Agrégateur de contenus

Information et Communication étrangères

Agrégateur de contenus

Le département Information et Communication étrangères de la division Coopération européenne et internationale est responsable de l'Information Étrangère (Ai) de la Fondation Konrad-Adenauer (KAS), une revue sur les questions internationales, la politique étrangère et la coopération au développement publiée quatre fois par an. En plus de l'édition imprimée, l'Ai offre également une plateforme d'information sur le travail international de plus de 100 bureaux de la Fondation sur le site www.auslandsinformationen.de.

La liberté de la presse et la liberté d'opinion sont des conditions fondamentales pour le fonctionnement d'une démocratie et constituent donc un point central de notre travail à l'étranger, qui s'exprime sous la forme de programmes médiatiques internationaux sur nos sites de Johannesburg, Singapour et Sofia. Le département de l'information et de la communication étrangères est responsable de la coordination de ces activités, ainsi que du débat annuel F.A.Z.-KAS organisé conjointement avec le Frankfurter Allgemeine Zeitung, qui doit contribuer à renforcer les discussions importantes sur les questions de politique étrangère en Allemagne.

En outre, le département est le contact de nos bureaux de la Fondation, il les conseille et les soutient dans les domaines des stratégies de médias sociaux et des formats multimédias.

partager

Agrégateur de contenus

L'édition actuelle


Systemkonflikt? Nein danke! Warum sich viele Staaten nicht auf eine Seite schlagen und was das für uns bedeutet

Die Vorstellung von einem „Systemkonflikt“ hat in den vergangenen Jahren immer stärker Eingang in unsere außenpolitische Debatte gefunden. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die zunehmende Rivalität zwischen den USA und China: All dies sind in dieser Lesart Zeichen einer Auseinandersetzung zwischen freiheitlich-demokratischen und autoritären Systemen. Und obwohl diese Lesart nicht völlig falsch ist, müssen wir feststellen: Die ganz überwiegende Zahl der Staaten weltweit zeigt nicht die geringste Neigung, sich irgendeine Art von Blocklogik zu eigen zu machen oder abstrakte normative Fragen zur Richtschnur der eigenen Politik zu machen. Warum deshalb auch für uns Pragmatismus das Gebot der Stunde ist, lesen Sie in dieser Ausgabe der Auslandsinformationen.

Afficher la table des matières

Contenu

Systemkonflikt? Nein danke! Warum sich viele Staaten nicht auf eine Seite schlagen und was das für uns bedeutet

  • Editorial

    Als der Kalte Krieg endete und die Sowjetunion zerfiel, war das mehr als nur der Schlussakkord eines machtpolitischen Konflikts zwischen West und Ost. Es war auch das Ende eines Konflikts zweier unterschiedlicher Systeme, zweier Weltanschauungen. Das Konzept liberal-marktwirtschaftlicher Demokratien hatte sich gegen die Utopie einer kommunistischen Weltrevolution durchgesetzt. Nicht zuletzt im Westen setzte daraufhin eine Zeit des Optimismus ein. Jetzt, wo sich der Systemgegensatz aufgelöst hatte, könne die Demokratie ihren weltweiten „Siegeszug“ antreten. So dachten damals viele.

    de Gerhard Wahlers

  • „Wir müssen die europäische Brille auch mal ablegen“

    Über „wertegeleiteten Pragmatismus“ in der Außenpolitik und in der Stiftungsarbeit

    Pragmatismus ist nicht gleich Beliebigkeit oder Verrat an den eigenen Werten, sondern ein Gebot für die deutsche und europäische Außenpolitik, sagt Caroline Kanter, neue ­stellvertretende Leiterin der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammen­arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung, im Interview mit den Auslandsinformationen. ­Und sie erklärt, warum das auch für die Auslandsarbeit der Stiftung gilt.

    de Sören Soika, Fabian Wagener

  • „Niemand will auf der falschen Seite der Geschichte stehen“

    Systemische Rivalität und Einigkeit bei der Verteidigung der UN-Charta

    Eine deutliche Mehrheit der Staaten weltweit fordert angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine in der Generalversammlung der Vereinten Nationen den Abzug der russischen Truppen aus dem Nachbarland. Und doch existieren gravierende Unterschiede in der Bereitschaft zu Sanktionen sowie der Interpretation des Konflikts und seiner machtpolitischen Hintergründe. Viele Länder lehnen es ab, sich dauerhaft einem weltpolitischen Lager zuzuordnen. Ihre UN-Vertreter begründen das mit verschiedenen Argumenten – und der Westen sollte ihnen zuhören.

    de Andrea Ellen Ostheimer

  • Viele neue Allianzen

    Der Nahe Osten und Nordafrika im globalen „Systemwettbewerb“

    Im Westen ist man sich einig, dass sich in der Ukraine entscheiden wird, ob es gelingt, dem Machtstreben autoritärer Staaten wie Russland und China entgegenzuwirken und die regelbasierte Ordnung zu verteidigen. Folgt man dieser Lesart, handelt es sich um einen globalen Systemkonflikt zwischen Demokratie und Autokratie, bei dem der Westen auch von den Ländern des sogenannten Globalen Südens Unterstützung erwartet. Die Realität aber sieht anders aus: Der „Globale Süden“ geht eigene Wege. Dies gilt auch für die Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas. Sie verurteilen zwar fast ausnahmslos den russischen Angriff, vertreten aber eine andere Definition von „Zeitenwende“ – und entfremden sich zunehmend vom Westen.

    de Canan Atilgan

  • Labor der Systemkonkurrenz

    Der Südkaukasus zwischen Russland und der Europäischen Union

    Der Systemgegensatz zwischen Russland und der EU spielt im Südkaukasus eine zentrale Rolle. Während Moskau die Region als exklusive Einflusszone betrachtet, formuliert Brüssel Kooperationsangebote. Die Staaten des Südkaukasus agieren in diesem Spannungsfeld unterschiedlich – auch weil die Handlungsspielräume je nach Land divergieren.

    de Stephan Malerius

  • Welche Farbe hat der Lotus?

    Indien will von einem Systemkonflikt nichts wissen

    Wenn in den Vereinten Nationen über Russlands Krieg gegen die Ukraine abgestimmt wird, enthält sich Indien regelmäßig, die Beziehungen zu Moskau werden weiter gepflegt. Moralische Appelle werden daran nichts ändern. Wenn die westlichen Staaten die „größte Demo­kratie der Welt“ stärker an sich binden wollen, müssen sie dem Land konkrete Angebote machen, die es bei seiner wirtschaftlichen Entwicklung unterstützen und seine ­Sicherheit vor China erhöhen.

    de Lewe Paul

  • Jeder ist sich selbst der Nächste

    Ugandas Reaktion auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine

    „Wenn Elefanten kämpfen, leidet das Gras.“ Dieses afrikanische Sprichwort ist in Uganda zu hören, wenn es um den aktuellen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen auf dem afrikanischen Kontinent geht. ­Als die großen Elefanten werden die ­USA beziehungsweise der Westen einerseits und Russland andererseits gesehen. Die politische Elite in Uganda übt sich offiziell in Neutralität, versucht aber die entstandene internationale Lage zum eigenen Vorteil zu nutzen. Deutschland sollte vor diesem Hintergrund die eigenen Interessen und Stärken deutlich definieren und sie gezielt zum beidseitigen Vorteil zum Einsatz bringen.

    de Anna Reismann

  • Die umworbene Braut?

    Argentinien in der neuen globalen Ordnung

    In Zeiten der durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelösten Energie- und Ernährungskrise schauen auch die Staaten der Europäischen Union wieder verstärkt nach Argentinien. Das südamerikanische G20-Land ist die drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas und verfügt über enormes Potenzial vor allem in den Bereichen Energie und Nahrungsmittelproduktion. Von den Großmächten China und Russland wird Argentinien aufgrund seines Ressourcenreichtums ­und seiner strategischen Lage als Einfallstor in die Antarktis jedoch schon länger intensiv umworben. Wie positioniert sich das südamerikanische Land im neuen Machtgefüge? Und durch welche Interessen und Bedürfnisse wird die argentinische Außenpolitik bedingt?

    de Susanne Käss

  • Klimaschutz im Globalen Süden

    Revitalisierte Zusammenarbeit oder verschärfte Polarisierung?

    Für eine revitalisierte Zusammenarbeit mit den Entwicklungs- und Schwellenländern gilt es, Klimaschutz mit wirtschaftlichem Fortkommen zu verbinden. Nachhaltigkeit kann hier einen Mehrwert darstellen, wenn sie den Partnerländern einen konkreten Nutzen für die Entwicklung liefert. Angesichts der eigenen klimapolitischen Ambivalenzen und geopolitischer Dynamiken müssen Deutschland und die EU diese Partnerschaften pragmatisch, flexibel und vorausschauend gestalten.

    de Sabina Wölkner

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Gestion

Gestion

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Chef du département Information et Communication étrangères

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Équipe

Membre d'équipe

Dr. Sören Soika

Dr

Rédacteur en chef Information étrangère (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388
Membre d'équipe

Kim Karcher

Portrait von Kim Karcher

Referentin Kommunikation und Vermarktung

kim.karcher@kas.de +49 30 / 2 69 96 - 2387
Membre d'équipe

Laura Philipps

Laura Philipps

Internationale Medienprogramme

laura.philipps@kas.de +52 55 5566-3249
Membre d'équipe

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Chargé de mission pour multimédia

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943
Contact

Maxi-Laura Krüger

Maxi-Laura Krüger bild

Secrétaire / Gestionnaire (actuellement absent)

Maxi-Laura.Krueger@kas.de +49 30 26996-3384 +49 30 26996-53384

Agrégateur de contenus

Médiathèque

Neue Ausgabe unseres Podcasts
Südchinesisches Meer: Einblicke in einen „geopolitischen Hotspot“
Neben Taiwan ist das Südchinesische Meer derzeit der geopolitische Hotspot im Indopazifik. Warum das so ist, das besprechen wir in dieser Folge mit dem Asien-Experten Jan Senkyr.
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Russische Propaganda weltweit: Was wir dagegen tun können
Wir fassen wir die Ergebnisse unserer Podcast-Serie mit unserer Expertin für Medienpolitik Daphne Wolter zusammen. Was wir alle gegen Fake News und Desinformation tun?
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Die umworbene Braut: Wie positioniert sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge?
In dieser Ausgabe von Auslandsinfo Spotlight klären wir mit unserer Expertin Susanne Käss, wie sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge positioniert.
Neue Ausgabe von „Auslandsinfo Spotlight“
Systemkonflikt? Nein danke! Warum sich viele Staaten nicht auf eine Seite schlagen...
Wir sprechen mit dem Außenpolitiker Peter Beyer und der Politikwissenschaftlerin Dr. Canan Atilgan.
Neue Podcastfolge von „Auslandsinfo Spotlight“
Signal der Geschlossenheit? Der NATO-Gipfel in Vilnius und die Zukunft der Ukraine
Bald findet der NATO-Gipfel in Vilnius statt. Wir sprechen mit den Expertinnen Dr. Christina Krause und Christina Bellmann u.a. darüber, welches Signal nach Russland gesendet wird.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Politik und Umweltschutz in der Antarktis: Miriam Wolter und Antje Boetius im Gespräch
Wie stark bedroht der Klimawandel den überwiegend von Eis bedeckten Kontinent? Und was muss getan werden, um diese auch für die Wissenschaft so bedeutsame Region zu schützen?
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Pressefreiheit in Kenia, Uganda und Südafrika: Der tägliche Kampf des Lokaljournalismus
In dieser Ausgabe sprechen wir mit den Gewinnern des KAS Media Africa Award for Local Journalism: Raquel Muigai (Kenia), Jeff Wicks (Südafrika) und Esther Oluka (Uganda).
Neue Ausgabe unseres Podcasts Auslandsinfo Spotlight
Russlands Krieg und die globale Ordnung: Carlo Masala im Gespräch
. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Carlo Masala über das Expansionsstreben Moskaus und die internationale Ordnung.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Gazelle Sharmahd über die Situation ihres Vaters im Iran
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd sitzt im Iran in Isolationshaft und gegen ihn wurde das Todesurteil verhängt. Wir sprechen seiner Tochter des Gazelle Sharmahd.
Neue Folge unseres Podcasts
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Wir sprechen mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten.
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Die Arktis: Zwischen Konflikt und Kooperation
Wir sprechen mit dem Außenpolitiker Knut Abraham und dem China-Experten David Merkle unter anderem darüber, welche Ziele China und Russland in der Region verfolgen.
Neue Folge unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“.
Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?
Wir sprechen mit unserem Experten Marian Wendt über die Situation in Griechenland vor der Parlamentswahl. Welche Rolle spielt das Zugunglück im Wahlkampf?
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Blick in politische Thailand: Droht ein weiterer Militärputsch?
In dieser Ausgabe blicken wir aufs politische Thailand: Grund sind die anstehenden Parlamentswahlen. Unsere Expertin Dr. Céline-Agathe Caro ist bei uns im Interview.
Neue Ausgabe von „Auslandsinfo Spotlight“
Gleichberechtigung in Europa: Italien, Schweden und Polen im Vergleich
Wie steht es um die Gleichberechtigung in Polen, Italien und Schweden? Wir sprechen mit unserem Experten Dominik Hirndorf, der eine Studie zum Thema veröffentlicht hat.
Neue Ausgabe unsere Podcasts ist online
Zwischen Aufschwung und Konflikt: Georgien und der Zuzug russischer Migranten
Wir sprechen in dieser Folge mit unserem Experten Stephan Malerius über die schwierige politische Situation in Georgien und das komplexe Verhältnis zwischen Georgien und Russland.
Der Irak 20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Wie aber geht es dem Irak heute? Welche Rolle spielen externe Akteure? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit unserem Irak-Experten Lucas Lamberty.
Finnland, die NATO und die Abkehr von der Neutralität
Neue Ausgabe unsere Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
In wenigen Wochen steht die Parlamentswahl in Finnland an. Welche Rolle spielen der russische Angriffskrieg in der Ukraine und der angestrebte NATO-Beitritt im Wahlkampf?
Neue Podcast-Folge von „Auslandsinfo Spotlight“
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Die Politologin Dr. Jana Puglierin im Gespräch
Die Politologin Dr. Jana Puglierin vom European Council on Foreign Relations spricht über die sicherheitspolitischen Lehren aus den ersten zwölf Kriegsmonaten.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Zerrissenes Land? Nigeria und die schwierige Entwicklung der Demokratie
Nigeria hat riesiges Potenzial. Gewaltsame Konflikte und Korruption aber behindern die Entwicklung des Landes. Die Nigeria-Expertin Marija Peran spricht über die Hintergründe.
Wolfgang Schäuble zur deutsch-französischen Freundschaft
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Wir sprechen mit Dr. Wolfgang Schäuble über den historischen Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen.
Russische Propaganda weltweit: Lateinamerika
Neue Ausgabe unsere Podcasts „Auslandsinfo“
Wie verbreitet Russlands Narrativ in Lateinamerika? Darüber sprechen wir mit dem Lateinamerika-Experten Sebastian Grundberger.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Alltag im Krieg: Stimmen aus der Ukraine
Die russischen Angriffe auf zentrale Infrastruktur der Ukraine haben verheerende Folgen. In dieser Folge berichten mehrere Ukrainerinnen von der Situation vor Ort.
Neue Ausgabe unsere Podcasts
Wahlen in Estland: Welchen Einfluss hat die Angst vor Russland?
In Estland findet bald die Parlamentswahl statt.Unser Experte Oliver Morwinsky erklärt, welche Themen den Menschen wichtig sind, wer mit wem regiert und ob es Wahlprognosen gibt.
Neue Podcastfolge
Putins Kriegsziele und Europas Versäumnisse: Der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch
Wir sprechen in dieser Folge von „Auslandsinfo-Podcast“ mit Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam über Lehren aus der Geschichte.
Ein Gespräch mit unserem Experten Jakob Kerstan
Demokratische Republik Kongo: Stiftungsarbeit im krisengeplagten Land
Wir blicken in die Demokratische Republik Kongo. Jakob Kerstan leitet das Auslandsbüro und spricht mit uns über die sehr schwierige Lage im Land und wie die Menschen damit umgehen.

Agrégateur de contenus