Publikationen

Viel Rhetorik, wenig Wandel

Der Umgang mit Russland unter Trump

Weniger Trump, mehr Europa!

Amerikas Schlagseite im Nahen Osten erfordert ein stärkeres europäisches Engagement

Zerstörer der liberalen Weltordnung?

Trumps Unilateralismus und seine Folgen

Zwischen Innovation und Regulierung

Zur Notwendigkeit transatlantischer Kooperation im digitalen Raum

„America First“

Sicherheitspolitik in der Ära Trump

Länderbericht 19-01-14 Regierungsbildung im Libanon - Schlüsselaspekte interner Hindernisse

Seit den Parlamentswahlen vor einem Jahr wartet der Libanon darauf, dass sich eine neue Regierung formiert. Die Herausforderungen, vor denen die neue Regierung stehen wird, sind enorm. Dieses Dokument soll im Folgenden die gröβten internen Hindernisse der Regierungsbildung reflektieren.

© MONUSCO / flickr / CC BY-SA 2.0

DR Kongo: Die doppelte Überraschung

Die Opposition gewinnt die Präsidentenwahl im zentralafrikanischen Land

Am 30. Dezember 2018 wurde in der Demokratischen Republik Kongo mit mehr als zweijähriger Verspätung ein neuer Präsident gewählt. Entgegen den Erwartungen gewann der Oppositionskandidat Felix Tshisekedi die Wahl. Ob dadurch im krisengeprüften Land ein echter demokratischer Transformationsprozess eingeleitet wurde, bleibt abzuwarten.

Hinzu einer Emmissionsarmen Energiewende in Kambodscha

Expertenbericht über Nationale Energieregulierungen

Kambodschas Energiesektor befindet sich in einem ständigen Wandel. Der von der KAS RECAP finanzierte Report untersucht die Energiesicherheit in Kambodscha. Der Autor, Dr. Pheakdey Heng, gibt konkrete Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, die Kambodscha bei der Entwicklung eines wirksamen Weges zur Umgestaltung seines Energiesektors von fossilen Brennstoffen in nachhaltigere Energiequellen unterstützen wollen.

Étude : Réconciliation nationale en Côte d'Ivoire : Où en sommes nous ?

Évaluation du processus de réconciliation nationale en Côte d'Ivoire

La Côte d’Ivoire a connu la rupture de son contrat social, d’abord avec le coup d’état de 1999 et ensuite celui manqué du 19 septembre 2002 qui s’est mué en une rébellion armée avec la partition du pays entre le nord et le sud. Les élections de 2010 sensées être celles de sortie de crise vont connaitre finalement un dénouement violent avec officiellement 3000 morts, plus de 150 femmes violées et de nombreux déplacés internes, sans compter les nombreux dégâts matériels.

Der Weg zu weniger Kohlenstoff im Kambodschanischen Energiesektor

Die Studie ist nur in englischer Sprache verfügbar.

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.