Asset-Herausgeber

Ausgaben

Asset-Herausgeber

Großstädte in Schwellenländern

Aufstrebende Megastädte in Lateinamerika: Mitgestalter einer globalen Entwicklung | Gesellschaftliche Transformation ohne Beispiel: Hoffnungen und Herausforderungen für Chinas Urbanisierung | Südafrikas Städte 20 Jahre nach der Apartheid: Historisch gespalten zwischen arm und reich | Das „Gute Leben“ und die „Soziale und Solidarische Wirtschaft“ in Ecuador: Wirtschafts- und Sozialpolitik zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und gelebter Realität | Katar zwischen Marketing und Realpolitik: Smartes Geschäftsmodell für einen Mikrostaat?

Auslandsinformationen 2013 (Jahresregister)

Sicherheitspolitik

Global Commons - Der Schutz globaler öffentlicher Güter als Herausforderung der deutschen Sicherheitspolitik | Brasiliens maritime Strategie im Südatlantik - Die Verbindung von Sicherheit und Ressourcen | Zentralasien vor dem ISAF-Abzug aus Afghanistan - Islamistische Bedrohung und regionale Lösungen | Die rechtsextreme Partei Jobbik und die Situation des politischen Extremismus in Ungarn | Abschied von einer Ära - Machtwechsel in Georgien

Nationalismus in Asien

Der wieder erstarkende Nationalismus in Ostasien – Gefahr für die regionale Stabilität? | Südkorea auf der Suche nach sich selbst: Von „Opfernationalismus“ zu Nation Branding | Die Parlamentswahlen 2013 und die Entwicklung der politischen Parteien in Kambodscha | Wahlen in 14 mexikanischen Bundesstaaten – Lokalkolorit und erster Stimmungstest für den „Pakt für Mexiko“ | Mali in Sicherheit? Die Wahlen sind gelungen, doch die Probleme bleiben |

Islam und Parteien

Ausnahme oder Vorreiter: Der politische Islam in Marokko | Zwischen Religion, Extremismus und Regierungsverantwortung: Der politische Islam in den Palästinensischen Gebieten | Islamische Parteien und Demokratie in Indonesien: Erfahrungen aus dem größten muslimischen Land der Welt | Argenchina: Die chinesische Präsenz in Argentinien

Tradition und Recht

Indigenes und staatliches Recht in Lateinamerika – Miteinander oder nebeneinander? | Politik, chieftaincy und Gewohnheitsrecht in Ghana | Informelle Justiz im Palästinensischen Rechtssystem – Konflikt oder Koexistenz zweier Rechtsordnungen? | Die syrische Flüchtlingskrise als Folge des ungelösten Syrienkonflikts | Der Europäische Auswärtige Dienst – Schwieriger Start einer innovativen Institution

Wahlen und Wandel in der islamischen Welt

Die Rollen Saudi-Arabiens und Irans während der arabischen Umbrüche und danach | Die Wahl Hasan Rohanis zum siebten Präsidenten der Islamischen Republik Iran | Der Konflikt zwischen der irakischen Zentralregierung und Kurdistans Regionalregierung | Die Parlamentswahlen in Pakistan 2013 im historischen Kontext | Fortschritte und Rückschritte des Rechtsstaats in Südosteuropa | Demokratie ohne Parteien – Die Philippinen in der Patronagefalle

Minderheiten

Muslime in Bulgarien: Integrationsgrad, politische Repräsentanz und sozialer Status der Türken, Pomaken und Roma | Entfremdete Nachbarn: Die Integration der russischsprachigen Minderheit in Lettland | Ringen um Land und Identität: Der anhaltende Kampf der indigenen Bevölkerung im südwestlichen Mindanao | Politisches Erwachen in Malaysia: Regierungsbündnis geht trotz Wahlsieg geschwächt aus den Parlamentswahlen hervor | Unsicherheit in Nigeria: Die Dimension von „Boko Haram“

Reformen in Europa

Unter Druck – Griechenland im wirtschaftlichen, politischen und sozialen Reformprozess | Frankreich 2013: Wende oder Absturz? | Krise auf der Iberischen Halbinsel. Ökonomische und institutionelle Reformen und der Ruf nach einem Politikwandel in Spanien und Portugal | Die M23-Rebellion – Ein weiteres Kapitel der Gewalt im Osten Kongos | Südafrika im Kreise der BRICS – Das Eintrittstor der Schwellenländer zum afrikanischen Kontinent | Migrationsbewegungen in Lateinamerika und das Beispiel Chile

Jugend und politisches Engagement

Der Faktor Jugend: Innovative Wahlkampfmethoden in den USA und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland | Ugandas Jugend: Chancen und Herausforderungen im zweitjüngsten Land der Welt | Die junge Garde der Präsidentin. Kirchneristische Nachwuchsorganisation La Cámpora krempelt still und heimlich Argentinien um | Wahlen in Ecuador. Präsident Correas Wahlsieg ermöglicht ungebremste Fortsetzung der „Bürgerrevolution“ | Israel und der Klimawandel | Politik mit schwarzem Gürtel: Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaitė | Nichtregierungsorganisationen in Russland: Zur Situation ein Jahr nach Putins Amtsantritt

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521