Publikationen

Warum nur so Wenige?

Frauen in Mathematik, Ingenieurswesen, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Es ist kein Geheimnis, dass die sogenannten MINT-Bereiche mit Mathematik, Ingenieurswesen, Naturwissenschaften und Technik eine Männerdomäne sind und seit jeher einen niedrigen Frauenanteil aufweisen. Die anhaltende ungleiche Geschlechterverteilung in den MINT-Bereichen hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem der Hauptthemen in der sozialen und akademischen Forschung entwickelt. Brian Mutebi und Owen Wagabaza haben einige der ausschlaggebenden Gründe für die geringere Anzahl von Frauen in den naturwissenschaftlich und technikorientierten Berufsfeldern untersucht.

Eine Familie gründen – aussichtsloses Unterfangen für Frauen in Uniform?

Ein Fall von Polizistinnen in Uganda

"Als Polizistinnen versuchen wir so weit wie möglich, das Familienleben zur Priorität zu machen. Zunächst einmal muss unser Einkommen zur allgemeinen Zufriedenheit und zum Wohl der Familie beitragen. So werden deine Bemühungen gewürdigt", sagt Anita. "Und wenn es um das Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf geht, muss die Karriere oft zurückstecken. Das bedeutet jedoch nicht, dass du aufgeben musst, was du liebst. Das Wichtigste ist, eine zufriedenstellende Karriere zu finden, die es dir ermöglicht, in allen Bereichen deines Lebens glücklich zu sein - besonders zu Hause bei deiner Familie", fügt sie hinzu.

Kabake in Pabalek

Beziehungen zwischen Flüchtlingen und aufnehmenden Gemeinden in Uganda stärken

Es ist ein Freitagnachmittag im Trockenmonat März in Norduganda. Unter der sengenden Hitze der Sonne versammeln sich im Handelszentrum Palabek Ogili 300 südsudanesische Flüchtlinge aus der Flüchtlingssiedlung Palabek zusammen mit den Mitgliedern ihrer Aufnahmegemeinde. Sie diskutieren und reflektieren über die Herausforderungen sowie Chancen, die in der Entwicklung der Beziehung beider Parteien zueinander liegen.

Policy Paper on Cybersecurity in the Middle East and North Africa

The expanding threat landscape of cyber-attacks in the MENA region amounts not only to high economic losses, but endangers critical infrastructure and bears considerable political costs. Effective cybersecurity requires new ways of thinking, ranging from approaching cyber security in a comprehensive way, to grasping its geopolitical potential and building a culture of cyber hygiene for human resources and the general public. This paper combines the key insights from the recent international KAS workshop on MENA cybersecurity with an analysis of MENA's most pressing issues and the essential current developments in cyber conflict.

Buch "Desarrollo Territorial Colaborativo"

Das aktuelle Buch "Desarrollo Territorial Colaborativo", das dritte in Serie, mit welchem die Fundación Chile Descentralizado … Desarrollado und die Universität de La Frontera, mit der Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung

La Moncloa / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

Politische Ungewissheit nach gescheiterter Regierungsbildung in Spanien

Weil Pedro Sánchez eine Alleinregierung und keine Koalition will, erleidet er zwei Abstimmungsniederlagen im Parlament beim Versuch seiner Wiederwahl zum Ministerpräsidenten. Um Neuwahlen im November zu verhindern, muss bis zum 23. September der Ministerpräsident gewählt sein.

Transparenzkodex der politischen Parteien 2019 (ITPP)

Der Transparenzkodex der politischen Parteien (ITPP) ist eine Initiative des chilenischen Rates von Transparency International, Chile Transparente, finanziert von der Konrad-Adenauer-Stiftung

Dreißig Jahre öffentliche Meinung in Uruguay

Die Zusammenstellung und Systematisierung dieser Informationen hat ein wertvolles Produkt hervorgebracht, das es uns ermöglicht, Kontinuitäten und Veränderungen in der öffentlichen Meinung Uruguays in den letzten Jahrzehnten sichtbar zu machen. Geschrieben von Ignacio Zuasnabar.

Tunesiens Präsident Beji Caid Essebsi gestorben

Beji Caid Essebsi war vom 31. Dezember 2014 bis zu seinem Tod Präsident der Tunesischen Republik. Der Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tunesien, Holger Dix, berichtet über die Stimmung im Land und die nun vorgezogene Präsidentschaftswahl.

eu2019fi / Lauri Heikkinen / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

Finnlands EU-Ratspräsidentschaft

Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Fokus der Finnen

Seit dem 1. Juli 2019 hat Finnland den Vorsitz des Rates der Europäischen Union inne. Das zweite politi-sche Halbjahr Europas bekommt damit eine grüne Agenda. Das auf 17 Seiten ausformulierte Programm der Finnen präsentiert sich unter dem Titel „Sustainable Europe – Sustainable Future“ und beinhaltet neben dem Aufruf, den Platz des internationalen Vorreiters im Klimaschutz einzunehmen, die nachhaltige Stärkung der Eurozone als inklusive und stetig wachsende Markt- und Handelsgemeinschaft sowie eine deutliche Positionierung Europas als geeinter Akteur bei sicherheitspolitischen Maßnahmen und Auseinandersetzungen.

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.