LENKA REINEROVÁ - www.kas.de
Lectura
This portlet should not exist anymore
Detalles
„so ergeht es mir, wenn ich durch Prag laufe und sein italienisch blauer Himmel ... hineinleuchtet ins Erinnern an längst und jüngst Gewesenes, an Abgeschlossenes und weiter Offen-stehendes“.
(Aus: Lenka Reinerová: Mandelduft, 1998)
Lenka Reinerová, 1916 in Prag geboren, ist mit ihrer Biographie und ihrem literarischen Werk eine herausragende Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts. Ihre Texte erinnern an die Schmerz- und Wendepunkte der europäischen Geschichte: Exil, Holocaust, Stalinismus. Sie belegen die Bedeutung Prags als eines internationalen Kulturraums. Zuletzt erschien: Närrisches Prag. Ein Bekenntnis (2005).
Mit der Veranstaltung eröffnen Konrad-Adenauer-Stiftung und Rheinischer Merkur die gemeinsame Reihe „Literatur und Verantwortung“. Ihre Leitidee ist, dass die Literaten ihre europäische Verantwortung realisieren, indem sie an die Vergangenheit erinnern, den Dialog der Nachbarn fördern und auf diese Weise zur Bildung einer europäischen Identität beitragen.
Programm
Mittwoch, 15. November
18:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Günther Rüther, Leiter Begabtenförderung und Kultur, Konrad-Adenauer-Stiftung
18:05 Uhr
Prag als deutscher und europäischer Kulturraum
Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann, Technische Universität Berlin
18:35 Uhr
Filmvorführung
19:00 Uhr
„Zu Hause in Prag und manchmal auch anderswo“. Einführung in Leben und Werk von Lenka Reinerová
Prof. Dr. Birgit Lermen, Universität zu Köln
19:15 Uhr
Lesung
Lenka Reinerová
20:15 Uhr
Lenka Reinerová im Gespräch mit Andreas Oehler, Rheinischer Merkur
ca. 21:15 Uhr
Veranstaltungsende
Die Bar des Universitätsclubs ist bis 22:00 Uhr geöffnet.