Wie Künstliche Intelligenz die Medien verändert - www.kas.de
This portlet should not exist anymore
- Künstliche Intelligenz (KI) wird die Medien in vielfältiger Weise transformieren. Insbesondere wird sie den Schwerpunkt vom geschriebenen hin zum gesprochenen Wort verschieben. Digitale Assistenten könnten journalistische Inhalte vermitteln.
- KI wird Sprachbarrieren abbauen und damit die Globalisierung des Journalismus befördern.
- Mit KI lassen sich Medienangebote hochspezifisch individualisieren. Dazu wird eine „kritische Masse“ an Daten benötigt. Extreme Personalisierung medialer Produkte kann Filterblasen-Effekte verstärken.
- KI ermöglicht neue Geschäftsmodelle: insbesondere Kooperationen zwischen Medienhäusern und Technologiefirmen. Auch Archivdaten lassen sich monetarisieren.
- KI automatisiert nicht nur Arbeitsabläufe, sondern auch Entscheidungsprozesse. Damit sinkt der Bedarf an Mitarbeitern.
- Künftige Geschäftsmodelle der Medien hängen sensibel von datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen ab.
témy
O edícii
 
-
vydavateľ
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Marianne Graumann
Referentin Strategie und Planung (derzeit abwesend, Vertretung: Sophie Steybe)
Im Ausnahmezustand: Corona, die Medien und neue Regeln in Südosteuropa
Cyber-Kriminalität begegnen – Hemmschwellen in der Bevölkerung abbauen und auf Gefahren hinweisen
Klimawandel, Digitalisierung & Globalisierung – braucht die Soziale Marktwirtschaft eine Erneuerung?
Künstliche Intelligenz an der Schule?
Kann Instagram auch Politik?