Mediateca

Media Dialogue Forum 2 Year 4 by Bangkok Tribune News Agency
WATCH AGAIN: Facebook-live Recording on El Niño - From Global Warming to Global Boiling
Experts and stakeholders discussed on how Thailand should prepare to cope with the escalation and effects of the climate change in both short and long terms.
Mitschnitt unserer Veranstaltung am 11. Juli 2023 in Dessau-R...
Verantwortung für die Zukunft: Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe
Media Dialogue Forum 1 Year 4 by Bangkok Tribune News Agency
WATCH AGAIN: Environmental Policies and Challenges in the New Politics
Explore the ideas for Thailand’s next possible moves on addressing environmental policies after the general election for the sustainable development in the country
Special Forum by Bangkok Tribune News Agency
WATCH AGAIN: SDGs l The Depth of Field
Explore the way forwards for Thailand in the transitional era to tackle with the challenges behind the SDGs.
Auslandsinfo. Spotlight
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik.
Neue Folge unseres Podcasts
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Wir sprechen mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten.
Ein Plädoyer für den Freihandel
Experteninterview mit Prof. Dr. Galina Kolev über Freihandel und Klimaschutz
Prof. Dr. Galina Kolev beleuchtet im dritten Kapitel die Frage, ob Freihandel dem Klima schadet
Podcast Erststimme #54
Klima muss sich lohnen
Wir sprechem mit Prof. Achim Wambach über die Instrumente des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft in der Energie- und Klimapolitk.
Kommunalkongress 2022
Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik
Klima-Experten berichteten in der Green City Freiburg über innovative Projekte aus ihren Kommunen.
Seguir leyendo
Der Podcast über alles außer Corona
Erststimme #46: Blick in die KAS: Klima-Reader & Navigator Nachhaltigkeit
Diesmal geht es um zwei Projekte der Konrad-Adenauer-Stiftung selbst: Zum einen sprechen wir über den Klima-Reader, zum über den Navigator Nachhaltigkeit .
Seguir leyendo

Publicador de contenidos