Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Zwischen allen Stühlen

Zur schwierigen Lage der christlichen Minderheit im Heiligen Land – Eine Analyse.

Während zwischen der islamistischen Hamas und Israel eine neuerliche Gewaltrunde ausgetragen wird, verabschiedet die Knesset ein Gesetz zum jüdischen Charakter Israels, das Minderheiten degradiert. Religion, das zeigen die vergangenen Tage, ist als fundamentalistisches oder politisches Zweckmittel omnipräsent. Wie ergeht es dabei der christlichen Minderheit?

Zwischen den Fronten

Zur Rolle der palästinensischen Christen

Für die drei monotheistischen Weltreligionen ist das Land zwischen Mittelmeer und Jordan (sowie jenseits dessen gelegene Gebiete) heilig. Während das Judentum in Israel und der Islam in den Palästinensischen Gebieten jeweils die Mehrheitsreligion darstellen, leben Christen auf beiden Seiten der grünen Linie in der Minderheit. Auswanderungswellen, die vor einhundert Jahren einsetzten, sind mit ursächlich dafür, dass die Zahl der Christen in der Region abnimmt. Damit stellt sich ausgerechnet am Ursprungsort des Christentums die Frage, wie es um dessen Präsenz in der Zukunft bestellt ist.

PTD Policy Brief zu Dezentralisierung

Dieser Policy Brief von der KAS-Partnership for Transformational Devolution (PTD) gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen erarbeitet. Damit wird ein Beitrag zur Debatte rund um das Thema nachhaltige, produktive, effektive und effiziente Governance von Counties geleistet. Das Dokument hebt vier Schlüsselbereiche hervor und identifiziert zentrale Fragen, die im Rahmen der politischen Debatte gestellt werden müssen. Zusätzlich umfasst der Brief konkrete Policy-Empfehlungen, um den Herausforderungen im Bereich der Dezentralisierung erfolgreich zu begegnen.

Ordoliberale Antworten auf Trump, Brexit und Wirtschaftspopulismus

Können sie bürgerliche Wähler überzeugen?

Wie sollten bürgerliche Parteien auf Trump, Brexit und stärker werdende wirtschaftspopulistische Parteien reagieren? Sollten sie sich dem Stil der Populisten anpassen? Kann Protektionismus eine Lösung sein? Oder bedarf es ganz neuer politischer Konzepte?

Das Wiener Atomabkommen über das iranische Nuklearprogramm soll gerettet werden

Neue diplomatische Initiative in Wien

Noch ist die Iran-Diplomatie nicht am Ende: Am Freitag, den 6. Juli 2018, treffen sich die Außenminister der sechs Unterzeichner-Staaten, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und Iran, die das Atomabkommen (JCPoA) mit Iran weiter unterstützen in Wien. Im Vordergrund steht die Aufgabe, über weitere wirtschaftspolitische Schritte zu beraten, wie die Wiener Vereinbarung über das iranische Nuklearprogramm aus dem Jahr 2015 gerettet werden kann.

„Es gibt handfeste Gründe, von neuer Unsicherheit zu sprechen“

Ein Gespräch mit Dr. Patrick Keller, Koordinator Außen- und Sicherheitspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung

Editorial

Vor etwas mehr als 100 Jahren endete das „goldene Zeitalter der Sicherheit“, eine Formel, mit der der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg charakterisiert hat. Nach den Gräueln zweier Weltkriege und der Überwindung des sogenannten Kalten Krieges hofften nicht wenige, das Ende des Ost-West-Konfliktes könnte den Beginn eines neuen Zeitalters der Sicherheit einläuten – Hoffnungen, die sich spätestens mit den Terroranschlägen vom 11. September zerschlagen haben.

Benoit Tessier, Reuters

Ein afrikanisches Afghanistan?

Zum Einsatz der deutschen Bundeswehr in Mali

Fehlende staatliche Strukturen, zunehmende Angriffe durch islamistische Extremisten, andauernde Armut bei stetig steigendem militärischen Engagement Europas – in der öffentlichen Diskussion wird der Einsatz in Mali nicht selten mit der Situation in Afghanistan verglichen. Trotz großer Anstrengungen, westlicher Unterstützung und Kampfansagen werden die Islamisten nicht bedeutend schwächer. Wegen der ausgedehnten Bereiche, wird die malische Wüste zum Rückzugsraum für Terrorgruppen. Welche Gründe hat Deutschland, sich dort zu engagieren und wie sehen Lage und Perspektiven aus?

Gehört der Islam zum östlichen Europa?

Überlegungen zu Geschichte, Religion und nationalstaatlicher Identität in den östlichen EU-Ländern

Die Flüchtlingskrise hat bisher unsichtbare Konfliktlinien in der EU offenbart, besonders mit Blick auf die östlichen Mitgliedstaaten. Die Diskussion in Deutschland wird der Verschiedenheit der Erfahrungen und Perspektiven in diesen Ländern jedoch oft nicht gerecht. Ein bedeutender Erklärungsfaktor für die Haltung gegenüber der Aufnahme von Flüchtlingen aus islamisch geprägten Ländern ist das historisch gewachsene Verständnis von nationaler Identität.

Jordanien und die dschihadistische Gefahr

Wie stabil ist Deutschlands Partnerland im Nahen Osten?

Jordanien gilt vielen als „Anker der Stabilität“ in einer von Krisen gezeichneten Region. Auch Deutschland zielt deshalb auf eine längerfristige Partnerschaft ab, nicht zuletzt erkennbar durch die Verlegung der Bundeswehr-Tornados nach Jordanien. Zu konstatieren ist jedoch, dass Jordanien vor enormen wirtschaftlichen und innenpolitischen Herausforderungen steht. Dazu gehört eine dschihadistische Szene, deren jüngste Entwicklungen nahelegen, dass die Gefahr terroristischer Anschläge im Land weiterhin bestehen bleibt und innovative Ansätze im Rahmen der Extremismusprävention erforderlich sind.

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.