Zverejňovač príspevkov

JohnsonGoh / pixabay

Datenpolitik

Datenpolitik

Ein wettbewerbsfähiges Europa, das für das digitale Zeitalter gerüstet ist

Nachrichten

Wir müssen unseren eigenen, europäischen Weg finden, indem wir den Austausch und die breite Nutzung von Daten kanalisieren und gleichzeitig hohe ethische, Datenschutz- und Sicherheitsstandards wahren.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission
(in ihren politischen Leitlinien für die Kommission 2019-2024)

Zverejňovač príspevkov

Kommunikationstheoretisch gibt es eine klare Unterscheidung zwischen Daten und Informationen, wobei das Wissen als dritte Kategorie häufig mit einbezogen wird. In der allgemeinen Diskussion und in vielen Gesetzen werden hingegen beide Begriff oft synonym verwendet.

Für regulatorische Zwecke verstehen wir unter dem Begriff „Daten“ jede digitale Darstellung von Handlungen, Tatsachen oder Informationen sowie jede Zusammenstellung solcher Handlungen, Tatsachen oder Informationen in Form von Ton-, Bild- oder audiovisuellem Material.

Zusammengefasst bedeutet das: es gibt personenbezogene, maschinengenerierte und Daten des öffentlichen Sektors. Unterschieden werden sie nach dem Bezugspunkt und/oder der Finanzierungsgrundlage. Diese Klassifizierung beschreibt nur die Ausgangslage. Sobald etwa der Personenbezug von Internet-of-Things-Daten herstellbar ist, unterliegen die Daten strikteren Nutzungsregimes.

 

Digitale Märkte brauchen eine starke wettbewerbsfördernde Politik

Digitale Märkte können nur dann gut funktionieren, wenn sie durch eine starke wettbewerbsfördernde Politik unterstützt werden. Diese soll machtkonzentrierenden und monopolbildenden Kräften entgegenwirken, um dadurch Innovationsmöglichkeiten zu eröffnen. Daher sehen wir die wettbewerbspolitischen Aspekte im Mittelpunkt der Debatte um die europäische Datenstrategie. 

Mit unseren Produkten, sei es Veranstaltungen oder politische Analysen, versuchen wir die Komplexität des Datenspektrums abzubilden und politische Handlungsempfehlungen für den digitalen Binnenmarkt herauszuarbeiten. Denn das Datenspektrum (open-shared-closed, nach dem Britischen Open Data Institute) bestimmt die Datennutzung. Das Spektrum definiert, ob die Daten offen und zugänglich oder geschlossen und regulatorisch geschützt sind, bzw. ob bestimmte Daten trotz ihrer Schutzwürdigkeit in bestimmten Modellen genutzt werden können.

 

Volkswirtschaftliches Potenzial von Daten muss erst noch erschlossen werden

Das volkswirtschaftliche Potential von Daten kann erst erschlossen werden, wenn sie die gesellschaftliche Anerkennung als Wirtschaftsgut erfahren und in einem klaren Rechtsrahmen verwendet werden können. Beide Aspekte sind Teil einer politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Diskussion.

Als politische Stiftung möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren Studien zum digitalen Binnenmarkt, im Einklang mit den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, potenziell branchenübergreifende Rechtskonzepte zur Diskussion stellen, die die Zuordnung von Rechten für den Zugang, die Nutzung und die Wiederverwendung von digitalen Daten erleichtern.


Veranstaltungsreihen

Einmal jährlich im Herbst veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung den European Data Summit. Die dreitägige internationale Fachkonferenz ist eine unserer Flaggschiffveranstaltungen und gilt als wichtiges Veranstaltungsformat rund um Digital- und Datenthemen. Die Veranstaltung findet in Berlin und digital statt.

European Data Summit

European Data Summit Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Der European Data Summit thematisiert die politischen Voraussetzungen für einen digitalen Binnenmarkt in Europa und bietet neue Impulse und regulatorische Ansätze für die europäische Datenökonomie. Die dreitägige Veranstaltung bringt Experten zusammen, die maßgeblich den neuen Wettbewerbsrechtsrahmen in Europa beeinflussen. Diese reichen von hochrangigen politischen Entscheidungsträgern, europäischen Regulierern und Datenaktivisten bis hin zu renommierten Wettbewerbsökonomen.

 

Mehr erfahren über den European Data Summit


 

Ausgewählte Publikationsprojekte

Über einzelne Publikationen und Veranstaltungen zu bestimmten Aspekten der Daten- und Wettbewerbspolitik hinaus hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Reihe unterschiedlicher Publikationsprojekte zum Thema durchgeführt, von denen wir Ihnen hier eine Auswahl präsentieren.

Datenschutzrecht und Datentreuhand

Was die DSGVO braucht: Kohärente Umsetzung und innovative Instrumente

 

Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVo) hat Europa in der Digitalpolitik Selbstbewusstsein gezeigt. Gewachsenes Verständnis für die Belange des Datenschutzes und die extraterritoriale Wirkung der europäischen Datenschutznormen sind wichtige Meilensteine. Das aktuelle Bild des Datenschutzes ist durchwachsen: Manche halten das Grundrecht für sakrosankt. Gleichzeitig halten andere das EU-Datenschutzrecht in seiner konkreten Form für unantastbar.

Datentreuhänder sind Institutionen, die Datenanbieter und Datenempfänger zusammenbringen, indem sie entweder einen direkten Kontakt zwischen diesen beiden Parteien herstellen, damit Daten miteinander ausgetauscht werden können (Maklerfunktion), oder indem sie Daten vom Datenanbieter entgegennehmen und an den Datenempfänger weitergeben (Verkäuferfunktion).

Mit unseren Publikationsbeiträgen zu Datenschutz- und Datentreuhandthemen möchten wir Sie umfassend zu unterschiedlichen Sichtweisen und über den aktuellen Stand der relevanten Debatten zu diesen kontrovers geführten Themenbereichen informieren.

 

Mehr erfahren über die Publikationen zu Datenschutzrecht und Datentreuhand

Open Data und Open Government

Titelbild Open Data

 

Informationen, die elektronisch verarbeitet werden können, spielen in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Grundlage für diese Informationen sind Daten. Sie sind eine unerschöpfliche, nachwachsende Ressource, welche vor allem durch gemeinsames Nutzen einen Mehrwert generiert, der nicht mehr nur allgemein Politik, Wissenschaft und Wirtschaft betrifft, sondern die Bürgerinnen und Bürger direkt.

Der Begriff „Open Data” (deutsch offene Daten) beschreibt ein Konzept, bei dem diese maschinenlesbaren und strukturierten Informationen durch die Verwendung offener Nutzungsrechte von jedermann frei verwendet, nachgenutzt und verbreitet werden können. In unserer Publikationsserie zu „Open Data” wenden wir uns unterschiedlichen Aspekten dieses Themas zu.

 

Mehr erfahren über die Open-Data-Publikationen

Wettbewerbspolitik in der digitalen Welt

Dare to be Strong and Different KAS

 

Die digitalen Märkte werden beherrscht von amerikanischen und asiatischen Unternehmen, die sog. „Gatekeeper“. Die sieben wertvollsten Unternehmen der Welt sind digitale Plattformunternehmen aus den USA und China. Die Konrad-Adenauer-Stiftung befasst sich mit den wettbewerbspolitischen Fragestellungen, die sich durch die fortschreitende Entwicklung der Datenökonomie, die Verbreitung von Plattformmärkten und durch die Industrie 4.0 ergeben.

Mittel- und langfristig sind Rahmenbedingungen erforderlich, die Europas Stellung und Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene sichern und damit zugleich unseren ökonomischen und gesellschaftlichen Wohlstand bewahren. Mit den Beiträgen unseres Publikationsprojektes zur digitalen Wettbewerbspolitik möchten wir als Stiftung unsere Expertise zu dieser Diskussion einbringen und Handlungsempfehlungen aufzeigen.

 

Mehr erfahren über die Publikationen zur digitalen Wettbewerbspolitik


zdielať

Zverejňovač príspevkov

Zverejňovač príspevkov

Zverejňovač príspevkov

publikácie na túto tému

Informationssicherheit Adobe Stock / Twinny B Studio
Zwischen den Ländern und Kommunen hakt es noch
Wie die kommunale Informationssicherheit gestärkt werden kann
Skyline of Seoul Pexels / 정 규송 Nui MALAMA
Digitale Verwaltung in Korea – mit gutem Beispiel voran
Verwaltungsmodernisierung auf hohem Niveau
Data Security, Privacy and Innovation Capability in Asia iStock by Getty images / hakule
Datensicherheit, Datenschutz und Innovation in Asien
Erkenntnisse aus einer repräsentativen Umfrage in Japan, Singapur und Taiwan (nur auf Englisch verfügbar)
Ein Smartphone mit einer gestarteten e-Government-App liegt auf einem Tisch neben einer Topfpflanze unsplash / Shiwa-id / yellow too
Bei der digitalen Umgestaltung ist Vertrauen die wichtigste Währung
Ein Vergleich mit Asien lohnt sich
Kas.de
Konsultation zum 3. Nationalen Aktionsplan der Open Government Partnership
Restoring Balance to Digital Competition
Wiederherstellung des Wettbewerbs in der digitalen Welt
Traditionelle Unternehmen sind zu einem großen Teil von digitalen Plattformen abhängig geworden. Wie können wir den Wettbewerb fair gestalten?
Open Data
Open Data in Deutschland und Europa
Vorschlag zur Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens einer Informationsordnung (Open Data – Public-Service-Information Richtlinie)
Kas.de
Aufbau einer europäischen Dateninfrastruktur
Kas.de
kurzum: Opening Up Europe
Ein Binnenmarkt mit gemeinsamer Datenpolitik
Kas.de
Internet of Things
Kas.de
Repräsentatives Dateneigentum
Ein zivilgesellschaftliches Bürgerrecht
Kas.de
Deutschland in der Open Government Partnership
Erster Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung
Kas.de
Bessere Kommunen dank Open Data
Mehrwerte für die kommunale Verwaltung und die Gesellschaft
Kas.de
Open Government und Open Data
Transparenz, Partizipation, Kooperation
Kas.de
Der Algorithmus des Verbrechens
Potential und Grenzen von „Predictive Policing“
Kas.de
Open Data aus internationaler Perspektive
Länderberichte aus europäischen und asiatischen Ländern sowie den USA
Kas.de
Neue Technologien
Wie Digitalisierung unsere Wirtschaft verändert
Kas.de
Open Data. The Benefits
Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Datenpolitik
Kas.de
Open Data. The Benefits
Das volkswirtschaftliche Potential für Deutschland
Kas.de
Open Data
Die wichtigsten Fakten zu offenen Daten

Zverejňovač príspevkov

Veranstaltungsberichte zum Thema

publikácie na túto tému

European Data Summit 2022 KAS
Sustainability Requires Innovation
Searching for a Fair Distribution Key in the Data Economy when Competition Matters
European Data Summit 2021 - Stage 2 Juliane Liebers
The Time is Now – Ready for Competition
European Data Summit 2021
European Data Summit 2020 Juliane Liebers
Eine Vision für ein wettbewerbsfähigeres Europa
European Data Summit 2020
Titelbild Open Data
Open Data ernst gemeint
Vorschlag zur Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens einer Informationsordnung
European Data Summit - Panel 1 KAS/Juliane Liebers
„The winner takes it all“ – Keynote von Philip Marsden
European Data Summit 2019
v.li.: Thomas Heilmann, Pencho Kuzev, Rebekka Weiß und Percy Ott KAS
Datenschutz mit Nebenwirkungen
European Data Summit Juliane Liebers
Daten zum Wohle aller
European Data Summit 2018
Kas.de
Keine Angst vor KI
Wissenschaftler, Gründer und Investoren diskutieren beim "forum digital" über die Intelligenz von Menschen und Maschinen
Kas.de
Mein Haus, mein Auto, meine Daten?
Rechtswissenschaftler Karl-Heinz Fezer stellt in Berlin Konzept für ein „Repräsentatives Dateneigentum“ vor
Kas.de
„Digital denken bedeutet, in Netzwerken zu denken“
Diesjähriges Netzwerktreffen der Hauptabteilung Politik und Beratung widmet sich dem Thema Digitalisierung
Kas.de
Alles Liebe, oder was?
Die Konrad-Adenauer-Stiftung auf der re:publica 2017
Kas.de
Digitale Gesellschaft - Potenzial für eine neue Gründerzeit
Deutschland 4.0 - Wie verändert Digitalisierung unser Leben?
Kas.de
Open Data ist eine Frage der Kultur
Auf der CEBIT 2017 diskutierten Experten darüber, wie man das Open-Data-Potenzial ausschöpfen kann
Kas.de
Digitalisierte öffentliche Verwaltung. Was bedeutet E-Government und Bürgernähe?
Kas.de
Fit machen für den digitalen Wandel in Europa
"Readie Digital Policy Summit" in Berlin zur Digitalisierung der Zukunft
Kas.de
Politische Gestaltungspotentiale in NRW durch Digitalisierung?!
Kas.de
„Open Data – Revolution in der Datennutzung?“
KAS-kompakt fortgesetzt
Kas.de
Digitalisierung, Cloud-Worker und Work-live-Blending
Verantwortlich wirtschaften - Maßnahmen für eine neue Lebensqualität
Kas.de
Podiumsdiskussion 'Open Government und Social Media - Potenziale der digitalen Stadt von Morgen'
Stadt der Zukunft - Zukunft der Stadt
Panel 1: KAS
„Wir müssen den Wert der offenen Daten erkennen“
Experten diskutierten über die Nutzung und Herausforderungen von Open Data

Publikationen

Mediathek

European Data Summit 2021
Interview mit Francesco Bonfiglio, CEO GAIA-X AISBL
Francesco Bonfiglio ist Geschäftsführer von GAIA-X und erklärt die Bedeutung des EU-Prestigeprojekts für die europäische Wettbewerbsfähigkeit (auf Englisch).
European Data Summit 2021
Interview mit Dr. Tommaso Valletti, Professor of Economics Imperial College London
Mit Prof. Tommaso Valletti haben wir über die eigentliche Herausforderung mit den digitalen Giganten gesprochen – die sogenannten Gatekeepers (auf Englisch).
European Data Summit 2021
Interview mit Dr. Markus Richter, Federal CIO German Government
Markus Richter, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, hebt die Notwendigkeit eines Anspruchs auf Open Data in Deutschland hervor (auf Englisch).
European Data Summit 2021
Interview mit Dr. Johnny Ryan, Senior Fellow ICCL / Open Markets Institute
Für Johnny Ryan ist die effektive Durchsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Schlüssel zur Behebung von vielen Problemen in Europa (auf Englisch).
European Data Summit 2021
DSGVO - Gesetz mit unbeabsichtigten Folgen
Sehen Sie sich unsere Diskussion über die DSGVO auf dem European Data Summit 2021 an (auf Englisch).
Juliane Liebers
European Data Summit 2021
Mitschnitte des European Data Summit 2021
Breites Themenspektrum: Von der Datennutzung durch Regierungsbehörden bis zu den „blind spots“ der DSGVO – Die Playlist aller Videos finden Sie hier (auf Englisch).
dozvedieť sa viac
Juliane Liebers
European Data Summit 2020
Mitschnitte des European Data Summit 2020
“The winner takes it all” war das Motto des nunmehr dritten European Data Summit. Hier finden Sie eine Playlist an Mitschnitten der diesjährigen Veranstaltung (auf Englisch).
dozvedieť sa viac
European Data Summit 2019
Mitschnitte des European Data Summit 2019
Der European Data Summit 2019 fand unter dem Motto "Competition Matters" statt. Hier gelangen Sie zur Playlist mit Interviews der diesjährigen Speaker (auf Englisch).
dozvedieť sa viac
DSGVO wettbewerbsfördernd?
Statement von Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen & Sicherheit, Bitkom e. V.
Ist die DSGVO wettbewerbsfördernd für die europäische Wirtschaft? Mit der neuen Standardsetzung konnte ein neuer Anspruch exportiert werden.
Juliane Liebers
European Data Summit 2018
Mitschnitte des European Data Summit 2018
“Daten zum Wohle aller” war das Motto des ersten European Data Summit. Hier finden Sie eine Playlist an Mitschnitten der diesjährigen Veranstaltung (auf Englisch).
dozvedieť sa viac

Zverejňovač príspevkov