Asset-Herausgeber

Inside KAS

Asset-Herausgeber

Colosseum Berlin

Cafe Kyiv 2024: „Putin darf diesen Krieg niemals gewinnen!“

Politische Diskussionen, Pop-up-Markt, Workshops, Filme, Mode, Kunst und ukrainische Küche

Am 19. Februar fand das zweite Cafe Kyiv statt – dieses Mal mit rund 5.000 Besucherinnen und Besuchern im Colosseum Berlin. Zusammen mit mehr als 100 Partnern, 120 Programmpunkten auf 10 Bühnen und 260 Rednerinnen und Rednern wurde vor Ort ein abwechslungsreiches Programm geboten. Zu entdecken gab es Workshops, politische Diskussionen, einen Charity Pop-up-Markt, Filme, Kunst und ukrainische Mode und Küche. Zu Gast war u. a. Ursula Von der Leyen, Wladimir Klitschko sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Der georgische Geist und die Europäische Idee

Ein Stipendiat und eine Stipendiatin über die Perspektiven Georgiens mit Blick auf die EU

Zehntausende feiern in Georgien und schwenken Europa-Fahnen. So die Meldung im Dezember, nachdem die Staats- und Regierungschefs der EU das Land zum Beitrittskandidaten gemacht haben. Doch was bedeutet dieser Schritt für den Kaukasus-Staat. Das Promotionskolleg „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ bereiste im Sommer 2023 Georgien. Mario Schäfer, Kollegiat im Promotionskolleg, und die Promotionsstipendiatin Nino Apciauri über das Land die Leute und ihre Hoffnungen.

JONAs ausgezeichnet: u.a. „Wirtschaftsjournalist des Jahres“ und "Politikjournalistin des Jahres"

Sebastian Matthes, Anne Hähnig, Anne-Kathrin Gerstlauer, Isabel Schneider und Elisa von Hof – gleich fünf Altstipendiaten der JONA gewinnen renommierte Journalismuspreise.

KAS/Katharina Haack

Nachruf auf Wolfgang Schäuble

Wir trauern um Wolfgang Schäuble. Mehr als fünf Jahrzehnte prägte er unser Land.

Wolfgang Schäuble war eine Ausnahmeerscheinung der deutschen Politik. Über politische Lager hinweg sowie im In- und Ausland hat er großen Respekt und Anerkennung erworben. Wir halten ihn in dankbarer Erinnerung.

Bridge over Troubled Times

Studio online Lesung mit Patrick Roths Weihnachtsgeschichte

„Lichternacht“: Diese Erzählung las der 2003 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnete Autor Patrick Roth in der 14. Lesung der KAS-Reihe studio online.

Lichter in Krisenzeiten

Bücher der KAS-Literaturpreisträger zu Weihnachten 2023

Für welche Krisen zeigen literarische Geschichten Lösungswege auf? So könnte man die Methode des Münchner Soziologen und seinerzeitigen KAS-Fellows Armin Nassehi auf Neuerscheinungen von Literaturpreisträgern der Konrad-Adenauer-Stiftung anwenden. Die folgenden Bücher können uns Lichter aufstecken in beunruhigenden Zeiten.

Eine sächsische Jeanne d’Arc bei der 13. studio online Lesung

Hans Pleschinski stellt seinen neuen Roman vor

Rund fünfzig Gäste aus Berlin und Bergamo, aus Warschau und Sofia, aus Paris und vielen anderen Orten waren dabei als Hans Pleschinski, Literaturpreisträger der Adenauer-Stiftung, seinen neuesten Roman vorstellte.

Sicherheitslage in Westafrika

Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im Austausch mit Fachleuten zur regionalen Instabilität und ihren Folgen

Unter dem Titel „The Deteriorating Security Situation in West Africa” widmete sich das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert im Rahmen seines Oktoberkolloquiums in Berlin der Region, die Teile der Sahelzone sowie südlich davon gelegene Küstenstaaten im nordwestlichen Teil Afrikas umfasst. Die sicherheitspolitischen Schwerpunkte bildeten die Rolle Dschihadistischer Gruppierungen sowie der zunehmende Einfluss Russlands in Westafrika. Ein Bericht von Nicolas van de Loo.

Für ein Deutschland einstehen, das auch Jüdinnen und Juden ein sicheres Zuhause bietet

Die Stipendiatin Nurja Graf über ihr Zeitzeugengespräch mit Charlotte Knobloch

Das Erinnern an den Holocaust und die Pogromnacht vor 85 Jahren ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Gemeinsam mit über 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten traf Nurja Graf im Sommer die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, Charlotte Knobloch, zum Zeitzeugengespräch. Hier erklärt sie, was die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden ihnen mit auf den Weg gab.

Serbien – zwischen Ost und West

Vom 26. September bis zum 1. Oktober hatten 19 Stipendiatinnen und Stipendiaten der KAS die Chance, Serbien näher kennenzulernen. Das Initiativseminar in der Hauptstadt Belgrad drehte sich um die Herausforderungen bei der EU-Integration Serbiens und die deutsch-serbischen Beziehungen.

Asset-Herausgeber