Zverejňovač príspevkov

Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Zverejňovač príspevkov

Es müsste im Interesse der Demokratie ernsthaft versucht werden, gewisse Grenzen bei der Auseinandersetzung einzuhalten, innerhalb und außerhalb des Parlaments.

Konrad Adenauer

Zverejňovač príspevkov

Zum Wandel der Sprach- und Debattenkultur
Zum Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Diese Bemerkung Konrad Adenauers ist einem Interview aus dem Jahr 1952 entnommen. Sie ist gleichermaßen zeitlos wie aktuell, mahnt sie doch zu einem respektvollen Ton im Umgang miteinander. Gegenwärtig erleben wir zunehmend grenzwertige Formen der Auseinandersetzung im öffentlichen Raum, bei denen Respekt und Anstand eine zu geringe Rolle spielen. Dieser Eindruck zieht sich durch nahezu alle politisch relevanten Bereiche, von parlamentarischen Debatten und Demonstrationen bis hin zum vermeintlich Privaten der sozialen Medien. Wir erleben offensichtlich einen Wandel unserer Sprach- und Debattenkultur.

 

Kultur des Streitens ist elementar für die Demokratie

Streit ist ein Kernbestandteil der Demokratie. Demokratie braucht geeignete Aushandlungsprozesse für politische Entscheidungen, die nicht allein zu einem hinreichenden Interessenausgleich bis zur Entscheidungsfindung führen, sondern auch zu einer – zumindest auf das Verfahren bezogenen – Akzeptanz der getroffenen Entscheidung im Nachgang. Wenn nun die Kultur des Streitens fraglich wird, berührt dies einen Kernaspekt von Demokratie. Anlass genug für uns, die Konrad-Adenauer-Stiftung, diese Veränderung näher zu betrachten und mögliche Ursachen ausfindig zu machen.

 

Verändern sich die Debatten nach einem Muster?

Es beginnt mit der Frage, was sich jenseits einzelner, vielleicht gezielter Entgleisungen an Veränderungen des Debattenmusters feststellen lässt, und zwar sowohl in den sozialen wie in den etablierten Massenmedien als auch in den Parlamenten. Beobachten wir eine abgestimmte Strategie oder dezentral die Freude an der breiten Wahrnehmung sprachlicher Entgleisungen oder die aggressive Selbstvergewisserung eines sich selbst lange Zeit nicht repräsentiert sehenden Milieus? Die Veränderungen von Debattenmustern sind einzuordnen in den kurz- und langfristigen politischen Wandel, aber auch in den allgemeinen Sprachwandel, der sich möglicherweise ähnlich in nicht-politischen Kontexten findet. Die Beurteilung von Veränderungen des politischen Streitens und die Frage, welche Reaktionen angemessen sind, erfordern einen genauen Blick. Hier liegt der gegenwärtige Arbeitsschwerpunkt des Projektes „Wandel der Sprach- und Debattenkultur“.

 

Wieso befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Wandel der Debattenkultur?

Der Wandel der Sprach‑ und Debattenkultur ist eine Herausforderung auch für die Konrad-Adenauer-Stiftung. Es gehört zu den Aufgaben der Konrad-Adenauer-Stiftung, einen Beitrag zu aktuellen politischen Debatten zu leisten, aktive Politik und politisch aufgeschlossene Bürger zu informieren und eine Plattform für den Austausch anzubieten. Sich in die Debatte um die Sprach‑ und Debattenkultur einzubringen, ist daher eine naheliegende Aufgabe für die Stiftung. Gleichzeitig gilt es, nicht auf jede Empörungswelle aufzuspringen. Denn natürlich gibt es auch ein Interesse an Skandalisierung und aufgeregter Selbstversicherung, auf der moralisch richtigen Seite zu stehen. Da hilft ein nüchterner, forschender Blick auf die Veränderungen.

 

Ansätze für eine bessere Verständigung

Neben der Vermessung von Veränderungen der Sprach‑ und Debattenkultur braucht es eine Verständigung, wie politische Diskussionen geführt werden sollen und wo wir Grenzen brauchen im Umgang miteinander. Der „Konsens der Demokraten“ bedarf einer stetigen Verständigung. Der Ansatz einer „Ethik der Metapher“, wie er von Henning Lobin, Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, vertreten wird, oder der Ansatz einer an alle gerichteten „demokratischen Sittlichkeit“, wie ihn die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der EKD in ihrem jüngsten Gemeinsamen Wort „Vertrauen in die Demokratie stärken“ andeuten, gehen in diese Richtung.

 

Gesammelte Beobachtungen von Experten

Auf dieser Themenseite stellen wir Ihnen erste, bereits vorliegende Studien vor, die zu diesem entstehenden Forschungsbereich erste Ergebnisse liefert. Außerdem präsentieren wir Gedanken und Überlegungen aus einer ganzen Reihe von Expertengesprächen, die die Konrad-Adenauer-Stiftung geführt hat. Sie finden zudem kurze Videostatements, in denen namhaften Expertinnen und Experten ihre Beobachtungen und Forschungsansätze vorstellen

zdielať

Zverejňovač príspevkov

Zverejňovač príspevkov

kontakt

Dr. Viola Neu

Dr

Stellvertretende Leiterin Analyse und Beratung,
Leiterin Wahl- und Sozialforschung

viola.neu@kas.de +49 30 26996-3506
kontakt

Detha Degenhardt

Detha Degenhardt bild

Referentin der Leitung

detha.degenhardt@kas.de +49 30 26996-3518 +49 30 26996-3551

Zverejňovač príspevkov

publikácie na túto tému

Ich und mein Facebook

Ich und mein Facebook

Quantitative und qualitative Social-Media-Analyse von 20 Facebookprofilen während des Bundestagswahlkampfes 2017

Verroht die Diskussion in Social Media?

Verroht die Diskussion in Social Media?

Tweets von #Pegida und #Tatort im (Zeit-)Vergleich

Wandel der Sprache und Debattenkultur

Für eine Ethik der politischen Metapher

Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Für eine wehrhafte demokratische Streitkultur

Einige Beobachtungen zum Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Kulturen des Streitens verstehen und stärken

Ein Schwerpunkt der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wandel der Sprache und Debattenkultur

„Das wird man wohl noch sagen dürfen.“

Eine Analyse der Facebookseiten von CDU, SPD und AfD im Bundestagswahlkampf 2017

Wandel der Sprache und Debattenkultur

(Un-)Soziale Medien?

Der Einfluss der Facebooknutzung auf die Sprach- und Streitkultur

Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Wandel der Sprach- und Debattenkultur in sozialen Online-Medien

Ein Literaturüberblick zu Ursachen und Wirkungen von inziviler Kommunikation

Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Verbindlichkeit – Artikulation – Meinung

Wandel der Sprache und Debattenkultur

Wandel der Sprach- und Streitkultur

Überlegungen zu Dimensionen eines Phänomens und seiner Untersuchung

Zverejňovač príspevkov

Mediathek

kas
Statement Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier für eine bessere Streitkultur
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Interview zur Debattenkultur und zur Aufgabe der Gesellschaft.
WDR
Debattenkultur
Norbert Lammert beim WDR über Streit und Debatte in Deutschland
Für uns als Politische Stiftung ist das Thema nicht lediglich eines von vielen, sondern es betrifft den Kern unserer Aufgaben unmittelbar, verdeutlicht Prof. Lammert.
Wandel der Sprach- und Debattenkultur
Prof. Dr. Norbert Lammert
Prof. Dr. Norbert Lammert über das Medium der Sprache, dessen Bedeutung und stetigen Veränderungsprozess.
Wandel der Sprach- und Debattenkultur
Prof. Dr. Christian Bermes
Welcher Art sind die Veränderungen der Debattenkultur heutzutage, und wie ist ihr Einfluss auf die Zukunft der öffentlichen Meinungsbildung einzuschätzen?
Wandel der Sprach- und Debattenkultur
Dr. Anna Sophie Kümpel
Über Inzivilität in der politischen Online-Kommunikation und Gegenmaßnahmen um diese zu vermindern.
Wandel der Sprach- und Debattenkultur
Prof. Dr. Martin Emmer
Prof. Dr. Martin Emmer über den Strukturwandel durch digitale und soziale Medien. Forschungsprojekt "NOHATE".
Wandel der Sprach- und Debattenkultur
Matthias Hauer MdB
Matthias Hauer MdB über das Polarisieren und Pauschalisieren durch eine neue Art der Informationsbeschaffung.
Wandel der Sprach- und Debattenkultur
Dr. Christoph Ploß MdB
Dr. Christoph Ploß MdB über die Abhängigkeit der Sprache von den vielschichtigen Kanälen der Kommunikation.