Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Die transatlantischen Beziehungen in schwerer See

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik eine Vortragsveranstaltung mit anschließender Diskussion.

Rolle des Interreligiösen Dialogs in Europa und in der europäischen Nachbarschaft

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete im Franziskanerinnenkloster in Luxemburg eine Vortragsveranstaltung und einen Workshop am Nachmittag, thematisch bezogen sich diese auf die Rolles des Interreligiösen Dialogs und die der Religionsgemeinschaften im Öffentlichen Raum.

Europäischer Netzausbau in Zeiten der Energiewende

Nachhaltige Modelle für Dialog und Teilhabe

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel veranstaltete ein Adenauer-Forum in Kooperation mit TenneT.

„Sammelklage – quo vadis?“

– Die Maßnahmen der Europäischen Kommission im Bereich kollektiver Rechtsschutzinstrumente

Diskussion bei einem Mittagessen in den Räumen des EBB, organisiert in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), als Referenten wurden eingeladen:Klaus-Heiner Lehne, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender des RechtsausschussessowieDr. Lutz Roth, Justizreferent für Zivil- und Gesellschaftsrecht in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU

"Die Notwendigkeit Europas"

Die Konstantinos G. Karamanlis - Stiftung und die Konrad Adenauer-Stiftung kooperierten zusammen bei der Organisation einer Gedenkstunde für Konstantinos Karamanlis, ehemaliger griechischer Premierminister und Europäischer Visionär.

Delegation ukrainischer Kirchen und Religionsgemeinschaften in Brüssel

Aktuelle Fragen der EU-Ukraine-Beziehungen

Vom 30. September bis zum 2. Oktober reiste auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung eine hochrangige Delegation des „Allukrainischen Rats für Kirchen und religiöse Gemeinden“ zu Gesprächen mit Vertretern der EU-Institutionen nach Brüssel.

CREATING NEW OPPORTUNITIES FOR YOUNG PEOPLE - WHAT IS NEEDED NOW?

Jugendkonferenz der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE), Rete Iuventutis, Don Bosco International und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 4. September 2013

Deutschland vor der Wahl

Adenauer-Forum mit Prof. Dr. Norbert Lammert MdB

Am 15. Juli 2013 nahm Prof. Dr. Norbert Lammert MdB zum Thema „Deutschland vor der Wahl“ Stellung. Im Rahmen eines Adenauer-Forums in Luxemburg wagte Lammert eine Prognose für die kommende Bundestagswahl im September. Dabei ging er auch auf mögliche wahlbeeinflussende Faktoren ein: aktuelle Umfragen, die Finanzmarktsituation und die Landtagswahl in Bayern.

Transatlantische Konferenz: „Western Culture, Western Values“

Vom 23. - 26. Juni 2013 trafen sich Fachleute und Entscheidungsträger aus den USA und der EU um gemeinsame Werte und Grundlagen einer vertieften Zusammenarbeit zu erörtern. Tagungsort war die Villa La Collina in Cadenabbia (Italien).

Armut und soziale Ungleichheiten in Europa

Am 11. Juli 2013 fand eine Podiumsdiskussion mit Dirk Heilmann, Dagmar Schulze Heuling and Raymond Maes, moderiert von Detlef Fechtner, statt. Das Thema "Armut und soziale Ungleichheiten in Europa" basiert auf den in diesem Jahr veröffentlichten Armutsberichten der Europäischen Kommission und der Bundesrepublik Deutschland.